Physik Flashcards

(34 cards)

1
Q

1 bar

A

10^5 N/m2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kugelberechnung

A

4/3·π·r3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kreisumfang

A

U=2·π·r

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kreisfläche

A

A=π·r2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Parallelgeschaltete Widerstände

A

1/R1+1/R2…=1/Rges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In Reihegeschaltete Widerstände

A

R1+R2+…=Rges

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zentrifugalkraft

A

F=m·r·w2

F=M·(v2/r)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Radialgeschwindigkeit v

A

v=r·w

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Winkelgeschiwndigkeit w

A

w=2π·f

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Umlaufzeit T

A

T=2π/w

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Impuls p

A

p=m·v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ekin

A

Ekin(J)= 1/2•m•v2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Volumenstromstärke

A

I=V/t=v•A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pascal’sche Paradoxon

A

Hydrostatischer Druck ist abhängig von Füllhöhe aber nicht von Form des Gefäßes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nulltet Satz der Thermodynamik

A

Zw. zwei in Kontakt stehenden Systemen mit unterschiedlichen Temp. steht’s Wärmeaustausch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erster Satz der Thermodynamik

A
In geschlossenem System Energie beliebig ineinander umwandelbar aber können nicht gebildet oder vernichtet werden 
∆U-∆Q=∆W 
∆U=Änderung der Innern Energie 
∆Q=Wärmebildung
∆W=verrichtete Arbeit
17
Q

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

A

In sich selbst überlassenem System nimmt Entropie zu

Mechanische Energie kann vollständig in Wärmeenergie umgewandelt werden

18
Q

Joule in cal

Kcal in joule

A

1J=0,24cal

1kcal=4200J

19
Q

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

A

In sich selbst überlassenem System nimmt Entropie zu

Mechanische Energie kann vollständig in Wärmeenergie umgewandelt werden

20
Q

Joule in cal

21
Q

Isochor

A

Volumen konstant (Druck/Temperatur= konstant)

22
Q

Konvektion

A

Strömungstransport

Transport physikalischer Zustandsgrößen (mitgeführte Wärme Materie o Impuls) in Strömenden Gasen

23
Q

Adiabatisches system

A

System bei dem kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet

24
Q

Sauerstoffmangel in Luft

A

20% (Sauerstoffpartialdruck=20000Pa 2•10^4Pa)

25
Akkomodation | Und welcher Bestandteil des Auges ist zuständig
Dynamische Anpassung der Brechkraft des Auges Macht die Linse Bild wird immer scharf auf der Netzhaut abgebildet Genau in der gekrümmten Ebene der Netzhaut
26
Myopie
Kurzsichtigkeit Grund: entweder zu langer Augapfel oder zu hohe brechkraft Bild vor der gekrümmten Netzhaut Zerstreuungslinse zur Behebung
27
Hyperopie
Weitsichtigkeit Glaskörper zu kurz oder Augenlinse zu flach Bild hinter der gekrümmten Netzhaut abgebildet Sammellinse zur Behebung
28
Emmetropie
Normalsichtigkeit
29
Huygensches Prinzip
Jeder Punkt v Wellenfront kann als Ausgangspunkt einer neuen elementarwelle gesehen werden Ist sowohl auf elektromagnetische als auch auf longitudinalwellen anwendbar
30
Dioptrische Apparat
Hornhaut, Kammerwasser, Glaskörper und Linse
31
Druck
p=F/A
32
Direkt an Stromnetz
Parallelschaltung
33
Eintreten in anderes Medium
Frequenz ändert sich nicht
34
Druck pro 10 m Wasser tiefe
100kPa