Phase 5 - Kontinuierliches Prozessmanagement - LCM Flashcards

1
Q

Was beinhaltet das kontinuierliche Prozessmanagement (Life Cycle Management)?

A
  • auf Basis des Tagesgeschäfts permanentes und paralleles Prozesscontrolling, wenn nötig Optimierung der Prozesse
  • Weiterentwicklung durch die Prozessführung
  • Schaffung von Rahmenbedingungen
  • Pflege und Aktualisierung der Modelle, Kenngrößen, Dokumentation
  • Nutzung von Qualitätsmanagementmethoden (Kaizen, KVP)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Prozessführungsgrößen und Kennzahlen?

A

Prozessführungsgrößen sind Kennzahlen, die die messbaren Merkmale eines Prozesses beschreiben.

Bsp.: Wie viele Interessenten werden zum Erstkontakt?

-> Müssen im Prozess verankert sein. Idealfall: Prozessoptimierung schafft Kennzahlensystem.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Stolpersteine im BPM?

A
  • Syndrome
  • Keine ehrgeizigen Ziele (Entwurf visionärer Prozessk.)
  • Management promoten nicht (Einbindung wichtig)
  • Vernachlässigung der Marktziele (Kundenbefragungen, Identifizierung von Blind- und Fehlprozessen)
  • Nur Betrachtung von Einzelabläufen (Reine Bekämpfung der Auswirkungen)
  • Nicht alle MA involviert (offene & partizipative Unternehmenskultur nötig -> Aufgabenteams bilden)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Funktionsorientierte Sicht

A
  • Organisationseinheiten entsprechen Funktionen (Bereichsdenken)
  • Aufbauorganisation wird durch Hierarchien und Kontrolle bestimmt
  • Ablauf wird durch Aufbauorganisation bestimmt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Prozessorientierte Sicht

A
  • Ablauf-/ Objektflussorientierung -> Prozessdenken
  • Delegation & Prozessverantwortung & Selbststeuerung
  • Aufbau und Ablauf orientieren sich am Kundennutzen (Kundenorientierung) -> vermeiden von Schnittstellen, Möglichst wenige Bearbeiter, Einbeziehung Kunde/Lieferant
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly