Physik Flashcards
(44 cards)
Merkmane von IDE’s
Zwischen Video und Experiment
Echte Experimentdaten (keine Simulation)
Viele Parameter (kein Video)
Was ist QUA-Lis NRW
Der gesammte Oberstufen Physik Lehrplan mit IBEs
Üben durch Tandemkarte
+
* Schüleraktivierend
* Motivierend
* Lernen durch Lehrer
* Möglichkeit der Differenzierung
-
* hoher Arbeitsaufwand
* SuS müssen wollen
Grundlegender Aufbau einer Physikstunde (Roth)
- Einstieg / Einleitung:
i) Motivation ;
ii) Schwierigkeit/Problem - Hauptteil:
iii)Lösung / Aktive Erarbeitung
iv) Sicherung - Schluss:
v)Behalten Einüben
vi) Integration
Möglichkeiten für motivierenden Einstieg in die Physiksstunde
- Experiment
- Gegenstand (Technik)
- Aufgabenstellung
- Phänomen
- aktuelles Problem
Wie lauten die Kompetenzbereiche des Physik-Unterrichts
- Bewerten
- Modelle und Experimente nutzen
- Kommunizieren
- Erkenntnisse gewinnen
Wie lauten die Gegenstandsbereiche des Physik-Lehrplans (US/OS)
- US:
1. Energie
2. Materie
3. Wechselwirkung
4. Systeme im (Un-) Gleichgewicht - OS:
1. Erhaltung und Gleichgewicht
2. Superposition und Komponenten
3. Mathematisierung und Vorhersage
4. Zufall und Determiniertheit
Wie ist eine Physikstunde nach Roth aufgebaut.
I. Einleitung
1. Motivation
2. Schwierigkeit / Problem
II. Hauptteil
3. Lösung
4. Tun / Ausführen
III. Schluss
5. Behalten / Einüben
6. Bereitstellen & Integration
Wie sollte die Vorbereitung einer Physikstunde ablaufen?
I. Überblick verschaffen
- Lehrplan
- Schulbuch
- Leifi
II. Lernziele Formulieren
- Kompetenzorientiert
- max drei
- Erreichbar
III. Artikulationschema
- Medien
- Sozialformen
- Sicherheitshinweise
- Organisatorische
- Zeitplanung
IV. Tafelbild / PP / Medien planen
Für was steht das Kürzel RiSU
Richtlinien für die Sicherheit im Unterricht
Welche Grenzwerte der RiSU sind wichtig?
Elektrische Energie (Körperstrom): 350 mJ (DC -> 25 V, AC -> 60V)
Äquivalenzdosis < 1mS / Jahr
Was ist alles im Umgang mit Strahlern in der Schule zu beachten?
- Schule benötigt einen (besser zwei) Strahlenschutzbeauftragte
- Experimente und Aufbau nur bei “Anwesenheit” der SSB
- Strahlenschutverantwortlicher ist SL
- Rad. Strahlung ist kein Unterrichtsbefreiungsgrund
Umgang mit Strahlern:
1. Unmittelbar zum Unterricht
2. Gefahrenschild aufstellen
3. Abschirmung
4. 3-A-Regeln
5. Nur in Fachräumen
Wieso sollten trotz Risiken Versuche mit Radioaktiver Strahlung durchgeführt werden.
Neben der direkten Erfahrung, können die Schüler den Umgang mit gefährlichen Stoffen kennenlernen.
Wie sollte der Aufbau eines Demonstrationsexperiment gestaltet sein.
- Einfach und Übersichtlich
- evtl. Beschriftet
- er sollte Exemplarisch sein
- für Schüler beschreibbar
- evtl. Doku-Cam
Worauf sollte bei der Durchführung eines Demo-Experiments geachtet werden.
- Motivierende und Hinführende Inszinierung
- Standpunkt von Versuch und durchführende Person
- korrekte Fachsprache
- möglichst hohe Schülerbeidigung
- Versuchsbeschreibung
- Messwerterfassung (Schreibkraft)
- evtl. Durchführung
Worauf sollte bei der Auswertung eines Demo-Experiments geachtet werden.
- !! Schülerzentriert (Zwei bereiche auf Arbeitsblatt)
- Fixierung
- Analogien zwischen Zeichnung und Aufbau
- Interpretation / Deutung im UG
=> Lernziehlkontrolle ( Aufbau / Durchführung / Ergebniss)
Wie viele Schülerexperimente verlangt der aktuelle Lehrplan in den Jgst.
8 -> 4
9 -> 3
10 -> 2
11 -> 2
12 -> 4
13 -> 4
Weshalb sind Schülerexperimente für den Lernerfolg nutzbringend?
- Theoretisches Wissen wird mit praktischen Arbeiten ausgeweitet
- Wissenschaftliches Arbeiten wird erlernt
- Erkenntnisse über Geräte und Methoden werden erwoben
=> Verständniss für Demo-Versuche - Selbständiges Arbeiten
=> Motivation - Arbeiten im Team
- Umgang mit Geräten und phy. Objekten
Was gilt es bei der Planung von Schülerexperimenten zu beachten.
- möglichst quantitative Auswertungen
=> sont Spielerei - Kleingruppen eventl. vorher bilden
- Material prüfen
- selbst durchführen
- Arbeitsblätter / Anweisungen klar
Ablauf eine Schülerexperiments in sieben Schritten.
- Wdhl. des nötigen Grundwissens
- Gruppen bilden
- Protokoll austeilen / anlegen
- Aufbau / Überprüfung
- Durchführung
-> an Messwerterfassung erinnern - Auswertung (in Gruppen)
=> Deutung/Interpretation gemeinsam - !! Aufräumen!!
Welche Vorteile bieten Heimexperimente gegenüber Schülerexperimenten in der Schule.
- Realitätsbezug
- Haushaltsgegenstände
- Physik im Alltag
- Förderung der Kreativität / Forschergeist
- ohne Zeitdruck
- ohne Lehrer => Selbstständig
- ohne Team => Alles muss selbst gemacht werden
Welche didaktische Funktionen erfüllen Heimexperimente
- Heranführung an neue Phänomen (!! Wie HA -> nichts neues)
- quantitaive Messdaten für unterricht
- Vertiefen / Überprüfen theoritscher Herleitungen
Welche Vorraussetzungen müssen Heimexperimente erfüllen.
- Ungefährlich (Altersentsprechend)
- Material / Apps für alle zugänglich
- Nötiges Vorwissen vermittelt
- Zeitumfang etwa wie HA über eine Woche
Wie muss ein Heimexperiment vorbereitet werden.
- Klare und kleischritte Anleitung
- Digital: Gifs/Videos/interaktiv
- Eventuell typische Fehler
- Messprotokoll als AB mit Hinweisen
- Eventuell eine Nachricht an die Eltern
!! Protokoll muss von jedem SuS kontrolliert werden. (dig. Abgabe)!