pAVK Flashcards

1
Q

pAVK. Definition

A

teilweiser (Stenose) oder kompletter Verschluss (Okklusion) peripherer Arterien, der zu einer verminderten arteriellen Durchblutung führt. Betroffen ist in den meisten Fällen die untere Extremität. Ursächlich ist zu etwa 95% eine Atherosklerose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Risikofaktoren

A

Rauchen, Diabetes mellitus und arterielle Hypertonie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ätiologie der chronischen pAVK

A
-Atherosklerose: In ca. 95% ursächlich
Hauptrisikofaktoren
Nikotinabusus
Diabetes mellitus 
Arterielle Hypertonie
Hyperlipid- und Hypercholesterinämie

Weitere Ursachen

  • Entzündlich :Vaskulitis (z.B. Thrombangiitis obliterans)
  • Genetisch (z.B. zystische Adventitiadegeneration )
  • Traumatische Gefäßverletzungen
  • Fibromuskuläre Dysplasie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ätiologie akuter arterieller Verschlüsse einer Extremität

A
  • Embolien (ca. 80%), v.a. kardialer Genese

- Thrombosen (ca. 20%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Klassifikation nach Befalltertorium ( untere Extremität)

A

unteren Extremität

-pAVK vom Beckentyp (ca. 35%): Aorta abdominalis und Aa. iliacae .Aortenbifurkations-Syndrom (ca. 1%)—> Leriche-Syndrom
-pAVK vom Oberschenkeltyp (ca. 50%): A. femoralis und A. poplitea
-pAVK vom Unterschenkeltyp (ca. 15%): A. poplitea
(Akraler Typ :ein isolierter Verschluss von Zehenarterien
-pAVK vom Mehretagentyp (Mischtyp)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Klassifikation nach Befalltertorium ( obere Extremität)

A

Befall der oberen Extremität

  • pAVK vom Schultertyp (ca. 30%): Stenosen im Bereich von A. subclavia und A. axillaris
  • pAVK vom digitalen Typ (ca. 70%): Stenosen im Bereich der Aa. digitales
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

pAVK - Symptome/Klinik

A

-in frühen Erkrankungsstadien häufig asymptomatisch.
-Ausmaß und Höhe der Symptomatik sind abhängig von Stenosegrad , Kollateralkreisläufen sowie der Lokalisation der Stenose.
-Initiale Symptome
*Claudicatio intermittens: Leitsymptom
Belastungsabhängige, krampfartige Ischämieschmerzen
*Besserung durch Tieflagerung und Pausen
*Häufig verbunden mit Schwäche- und Kältegefühl
*„Walking-through-Syndrom“: Besserung der Beschwerden trotz weiterer Belastung
-Symptome bei kritischer Extremitätenischämie
*Ischämischer Ruheschmerz
Lokalisation: Region der „letzten Wiese“
Besserung durch Tieflagerung
*Trophische Störungen der Haut und der Extremitäten
Gangrän, Ulzera (Ulcus cruris arteriosum), Nekrosen
Häufig an der Außenseite des Unterschenkels, am Außenknöchel und an den Zehen
Sehr schmerzhaft
*Blasse, kühle Haut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Stadien der pAVK nach Fontaine

A

Stadium I : Beschwerdefreiheit

Stadium II : Belastungsschmerz
IIa: Schmerzfreie Gehstrecke >200 m
IIb: Schmerzfreie Gehstrecke <200 m

Stadium III : Ischämischer Ruheschmerz

Stadium IV : Trophische Störungen: Nekrosen/Gangrän/Ulkus (Ulcus cruris arteriosum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stadien der pAVK nach Rutherford

A

Grad 0/Kategorie 0: asymptomatisch
Grad I/Kategorie 1: leichte Claudicatio intermittens
Grad I/Kategorie 2: mäßige Claudication intermittens
Grad I/Kategorie 3: schwere Claudicatio intermittens
Grad II/Kategorie 4: ischämischer Ruheschmerz
Grad III/Kategorie 5: kleinflächige Nekrose
Grad III/Kategorie 6: großflächige Nekrose.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly