PEDP Flashcards
(122 cards)
Was sind Gewebshormone
gelangen über Interstititiellen Raum direkt an Rezeptoren der benachbarten Zellen
= parakrin
Histamin, Serotonin, Prostaglandin
Was sind Autokrine Hormone
wirken direkt auf hormonproduzierende Zellen zurück
bsp. Prostaglandin
Was sind Glandotrope Hormone/ Nichtglandtrope Homrone
beispiel: TSH, ACTH
- > wirken auf Rezeptoren von untergeordnetern Hormondrüsen
Nichtglandotrope Homrone:
Wirken auf nicht endokrine Zeilzellen
chemische Einteilung der Homrone
1. Peptid/Proteohormone (LH/FSH, TRH, GnRH, CRH, Prolaktin, ADH, Oxytozin, …)
- > bis zu 100 AS = Peptide
- > mehr als 100 AS = Proteine
Mechanismus:
erst Prä-Hormon -> dann posttranslationale Modifikaiton -> Aktives Hormon
Speicherung:
sekretorische Granula
Hydrophile Homrone -> im Blut gut löslich -> keine Transportproteine
Abbau durch Peptidasen
2. Amine (Adrenalin, NA, T3, T4, Dopamin, Serotonin)
-> kurze HWZ, Abbau durch MAO, COMT
Serotonin: aus AS Tryptophan in enterochromaffinen Zlelen der Darm-SH, Raphekerne des ZNS
AS-Derivate: Thyroxin T4, Triiodthyroni T3
- Steroidhormone:
Ösrogene, Gestagene, Androgene, Glucocortikoide, Mineralokortikoide, Vitamin D
Grundstruktur: Cholesterin
Lipophil: also nicht speicherbar -> erhöhte Sekretion von erhöhter de-novo Synthese abhänig
Inaktivierung: Biotransformation in Leber
4. Arachidonsäurederivate (ungesätigte FS)
Prostaglandine, Thromboxane, Prostazykline
über COX Synthetisiert
Nenne die wichtigsten Transportere lipophiler Hormone
- Albumin:
wichtigstes Bindungsprotein, höchste Kapa und Affinität
- TBG (Thyroxinbindendes Globulin) -> T3 und T4
- Transthyretin -> T4
- CBG (Cortisolbindendes Globulin) -> Kortisol und Progesteron
- SHBG (sexualhormonbindendes Globulin) -> Östroge und Testosteron
nenne die 4 Stadien der Endokronopahien
- latente Insuffizienz oder Überfunktion (nur bei Belastung manifest)
- manifeste Erkrankung
- Endokrine Krise
- Endokrines Koma
Endokrinopathien
Was sind primäre, sekundäre, tertiäre Störungen
primäre = Störung in der peripheren Drüse
sekundär = Störung in der Hypophyse
tertiär = Störung im Hypothalamus
Periphere Hormonresistenz:
durch Rezeptordefekt oder andere Ursachen
Endokrinopathien
Allgemeine Diagnosemethoden
Beurteilung der Funktionslage durch Bestimmung von
- Reueptoren
- Hormonkonzentration
- Enzymaktivität
Ablauf:
- Anamnese und klniische Untersuchung
- laboratorische Methoden
- bildgebende Verfahren
Wie funktioniert allgemein Hormondiagnostik?
- basale Hormonbestimmung:
- > einzelne Werte: sind meist bei einmaliger Bestimmung wenig aussagekräftig
deshalb werden diagnostische Paare gebildet:
fT4 - TSH
Parathormon - Ca
Testosteron - LH
- dynamische Funnktionstests
durch Substitution (Stimulation oder Suppression) einfluss auf Hormonsekretion und die Reaktion messen
Messverfahren: ELISA, RIA
Definition Hypertriglyceridämie (HTG)
erhöhter Plasmaspiegel von Triglyceridreichen Lipoproteinen
-> über 150mg/dl
Akkumulation von VLDL oder Chylomikronen (es können auch beide erhöht sein)
Wonach wird die Hypertriglyceridämie eingeteilt?
NCEP-ATP-III Leitlinien
Borderline: 150-200 mg/dl // 1,7-2,2 mmol/dl
High: 200-480 // 2,3-5,5
very High: 480-1000 // 5,6-11,0
Severe: > 1000 // > 11,0
Wie wird die Epidemiologie der Hypertriglyceridämie angegeben?
sehr variabel je nach Skala die man anlegt
eine Nüchtern TG über 150mg/dl (also 12 Stunden Nahrungskarenz)
20 Jährige: ca. 30% der Personen
über 50 Jährige: ca. 43% der Personen
Wann sollten TAG im Nüchternzustand bestimmt werden?
- wenn schon im nicht-nüchtern Zustand ein wert über 440 mg/dl gemessen wird
- bei bekannter Hypertriglyceridämie
- nach Hypertriglyceridämie indizierter Pankreatitis
- vor Beginn einer Medikamentösen Therapie, die die TAG ansteigen lassen könnte
- wenn andere Bestimmungen eine Nüchtern-Blutabnahme notwendig machen
Funktion der TAG
Struktur:
immer 3 FS verestert mit einem Glycerin
sind hydrophob
Funktoinen:
- > Energiegewinnung
- > Membranen
- > Posttranslationale Modifikation
- > Hormonproduktion
Einteilung der Lipoproteine
Nach Proteindichte // nach Elektrophorese
Chylomikronen - Startbereich
VLDL - prä Beta Bande
IDL - beta Bande
LDL - beta-Bande
HDL - alpha 1
TAG Stoffwechsel
- Hydrolyse der Langkettigen FS im Pharynx
- im Magen Abspaltung der Kurz und Mittelkettigen FS
- im proximalen Dünndarm Emulsion der FS
- in den Enterozyten Bildung der Chylomikronen mit ApoB48
- in den Blutkreislauf (UMGEHUNG der Leber) -> hier werden TAGs in die Muskeln etc. abgegebeb
- Chylomikronen Remnants kommen dann in die Leber
- in der Leber dann Synthese von VLDL
8.

Hypertriglyceridämie: welche Parameter wichtig für die Bestimmung
Gesamtcholesterin
LDL
HDL
TAGs
bei vorliegenden Risikofaktoren
Lipoprotein a
small dense-LDL
Endokrinologie der Uni Köln
Na/K/Cl/Glucose
Kreatinin
Harnsäure
GOT/GPT/gGT
CK/CKMB
P-Amylase/Lipase
Cholesterin/TAG
HDL/LDL
HbA1c
Ursachen einer Hypertriglyceridämie
welche Formen werden unterschieden/ Mischformen?
- reaktiv-physiologische Form
- sekundäre Form
- primäre Lipidstoffwechselstörungen
reaktiv physiologische Hypertriglyceridämie
erkläre diese Form
- > entspricht einer Stoffwechselüberlastung
- > moderat, oft nur temporär
- > getriggert und induziert durch ungünstige Ernährung und ungesunden Lebensstil
Alkoholkonsum, kalorienreiche Ernährung viel Zucker viel Fruktose
Erkläre die Ursachen der sekundären Form der Hypertriglyzeridämie
Ursachen:
Übergewicht / Adipositas
DM-II
Alkohol
exzessive Kalorienzufuhr
Hyperthyreose
Nierenerkrankungen
…..
Erkläre die priäre (hereditäre oder familiäre) Lipidstoffwechselstörungen
Testung mittels molekulargenetischer Analysen
Beispiele:
1. familiäre Hypertriglyceridämie
- > Häufigkeit: 1-2 : 100
- > bei hohen Werten gefahr einer Pankreatitis
- > Atheroskleroserisiko steigt durch gesenkes HDL
- > eventuell später Fettleber und DM-II
2. familiäre Chylomikronämie-Syndrom
- > selten, autosomal-rezessiv
- > extrem hohe Serumkonzentrationen von TAGs bis über 30.000 mg/dl
- > milchig rahmiges Serum
-> Xanthomlidung, in Augen Lipemia retinalis
-> Hepatomegalie …
Komplikationen einer Hypertriglyceridämie
1. Akute Pankreatitis
- > V.a. bei Triglyceridwerten über 1000mg/dl
- > Pathomechanismus: Störung der Mikrozirkulation
Therapie: siehe akute Pankreatitis
Abklären muss man eine Plasmapherese um TAG-Werte rasch zu senken -> der Pathomechanismus wird unterbrochen (mildere Pankreatitis) keine Studienlage!!
2. NASH
Nicht alkoholische Steatosis hepatis
- > durch Akkumilation von Fett + Entzündung + Fibrose
- > durch Lipidoxidation kommt es zu Membranschädigung und damit dann eine Entzündungsreaktion -> Aktivierung der Sternzellen -> Fibrose
= kann bis zur Leberzirrhose/fibrose führen (mit portalen Hypertension etc.)
-> Auszuschließen sind: Alkoholismus, Hepatitis B/C
3. kardiovaskuläres Risiko erhöht
- > Artherosklerose + Folgeerkrankungen
- > bis zu werten von 1000 mg/dl quasi auch adäquater Risikoanstieg
ABER danach nicht mehr weil: Artherogen wirkt vor allem das LDL und die Chylomikronen (alle mit ApoB) -> wenn dann ab 1000 nicht mehr die Anzahl der Lipoproteine steigt sondern nur die Beladung, steigt das Risiko nicht weiter
-> Patienten haben meist gleichzeititg einen erniedrigten HDL SPiegel -> dieser ist aber eigentlich unbedeutend!!
Therapie der Hypertriglyceridämie (Ziele)
Primäres Ziel:
- Senkung des Kardiovaskulären Risikos
- Pankreatitiden vermindern/ vermeiden
Nenne die Zielwerte des LDL je nach Risikoeinschätzung bei einer Hypertriglyceridämie
Zielwerde sind Risikoabhängig
Und immer angegeben primär für das LDL-Cholesterin
1. niedriges Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen
Ziel: unter 116 mg/dl
2. moderates Risiko
Ziel: unter 100 mg/dl
3. hohes Risiko:
Ziel: unter 70 mg/dl
4. sehr hohes Risiko:
Ziel: unter 55mg/dl












