Physik Flashcards

(291 cards)

1
Q

2 Arten von Größen?

A

Skalar: Wert + Einheit (ungerichtet - Temperatur, Gewicht)

Vektor: Wert + Einheit + Richtung (Kraft, Geschwindigkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einheit Kraft? + Beispiel

A

Ohne kraft, keine Beschleunigung (Ableitung V)

1 Newton = (kg*m)/s^2

Z.b: gravitation, Reibung, Columb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Formel Gravitationskraft? + verantwortlich für?

A

(m1 x m2)/r^2

Zähler größer = Wert größer (proportional zur Masse)

Nenner größer = Wert kleiner (indirekt proportional zum Abstand)

-Ebbe & Flut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Formel + Einheit mechanische Arbeit?

A

W (work) = F x S

Joule = Nm = (kgm^2)/s^2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arten von Arbeit + Formel?

A

Wichtig!

1) Beschleunigung:1/2mv^2
2) Hubarbeit: m
g*h

Unwichtig!

1) Reibung:M(Reibungskoeffizient)* fns
2) Spannarbeit: 1/2
m*s^2
3) Kompressionsarbeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mechanische Leistung?

A

P (Power) = w/t = (kg*m^2)/s^3

Watt = J/s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Impuls?

A

P= m*v

(p + v -> vektoriell)

I= (kg*m)/s = Ns

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Impulserhaltungssatz?

A

Innerhalb geschlossenem System = Summe Impulse gleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Elastischer Stoß?

2 harte Dinge

A

Ekin (Bewegung) = bleibt erhalten, keine Umwandlung mech -> innere E

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Inelastischer Stoß?

A

Ekin -> vollkommen in innere E umgewandelt

= Dinge verhaken sich + fliegen mit gleichen V weg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Epot?

A

Mgh

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ekin?

A

1/2ms^2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Espann?

A

1/2Ds^2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Art von Schwingungen gibt es? (4)

A

Periodisch, nicht periodisch, gedämpft, ungedämpft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Harmonische Schwingung? + ideales Modell? Entspricht welcher Funktion?

A

Ohne Reibung, Fr=Fg, Federpendelmodell, amplitude + Periodendauer (Hochpunkt-Hochpunkt) = konstant, Sinus-Funktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gedämpfte Schwinung? (Mit Reibung)

A

Teil E -> Wärme

Amplitude/Frequenz nimmt exponentiell ab (bis Stillstand)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Arten von Wellen gibt es?

A

Transversale + Longitudinale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Transversale Wellen?

A

Senkrecht zur Ausbreitungsrichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Longitudinale Wellen?

A

(Ent-LANG) Parallel zur Ausbreitungsrichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was ist der doppler Effekt?

A

Stauchung und Dehnung von Wellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

V Schall?

A

300 m/s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was passiert mit dem Lot in dichteres/dünneres Medium?

A

In dichteres -> zum Lot gebrochen (Dicht = brechen)

In dünneres -> vom Lot weg (dünn fliegt Weg)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Brennweite?

A

1/Dioptrin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist ein Dioptrin?

A

Kehrwert Brennweite

1/feuerpunkt (Länge von Linse bis Brennpunkt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Sammel + Zerstreuungslinse?
Sammel (Konvex) = zum Lot Streuung (Konkav) = vom Lot weg
26
Art von Linsen?
Plan, Konkav (Brav), Konvex (Sex)
27
Linsenformel?
1/g (Weite Gegenstand-Linse) + 1/b (Weite Brennpunkt) = 1/f
28
Stromstärke Einheit?
Ampere
29
Einheit Temperatur?
Kelvin
30
Einheit Lichtstärke?
Candela
31
Volumetrische Masse?
Kg/m^3
32
Einheit elektrischer Widerstand?
V/A (OHM - nicht Widerstand leisten)
33
Wie groß ist Tera?
10^12
34
Wie wird Leistung definiert?
Arbeit W/Zeit t (J/s)
35
Was ist die elektrische Kapazität?
Farad (C/V)
36
Wie ist Spannung definiert?
U= W (Arbeit) / Q (elek. Ladung) U= I (Stromstärke) * R (Widerstand)
37
Was ist die Ableitung der Einheit Joule?
N*m
38
Welche Einheit hat N/m^2?
Pascal (Druck)
39
Zusammenhang Newton und Joule?
1 J = 1 Nm
40
Einheit der elekt. Feldkonstante?
As/Vm
41
SI-Basisgrößen?
Lichtstärke, Stromstärke, Länge, Masse, Zeit, Stoffmenge, Temperatur
42
Wie viel Kalorien sind 1 Joule?
4,1868 Joule
43
Nenne die Einheiten für Druck!
Bar + Pascal (N/m^2) Druck: F/A
44
Wie viel ist 1 Joule?
(Kg*m^2)/s^2
45
Wie viele Sekunden hat ein Tag/Stunde?
Stunde : 3600 Tag : 86400
46
Was ist die elektrische Ladung?
Verschiebung der Ladung Q zwischen 2 Punkten zwischen denen die Spannung U herrscht Elekt. Arbeit = SpannungxLadung
47
Einheit vom Ortsvektor G?
G= m/s^2
48
Was ist das erste newton'sche Axiom?
Das Trägheitsgesetz/Inertialgesetz: Gegenstand verharrt so lange in Ruhestand/gleichförmiger Translation bis er zur Änderung dieses Zustands gezwungen wird
49
Zweite newtonsxhe Axiom?
Änderung Bewegung proportional zur Einwirkung der bewegenden Kraft + geschieht in Richtung in der die Kraft wirkt! = Grundgleichung Mechanik F=m*a
50
Drittes newtonsches Axiom?
"Actio gleich Reactio" | Kräfte treten paarweise auf, entgegengesetzt + betragsmäßig gleich groß
51
Energieerhaltungssatz?
In einem abgeschlossenem System bleibt die Gesamtenergie erhalten, kann nur umgewandelt aber nicht VERLOREN gehen
52
Formel Espann?
1/2*D*s^2 D= Federkonstante
53
Impulserhaltungssatz?
Alle vektoren einer Kraft + entgegengesetzter Kraft = Null -> Gesamtimpuls bleibt erhalten
54
Wann gilt der Energie + Impulssatz?
Impulssatz IMMER Energiesatz nur bei elastischen Stößen bei denen keine Energie in innere Energie (Wärme) umgewandelt wird
55
Superpositionsprinzip?
Additiven Überlagerung der vektoriellen Kräfte
56
Bedingung für ein statisches Gleichgewicht?
Starrer Körper: wenn Summe aller Kräfte + Drehmomente null ist (Fx,y,z = 0, Mi= O)
57
Geradlinig gleichförmige Bewegung?
V = s/t Gleiche Zeitintervalle, gleiche Strecke, V konstant, kräftefreie Bewegung Beschleunigung Null
58
Gleichmäßig beschleunigte Bewegung?
``` a= v/t s= 1/2a*t^2 ``` Beschleunigung konstant in Bewegungsrichtung der Kraft
59
Freier Fall?
Spezialfall der gleichm. beschl. Bewegung! ``` a = g (9,81 m/s^2) F= m*g ```
60
Was ist die Einheit der Arbeit (Bewegung)?
Joule
61
Gravitationskraft?
Masseanziehung zweier Körper (m=Fg, r>Fg) Fg= (m1*m2)/r^2 Kräfte welche vom Mittelpunkt ausgehen
62
Wie groß ist die Gravitationskonstante?
G= 6,6738 x 10^-11
63
Reibungsarten?
Haftreibung | Gleitreibung
64
Haftreibung?
Bei sich in Ruhe befindenden Objekten auf (Möbel in position bleiben)
65
Gleitreibung?
An Kontaktfläche zweier zueinander bewegenden Körper Fr= m*Fn Je größer die Normalkraft Fn desdo größer Reibung
66
Arten von Auftrieb?
Statischer Auftrieb | Dynamischer Auftrieb
67
Statischer Auftrieb?
Ist eine der Gewichtskraft entgegensgesetze Kraft (lässt Schiff schwimmen) Fa= g*r(Dichte)*V
68
Dynamischer Auftrieb?
Ströhmungslehre Vögel können dadurch fliegen
69
Einheit der Leistung?
P= W/t Watt J/s (m^2*kg)/s^3
70
Wann fängt ein Klotz auf einer schiefen Ebene zu rutschen an?
Hanantriebskraft > Haftreibung
71
Welches Prinzip basiert auf der goldenen Regel der Mechanik?
Flaschenzug
72
Formel Beschleunigung + ihre Strecke?
a = v*t S = 1/2 * a * t^2
73
Wie berechnet man die Hubarbeit?
M*g*h
74
Unterschied Schwingung - Wellen?
1) breitet sich nicht aus (Gitarre) | 2) breitet sich aus (Wasser, Schall)
75
Was ist eine Schwinung?
Periodische Wiederholender Vorgang + Schwingungsenergie abwechselnd in verschiedenen Formen
76
Harmonische Schwinung?
Rückstellkraft proportional zur Auslenkung = perfekte Sinusschwingung
77
Was ist die Kreisfrequenz?
Ähnlich zur Geschwindigkeit, wie viel Kreis/s durchlaufen wird w= 2pi(Strecke eines Kreises)/T (Schwingungsdauer)
78
Berechnung harmonische Schwinung?
S(t) = s0 * sin (w*t) S(t) Auslenkung in abh. der Zeit s0 maximale Auslenkung w Kreisfrequenz (1/s)
79
Gedämpfte (reale) Schwingung?
Berücksichtigung von Widerstand -> Amplitude nimmt in Form einer Exponentialfunktion ab
80
Was ist eine Elementarwelle?
Welle welche kreisförmig von einem Punkt ausgeht! + neue Wellenfront kann sich bilden (Welle trifft auf = neuer Ursprungspunkt) Abstand zwischen Amplituden bleibt gleich
81
Variable Parameter einer harmonischen Welle?
Zeit + Ausbreitungsrichtung
82
Phasendifferenz?
Unterschied Periodendauer zwischen 2 Wellen an einem Punkt
83
Konstruktive Interferenz?
Phasen addieren sich (Berg + Berg, Tal + Tal)
84
Destruktive Interferenz?
Phasendifferenz 1/2 Vielfaches -> löschen sich aus
85
Unpolarisierte Wellen?
In alle Richtungen (Chaos) = Sonnenlicht
86
Polarisiertes Licht?
Schwingt auf einer Ebene -> durch Polarisations Filter erreicht
87
Stehende Welle?
Welle welche im Raum gehindert wird, zurückläuft + exakte gleiche Wellenknote besitzt (Punkt Nulllinie) zB: wäre Gittarenseite ewig lang = ewige Schwingung -> 1 Erreger
88
Was ist wenn eine Welle quer bzw in Richtung der Ausbreitungsrichtung ist?
Quer = transversal In Richtung = longitudinal
89
Wie verändert sich der Luftdruck mit Höhe und Temperatur?
Höhe steigt = Druck sinkt Temp. steigt = p sinkt
90
Wie viel Liter ist ein Mol Gas?
22,4 Liter
91
Formel osmotischer Druck?
Posm = n/V * R * T
92
Formel innere Energie?
U = Q + W ``` U = Änderung innere E Q = Änderung Wärme W = Änderung Arbeit ```
93
Formel Kraft?
Masse * Beschleunigung
94
Formel Arbeit?
Kraft * Weg
95
Formel Volumenarbeit?
Druck * Volumen
96
Formel Leistung?
Arbeit/Zeit
97
Formel Wirkungsgrad?
Arbeit/Wärmeenergie
98
Wirkungsgrad bei Dampfmaschinen?
10-20%
99
Wirkungsgrad vei Dieselmotoren?
30-40%
100
Bei einer irreversiblen Reaktion muss was ab/zunehmen? Entropie, Temperatur, innere Energie?
Entropie zunehmen (Kinderzimmer wird nie von allein aufgeräumt, nimmt zu oder bleibt gleich)
101
Gas in abgeschlossenen, adiabatischen Behälter wird von reibungsfrei erhitzt! Was passiert?
Änderung ist isochor (Volumen konstant), temperatur/druck steigt, keine Wärme fließt über Systemgrenze, reversibel
102
Aufgabe der Gluonen?
Positiv + positiv stößt sich normal ab, Gluonen sorgen im Kern dafür dass sie sich anziehen (diese Kraft ist stärker als die Abstoßung)
103
Wie wird die E elektrom. Wellen berechnet?
E = h (Planksches Wirkungsquantum) * v (Frequenz)
104
Was passiert wenn ein Elektron angeregt wird? + durch was?
Erwärmung, andere Elektronen, Licht -> e- geht in Ursprungsbahn zurück + gibt dabei Strahlung ab
105
Zu welcher Strahlung gehört Alpha Strahlung?
Ionisierende Strahlung
106
Was passiert bei einer Alpha Strahlung?
Sendet radioaktives Nukleotid aus, Massezahl +4, Kernladungszahl +2 = anderes Element
107
Was ist ionisierende Strahlung?
Elektromagnetische Strahlung über 200 keV + aus dem Kern
108
Was passiert bei ionisierender Beta Strahlung?
Elektron (entsteht durch Umwandlung Neutron in Proton) entfernt Kernladung +1 Einheit
109
Beispiele Ionisierende Strahlung? = Schädigende Strahlung
Kosmische, Alpha, Beta, Gamma, Röntgen, UV, freie Protonen/Neutronen
110
Formel Zerfall?
N(t) = No(Kerne zu Beginn) * e^Zerfallskonstante*Zeit
111
Formel Halbabwertszeit?
T1/2 = ln2/Zerfallskonstante
112
Einheit Zerfall Kerne/Sekunde?
Becquerel
113
Formel Energiedosis (Gray)?
Energiedosis (Gy): Energie/Masse
114
Formel Ionendosis?
Ladungen durch Ionisation/Masse
115
Formel Dosisleistung?
Energiemodus/Zeit
116
Was ist kosmische Strahlung?
Hochenergetische Teilchenstrahlung aus Protonen/Elektronen + vollst. Ionisierte Atome -> treffen auf Erdatmosphäre -> führen zu Polarlichtern (O + N2 leuchten)
117
Was sind Antiteilchen?
Elementarteilchen mit Masse, Lebensdauer, Spin + Wechselwirkung gleich Elekt. Ladung, magn. Moment, Quantenzahl umgekehrt
118
Was ist Annhilation?
Antiteilchen + Teilchen treffen aufeinander -> vernichtung
119
In welchem Zusammenhang stehen Massedefekt (Delta m) und Bindungsenergie b?
Delta m ~ Eb
120
Welche Art von Wechselwirkung hält die Atomkerne zusammen?
Wechselwirkung Protonen - Neutronen | Nukleonenaufbauenden Quarks
121
Welche ist die stärkste Kraft?
Die starke Kraft (Hält Atome zusammen) -> zieht Nukleonen aneinander an(nur unmittelbare)
122
Zu welcher Gruppe gehört Radon (Rn)?
Edelgase
123
Wie viel % macht der Atomkern aus?
99.9%
124
Was is ein Nukleon?
Neutron oder Proton
125
Was ist ein Nuklid?
Atom mit bestimmter Anzahl Protonen + Neutronen
126
Wie viele Protonen/Neutronen besitzt Helium?
2 N 2 P
127
Welche 2 Kräfte wirken in entgegengesetzte Richtung?
Couloumb + Kernkraft
128
Wie verhält sich die halbabwertszeit zu der Zerfallskonstante?
Je größer T, desto kleiner Konstante
129
Unterschied Beta+ und Beta-?
ß+ erhöht Kernladungszahl, ß- senkt sie
130
Wie viel ist nach 1/2 der Halbwertszeit schon zerfallen?
Mehr als 25%, sonst wäre es linear
131
Eigenschaft ionisierende Strahlung?
Kann neutrale Atome/Moleküle zu +/- Teilchen "umgestalten"
132
Was ist die Heiserbergsche unschärferelation?
Zwei komplementäre Eigenschaften eines Teilchens nicht gleichzeitig genau bestimmbar (je genauer eine, desdo ungenauer andere) - lässt sich mit klassischer Physik nicht erklären
133
Berechnung Planksches Wirkungsquantum?
h= E/f
134
Aus was besteht kosmische Strahlung?
85% Protonen, ionisierende Teilchenstrahlung = idem kosmische Hintergrundsstrahlung
135
Was wird im Geigerzähler gemessen?
Ionisierende Strahlung
136
Welches Element ist radioaktiv? Argon, Xenon, Blei, Thorium
Thorium
137
Beispiel für ruhende Ladung?
Bernstein (bei Reibung elektrostatische Kräfte)
138
Was ist das coloumbsche Gesetz?
Kraft zwischen 2 Ladungen in gewissen Abstand r
139
Wofür steht Coloumb?
Die Menge elektrische Ladung/s durch Leiter mit 1 Ampere
140
Was ist ein elektrisches Feld?
Bereich um 2 Ladungen indem coulumbsche Kräfte wirken ( Feldlinien von positiv zu negativ)
141
Wie misst man dir elektrische Feldstärke?
E = coulumbsche F/Probeladung Q
142
Was ist Influenz?
Einfluss geladenen Gegenstand auf Gegenstände in seinem Bereich
143
Was ist Gleichstrom (bewegte Ladung)?
Fluss von Ladungsträgern (Elektron/Ion in Salzlösung)
144
Berechnung elektrische Spannung?
U= Energie W/Elektrische Ladung Q
145
Was ist Stromstärke?
Volumen/Ladung pro Zeit durch Leitung/Rohr A= Ladungsmenge Q/Zeit
146
Wie viel entspricht 1 Ampere?
6,25*10^8 Elektronen/Sekunde
147
Was ist elektrische Arbeit?
Ws= ele. Stromstärke A*t*ele. Spannung V
148
2 Wege Leistung zu berechnen?
Arbeit/Zeit Spannung V*Stromstärke A
149
Zusammenhang Watt + Joule?
1 Ws= 1 J
150
Was ist ein elektrischer Leiter?
Medium welches frei bewegliche Ladungsträger besitzt (Bewegung Teilchen = ekelt. Strom)
151
Was sind Leiter 1.Klasse?
Metalle + Graphit (haben Elektronengas)
152
Was sind die besten elektrischen Leiter?
Silber, Kupfer, Aluminium
153
Was sind Leiter 2. Klasse?
Ionenleiter (Salzschmelz/Lösung) -> stoffliche Veränderung trifft ein
154
Was ist der ohm'sche Widerstand?
Elektrische Widerstand: Volt/Ampere
155
Was passiert bei Metallen bei Erhöhung Widerstand?
Temperatur steigt, elektrische Verlust in Form von Wärme steigt
156
Ohm'sches Gesetz?
Stellt Verbindung Spannung, Stromstärke und Widerstand her | U = R*I Nur wenn Widerstand von Spannung+Stromstärke unabhängig ist
157
Knotenregel?
Bei Kreuzenden Stromleitungen ist Summe zufließender E = abfließender
158
Maschenregel?
Strom auf einer Seite rein, teilt sich auf mehrere Wege auf, Strom auf anderer Seite raus -> Stromstärke teilt sich bei gleichem Widerstand gleich auf
159
Beispiel für ruhende Ladung?
Bernstein (bei Reibung elektrostatische Kräfte)
160
Was ist das coloumbsche Gesetz?
Kraft zwischen 2 Ladungen in gewissen Abstand r
161
Wofür steht Coloumb?
Die Menge elektrische Ladung/s durch Leiter mit 1 Ampere
162
Was ist ein elektrisches Feld?
Bereich um 2 Ladungen indem coulumbsche Kräfte wirken ( Feldlinien von positiv zu negativ)
163
Wie misst man dir elektrische Feldstärke?
E = coulumbsche F/Probeladung Q
164
Was ist Influenz?
Einfluss geladenen Gegenstand auf Gegenstände in seinem Bereich
165
Was ist Gleichstrom (bewegte Ladung)?
Fluss von Ladungsträgern (Elektron/Ion in Salzlösung)
166
Berechnung elektrische Spannung?
U= Energie W/Elektrische Ladung Q
167
Was ist Stromstärke?
Volumen/Ladung pro Zeit durch Leitung/Rohr A= Ladungsmenge Q/Zeit
168
Wie viel entspricht 1 Ampere?
6,25*10^8 Elektronen/Sekunde
169
Was ist elektrische Arbeit?
Ws= ele. Stromstärke A*t*ele. Spannung V
170
2 Wege Leistung zu berechnen?
Arbeit/Zeit Spannung V*Stromstärke A
171
Zusammenhang Watt + Joule?
1 Ws= 1 J
172
Was ist ein elektrischer Leiter?
Medium welches frei bewegliche Ladungsträger besitzt (Bewegung Teilchen = ekelt. Strom)
173
Was sind Leiter 1.Klasse?
Metalle + Graphit (haben Elektronengas)
174
Was sind die besten elektrischen Leiter?
Silber, Kupfer, Aluminium
175
Was sind Leiter 2. Klasse?
Ionenleiter (Salzschmelz/Lösung) -> stoffliche Veränderung trifft ein
176
Was ist der ohm'sche Widerstand?
Elektrische Widerstand: Volt/Ampere
177
Was passiert bei Metallen bei Erhöhung Widerstand?
Temperatur steigt, elektrische Verlust in Form von Wärme steigt
178
Ohm'sches Gesetz?
Stellt Verbindung Spannung, Stromstärke und Widerstand her | U = R*I Nur wenn Widerstand von Spannung+Stromstärke unabhängig ist
179
Knotenregel?
Bei Kreuzenden Stromleitungen ist Summe zufließender E = abfließender
180
Maschenregel?
Strom auf einer Seite rein, teilt sich auf mehrere Wege auf, Strom auf anderer Seite raus -> Stromstärke teilt sich bei gleichem Widerstand gleich auf
181
Wie berechnet man Gesamtwiderstand bei kreuzenden Stromleitungen?
Summe aller Kehrwerte
182
Was ist Magnetismus?
Schafft Übergänge Bewegung Elektronen+ Materie
183
Formel Lorentzkraft?
F = Q(Ladung)*V(Geschw)* | B(magn.Feld)
184
Allgemeines Induktionsgesetz?
Uind= -n*dø(magnetische Flussänderung)/dt
185
Formel für in Leiter induzierte Spannung?
U= B(Flussdichte)*v(v Leiter) *l(Leitungslänge)
186
Wie erhält man den Effektivwert von Strom?
Maximalwerte/Wurzel 2 Haushalt : 230Volt
187
Was ist die Frequenz?
Mehrwert der Periodendauer (Wechselstrom)
188
Frequenz/Wellenlänge Gamma/Röngtenstrahlung?
Hohe Frequenz, kurze Wellenlänge (Abstand zwischen 2 Bergen)
189
Was ist ein Elektromotor?
Elekt. -> Mech. Energie (Gegenstück Generator) -> teilweise Elektroantrieb (Hybrid)
190
Wie groß ist die elektrische Leitfähigkeit eines Isolators?
o<10^-8 s/m
191
Widerstand ist der Kehrwert von?
Elektrischer Leitfähigkeit
192
Elektrische Leistung?
Spannung * Stromstärke
193
Was sind Halbleiter?
Temperaturabhängig, Silizium wird bei Herstellung oft verwendet, durch gezielte Dotierung kann Leitfähigkeit beeinflusst werden, in der Nähe Nullpunkt = Isolatoren
194
Berechnung Spannung? (2)
U= R*I R= U/I ``` R= Widerstand I= Strom U= Spannung ```
195
Was sagt das 2.te Kirchhoffsche Gesetz?
Es Addieren sich Teilspannungen eines Maschenlaufes zu null
196
Wie berechnet man den Ersatzwiderstand?
R= (R1*R2)/(R1+R2)
197
Erstes Kirchhoffsches Gesetz?
Summe Ab/Zufliesenden Ströhme = am Knotenpunkt null
198
Parallelschaltung: Zwei widerstände + dritter Widerstand parallel hinzu! Was passiert?
Ersatzwiderstand wird kleiner
199
Optisch dünnere Stoffe?
Haben eine kleinere Brechzahl als dickere + haben größere Lichtausbreitungs V
200
Zusammenhang Joule, Watt/s?
Watt = Joule/s
201
Die Geschwindigkeit ändert sich wenn:
Betrag/Richtung Geschw. ändert
202
Wie viel Coloumb ist die elementarladung?
1,6 * 10^-19 coloumb
203
Kernspaltung Uran + Energiegewinnung wird was benötigt?
Neutronen
204
Joule ist Einheit für?
Wärmeenergie
205
Als was kann man Licht betrachten? (2)
Elektromagnetische Welle | Photonen-Strahl
206
Wie wird Licht in der Geometrie bzw Optik gesehen?
Geometrie = Strahl Optik = Welle
207
Brechzahl n Berechnung?
Lichtgeschwindigkeit Vakuum (3*10^8 m/s)/Lichtgeschwindigkeit im Medium
208
Brechungsgesetz Snellius?
Sin(alpha)/sin(beta)=n2/n1 N= Brechungsindex -> Wasser ~1,3 Luft ~ 1
209
Wann tritt eine Totalreflexion auf?
Wenn: errechnete Ausfallswinkel > 90 Grad
210
Was ist Myopie?
Kurzsichtigkeit, Auge zu lang, Brechkraft zu stark -> Konkavlinse benötigt
211
Was ist Hyperopie?
Weitsichtigkeit, Auge zu klein, Brechkraft zu schwach -> Konvexlinse benötigt
212
Was ist das Huygens'sche Elementarwellenprinzip?
Welle geht kreisförmig von Punkt aus + bildet bei Aufprall neue Wellenfront
213
Wie kommt es zur Akkomodation?
Ziehen/Entspannen Ziliarmuskel
214
Was ist Astigmatismus?
Hornhaut unregelmäßig gekrümmt (Punkt als Stab erkannt) -> Zylinderlinse
215
Was ist Sphärische Aberration?
Linsenfehler, Strahlen werden zu stark gebrochen -> Schneiden sich vor Brennpunkt -> Asymetrische Linse
216
Chromatische Abberation?
Unterschiedliche Farben gebrochen -> Farbverschwommenes Sehen
217
Nenne optische Geräte:
Fernrohr, Teleskop, Mikroskop, Diaprojektor, Brille, Kamera, Lupe
218
Sammellinse: | G
Bild ist virtuell, größer + aufrecht (neg. Vorzeichen = Bild + Geg gleiche Seite)
219
Sammellinse: | G>f
Bildweite positiv = unterschiedliche Seiten
220
Nenne die Grundfarben
Grün, rot, blau
221
Wellenlänge UV/Infrarot?
UV= 1-380 | Infrarot=780-1
222
Größere Frequenz: | gelb - violett?
Violett
223
Kleine Wellenlänge: Rot - Blau?
Blau
224
Berechnung Wellenlänge?
Cw(Geschwindigkeit Vakuum)/Frequenz
225
Welche physikalische Größe lässt sich nicht durch Wellennatur beschreiben?
Energie
226
Bild durch konkave Linse wird?
Kleiner
227
Mit einem Dispersionsprisma kann man?
Licht wellenabhängig brechen, ergibt Lichtspektrum
228
Was ist der Licht Dualismus?
Licht kann: 1) Klassische Welle (Interferenz, Polarisation, Reflexion, Brechung..) sein 2) Photonen (Lichtteilchen) können auch Impuls/Energie sein
229
Eigenschaften Photonen?
Besitzen keine Ruhemasse (aus Relativitätstheorie)/ Energie, sind Bausteine Licht (Lichtgeschwindigkeit), haben Impuls
230
Warum sieht man unter Wasser alles verschwommen?
Bilder von Hornhaut hinter Netzhaut projieziert, da Brechkraft Hornhaut reduziert ist
231
Astronomisches Objekt mit größter Masse?
Schwarze Löcher
232
Sammellinse: g>2g f
Bild ist reell, umgekehrt und verkleinert
233
Was passiert bei Hebelarm 90 Bzw 0 Grad?
90 = größer Drehmoment Zeigen in gleiche Richtung = Drehmoment 0 -> M= r*F F= m*a, m*g
234
Formel hydrostatischer Druck/dyanamischer Auftrieb?
P hydro= p*g*h FA= g*p*V (=dynamisch -> (c*p)/2*v^2*A)
235
Zusammenhang Frequenz - Schwingungsperiode?
Kehrwert F = S
236
Schwingungsfrequenz Formel?
f= 1/2 pi*g/l (Hertz - je Länger desdo niedriger) Periodendauer= T= 1/f
237
Formel harmonische Schwingung?
f= 1/2pi*wurzel(k/m K= federkonstante
238
Stehende Welle?
Wellen gleicher Frequenz, entgegengesetzte Richtung-> keine E Übertragung
239
Elementarwellen?
Kreiswellen, von einem Punkt aus -> Wellenfront = Huygens
240
Polarisation?
Richtung der Schwingung einer Transversalwelle (senkrecht) gegenüber ihrer Ausbreitungsrichtung
241
Berechnung Celsius in Kelvin?
K= C+273
242
Berechnung Celsius in Fahrenheit?
F= (9/5*C) + 32
243
Welche Wärmeübertragung braucht keine Materie (zb Vakuum)?
Wärmestrahlung
244
Wann ist ein Prozess reversibel?
Wenn die Entropie erhalten bleibt Irreversibel -> Reibung
245
1 Mol fe, O, H2O, CO2?
``` Fe = 55,8 O= 32(2*16) H20= 18 Co2= 44,01 ```
246
Thermische Zustandsgleichung Gase?
p*V=n*R*T R= Gaskonstante p*V= N*kb*T Kb= Bolztmann Konstante
247
Volle Mariotte?
p*V= Konstant
248
Gay-Lussac Gleichung?
V/T= konstant
249
Gesetz von Amoton?
p/T= konstant
250
ISO, Hypo und Hypertonisch?
Auswirkung Tonizität auf BK Isoton-> Osm p= Blut Hypoton -> Osm p>Blut Hperton -> Osm p< Blut
251
Ladung Elektron, Proton, Neutron?
``` Neutron = O Coloumb E- = -1,602*10^-19 C P= 1,602*10^-19 C ```
252
Coloumbsche Gesetz?
Zusammenhang q1+2 + F F= 1/4pi*Feldkonstante* (q1*q2)r^2
253
Feldstärke?
Newton/Coloumb Monopol: q/4pi*feldkonstante*r^2 Kraft auf eine Ladung : E /q
254
Was sind Äquipotentialsebenen?
Ebenen mit gleichen Potenzial, normal auf Feldlinien, Spannung=O
255
Maschenregel?
Summe Teilspannungen in Masche = 0
256
Knotenregel?
In Knotenpunlt ist Summe zufließender Ströhme = abfließender Ströhme
257
Zusammenhang Ampere - Coulumb?
A=C/s
258
Spezifische Widerstand?
R= (p*I)/A
259
Berechnung Parallelschaltung?
Mehrwert Gesamtwiderstände= Summe Kehrwert Einzelw.
260
Stromarbeit E formel?
E= P*t=U*I*t P= elektrische Leistung
261
Wie können Magnetfelder erzeugt werden?
Durch Permanentmagnete Bzw bewegte Ladung - > Keine Monopole, Feldlinien geschlossen - > proportional zu Stromstärke, ind. prop. zu Abstand
262
Rechtsschraubregel?
Daumen e- hält Schraube, Feldlinienrichtung = Richtung Schraube
263
Spitzenspannung?
Entspricht Amplitude = höchster vorkommender Strom
264
Berechnung mittlere Leistung?
P= Ueff*Ieff= (Us*Is)/2
265
Wie entsteht Bremsstrahlung?
Durch Abbremsen Ladungsträgern
266
Zusammenhang Wellenlänge (nm) und Frequenz (Hz)?
Je größer Frequenz
267
Welche Bilder erzeugen Sammellinsen innerhalb/außerhalb von f?
Außerhalb= reelle, verkleinerte, verkehrte Innerhalb= virtuell, vergrößert, aufrecht Brennweite f= positiv
268
Welches Bild erzeugen Zerstreuungslinsen?
Immer virtuelle, verkleinerte, aufrechte Bilder
269
Wozu dienen die Stäbchen auf dem Auge?
Blau/Grün Absorption + hell/dunkel
270
Wozu dienen die Zapfen auf dem Auge?
Farbsehen: | 3 typen
271
Wie kann eine Lichtwelle polarisiert sein?
Linear, zirkulär, elliptisch -> Vertikalen Polarisator kann nur vertikales polarisiertes Licht passieren
272
Dispersion?
Abhängigkeit Ausbreitungsgeschwindigkeit von Frequenz Strahlung
273
Dispersionsprisma?
Kann weißes Licht in Teilfarben trennen
274
Energie-Masse-Äquivalenz?
E= m*c^2 eV(elektronenVolt) C= Lichtgeschwindigkeit
275
Was ist der Massendefekt?
Differenz Summe m Nukleonen - m Kern -> entspricht Bindungsenergie M~Eb
276
Alpha-Zerfall?
Helium-Kern (2N + 2P) verlässt Kern
277
Beta-Zerfall/schwache Wechselwirkung?
Ein Nukleon wird in Nukleon anderen Typs umgewandelt
278
Beta minus-Zerfall?
Neutron wird in Proton unter Aussendung Elektron umgewandelt
279
Beta plus-Zerfall?
Proton wird unter Aussendung Positron in Neutron umgewandelt
280
Gamma-Zerfall?
Atomkern gibt überschüssige Energie in Form eines Photons ab
281
Was entsteht durch Kernfusion?
Sterne aus Protonen Helium-Kerne
282
Welche Strahlen sind ionisierend (können Elektron entfernen)?
Alpha (Rate steigt je langsamer sie werden) Beta Gamma ab 200nm (können ihre Energie abgeben -> Elektronen entfernen)
283
Was ist die Bragg-Kurve?
Gibt Energieverlust Teilchens in Abhängigkeit der Ionisationsrate an
284
Bragg Peak?
Maximum Energieverlust/Ionisationsrate
285
Äquivalentdosis?
H= Energiedosis (Wr) * Strahlungswichtunsfaktor -> Sievert (J/kg)
286
Aus was besteht kosmische Strahlung?
Teilchenstrahlung -> 85% Protonen, Elektronen + vollständig ionisierte Atome
287
Wie entsteht Sekundärstrahlung?
Wechselwirkung Atmosphäre
288
Welche Auswirkung hat kosmische Strahlung auf den Menschen?
0,3 mSv/Jahr (Milli Sievert)
289
Brechzahl Eis/Wasser?
``` Wasser = 1,31 Luft = 1,01 ```
290
Ursache für blauen Himmel Gags und rot am Abend?
Unterschiedliche Wellenlängen/weglängen des Lichts durch die Atmosphäre
291
Zusammenhang T + Zerfallskonstante?
T= ln2/Zerfallsk