Präsentationen Flashcards

(34 cards)

1
Q

Nenne die vier **Prinzipien **wie Versicherungen funktionieren

A

Solidargemeinschaft

Fairness

Planung

Verlässlichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was bedeutet Solidargemeinschaft bei einer Versicherung

A

Menschen schließen sich zusammen und bilden einen Geldpool, aus dem jeder Betroffene Geld bekommt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bedeutet Fairness bei einer Versicherung

A

Die Höhe und die Bedingungen für eine Ausschüttung werden festgelegt um Betrug zu vermeiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet Planung bei einer Versicherung

A

Beiträge, zukünftige Risiken etc. werden berechnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bedeutet Verlässlichkeit bei einer Versicherung

A

Mensch kann sich im Schadensfall auf Kostenübernahme der Versicherung verlassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne sechs Versicherungen

A

Lebensversicherung

Krankenversicherung

Sachversicherung

Unfallversicherung

Rechtsschutzversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreibe was man unter einer **Lebensversicherung **versteht

A

Versicherung zahlt bestimmte Summe oder monatliche Rente an Begünstigten

bei Ablegeben

bei Erreichen von bestimmtem Alter (Erlebensversicherung)

bei Ablauf der Versicherungsdauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

**Beschreibe **was man unter einer Krankenversicherung versteht

A

Ersetzt Aufwendungen, die durch Krankheit entstehen

Entgangenes Einkommen in Form von Taggeld ersetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

**Beschreibe **was man unter einer Sachversicherung versteht

A

Versichert Schäden an Sachgütern aller Art

Versicherungsfälle vertraglich geregelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

**Beschreibe **was man unter einer **Unfallversicherung **versteht

A

Es können:

Heilkosten

Entgangenes Einkommen

monatliche Rente für den Fall dauernder Invalidität

Zahlung von Summe oder Rente im Todesfall an Hinterbliebene versichert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

**Beschreibe **was man unter einer Rechtsschutzversicherung versteht

A

Übernimmt Aufwendungen bei Schadensersatzstreitigkeiten

gilt NICHT bei vorsätzlichen Straftaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist ein Rückversicherer

A

Versicherer für die Versicherungen

weitergeben des Risikos an andere Versicherung (Munich Re)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne drei aktuelle Herausforderungen für Versicherungen

A

Zungang zu Finanzdienstleistungen ==> Armut in Entwicklungsländern beschränkt Zugang zu Finandienstleistungen

Klimawandel ==> steigendes Risiko für Schadensfälle z.B. Zerstörung von Ernten

Demografischer Wandel ==> Überalterung der Gesellschaft in Industrieländern, daher Rentenversicherung gefährdet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nennen Sie die dreiselbst” des Genossenschaftssektors

A

Selbsthilfe

Selbstverantwortung

Selbstverwaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die Charakteristika des Genossenschaftssektors

A

Einzige Organisation mit Mitgliedern

mitgliedschaftliches Identitätsprinzip

Mitglieder als Eigentümer und Kunden

besteht aus mindestens drei Mitgliedern

Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft in Deutschland ==> Handelt als Kaufmann

3 Selbst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beschreibe die Mitgliedschaft bei einer Genossenschaftlichen durch vier Kerneigenschaften

A

Mitglied durch Beitrittserklärung

Mitglieder müssen sich mit einer Mindestanzahl an Geschäftsanteilen beteiligen

Ein Mitglied kann sein Geschäftsguthaben auch teilweise übertragen

Gegenseitige Erwartungen zwischen Organisation und Mitgliedern

==> Kooperative Verbundenheit

17
Q

Nennen und beschreiben Sie die sechs Prinzipien beim Universalbankenprinzip

A
  • Gesamte Bandbreite an Bank- und Finandienstleistungsgeschäften
  • fünf Geschäftsfelder
    • Aktiv, Passiv, Diensteleistungen, Investment, sonstige Dienstleistungen
  • Förderauftrag
    • Mietgliederförderung im Mittelpunkt
  • Freiwilligkeitsprinzip
    • Mitgliedschaft ist freiwillig
  • Identitätsprinzip
    • Mitglied durch Anteile
  • Demokratieprinzip
    • Ein Mensch, eine Stimmt
18
Q

Was ist die Zielsetzung des Genossenschaftssektors

A

keine Gewinnmaximierung

Wirtschaftliche und soziale Belange der Mitglieder fördern

Interessenskonflikte zwischen Eigentümer und Kunde vermeiden

Stabilität

19
Q

Beschreiben Sie die Exit-Strategie Buy Back

A

Übernahme der Anteile durch Altgesellschafter

garantiert Unabhängigkeit

läuft Unternehmen nicht gut entsteht angespannte Situation

läuft Unternehmen sehr gut ist Buy Back sehr teuer

20
Q

Beschreiben Sie die Exit-Strategie Secondary Purchase

A

Weiterveräußersung an andere private Anleger

für Anleger geeignet die sich auf bestimmte Finanzierungsphasen konzentrieren möchten

21
Q

Beschreiben Sie die Exit-Strategie Going Public

A

Börsengang

betrifft nur Late Stage-Capital

22
Q

Beschreiben Sie die Exit-Strategie Trade Sale

A

Weiterveräußerung an industriellen strategischen Investor

nach Zerschlagung des Unternehmens Veräußerung der spezialisierten Einzelteile

eintzieht dem Unternehmen Liquidität

23
Q

Was charakterisiert das Seed Stage Capital

A

finanzielle Mittel für Forschung & Entwicklung

sehr hohes Risiko, da keine Erfolgsgarantie

==> niedriger Preis bei hohem Risiko

24
Q

Was charakterisiert das Early Stage Capital

A

Produktentwicklung weitgehend abgeschlossen

finanzielle Mittel für Tests, Marketisch und Produktionskapazitäten

==> wenige Risiko, da demostriebare Funktionalität

25
Was charakterisiert das **Late Stage Capital**
erzielt Umsätze Erfolt ist sichtbar finanzielle MIttel für Produktions- & Vertriebskapazität beteiligen sich in Situationen mit hohem Kapitalbedarf ==\> hoher Prei bei niedrigem Risiko
26
**Nenne **die **Tätigkeiten** von **Privatbanken**
wichtigster Kreditgeber in Deutschland beraten & begleiten Unternehmen beim Zugang zum Kapitalmarkt Partner von deutschen Unternehmen im Ausland für 79% der Exporterlöse zuständig ==\> Fundament für die deutsche Wirtschaft
27
**Nenne **zwei **Kriterien** für **Privatbanken**
Unternehmer haftet unbeschränkt und handelt mit eigenem Kapital ==\> alleiniger Entscheidungsbefugter Schwerpunkt liegt im Bankgeschäft und in Vermögensverwaltung
28
**Nenne **drei **Kriterien **für **Großbanken**
besitzt die Form einer AG Arbeitet mit Großkonzernen und ist somit Global Player Schwerpunkte bilanzneutrales Investmentbanking
29
**Nenne **zwei **Kriterien **für **Auslandsbanken**
Zentrale nicht in Deutschland, höchstens Filialien im Inland
30
**Nenne **vier **Ziele **der **Privatbanken**
Gewinnmaximierung Erhalt des Systems Guthabenzinsen erwirtschaften hohe Boni/Managergehälter
31
**Nenne **drei **Herausforderungen **für **Privatbanken**
schlechtes Image in der Bevölkerung gesetzliche Anforderungen neue Innovationen
32
**Nenne **die **sechs **zentralen **Funktionen** des **Bankenverbands**
* Informationen für die Mitglieder * Informaitonen für die Öffentlichkeit * Ansprechpartner für die Politik = Lobbyismus * Einlagensicherung * Bankenverband als Träger des Einlagensicherungsfonds * Ombudsmannverfahren = Schlichtungsverfahren zwischen Privatbank und Kunden * Zusammenarbeit mit anderen Verbänden
33
Was versteht man unter der **Institutssicherung** der **Sparkassen**
**Insolvenz ausgeschlossen** Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe Sparkasse in Not erhält Hilfe von: regionalen Sparkassenstützungsfonds Sicherungsreserve der Landesbanken Sicherungsfonds der Landesbausparkassen Sicherungseinrichtungen müssen sich bei Bedarf gegenseitig unterstützen
34
**Nenne** die **fünf Grundsätze **der **Sparkassen**
**Universalprinzip** = SpK dürfen alle banküblichen Geschäfte betreiben **Regionalprinzip** = Aufteilung Geschäftsgebiete **Subsidaritätsprinzip** = Landesbank springt nur ein wenn Sparkasse Geschäft nicht tragen kann **Gemeinnutzenprinzip** = keine Gewinnmaximierung nur Sicherung Geschäftsbetrieb **Verbundprinzip** = Zusammenarbeit durch Sparkassenfinanzgruppe