Problemlösen Flashcards
Was ist Problemlösen?
Buch: Problemlösen bedeutet das Beseitigen eines Hindernisses oder das Schliessen einer Lücke in einem Handlungsplan durch bewusste kognitive Aktivitäten, die das Erreichen eines beabsichtigten Ziels möglich machen sollen.
PV: Reduktion der Diskrepanz zwischen einem Ist-Zustand und einem angestrebten Zielzustand
Warum sind Ziele für die Problemlösung wichtig?
Ziele spielen eine zentrale Rolle bei der Motivation und Emotion vom Problemlösen. Wer kein Ziel hat, dem das Problem im Weg steht, der hat auch keine Motivation, das Problem zu lösen.
(ohne Ziele gäbe es keine Handlungen und damit auch keine Probleme im Handlungsvollzug)
Welche Spielarten des Denkens gibt es?
- Problemlösendes Denken
- Urteilendes Denken
- Schlussfolgerndes Denken
- Induktives Denken
- Kreatives Denken
Was sind Ziele?
Ziele werden als vorweggenommene Handlungsfolgen verstanden, die zielführenden Handlungen motivieren und eine Bewertung von Handlungsergebnissen im Lichte der Erwartungen erlauben. Ohne Ziele kommt es nicht zu Handlungen, sondern allenfalls zu Verhalten.
Was besagt das Rubikon-Modell des Handelns?
- Phase 1: Abwägung von Alternativen
- Phase 2: Planung des Handelns
- Phase 3: Handlung wird realisiert
- Phase 4: Bewertung des Ergebnisses
Welche Phasen des Problemlösens gibt es?
- Phase 1: Problemidentifikation
- Phase 2: Ziel- und Situationsanalyse
- Phase 3: Planerstellung
- Phase 4: Planausführung (Lösung)
- Phase 5: Ergebnisbewertung (Evaluation)
Welche Aspekte sind bei der Planerstellung bedeutsam?
- Abfolgen erkennen (z.B. Wasser muss kochen, bevor die Spaghetti hinein geht)
- Randbedingungen erkennen (ohne Strom funktioniert der Herd nicht)
- Zwischenzielbildung (Teil1: Süsse Creme machen, Teil 2: Creme brennen)
- Verfügbarkeit von Alternativen (Gaskocher bei Stromausfall)
- Angemessenheit der Auflösung (Prise Salz oder 137mg Salz?)
Was sind wohldefinierte Probleme?
- Haben klar umrissene Ausgangs- und Zielbedingugnen
- Verfügen über bekannte Mittel
- Der Akteur weiss genau, wann das Problem gelöst ist
(z.B. Schach-Problem: Mattstellung in zwei Zügen)
=> einfaches Problem
Was sind schlecht definierte Probleme?
- Akteur weiss nicht, worin genau das Problem besteht
- Akteur kann nicht angeben, wann das Problem gelöst ist
(z.B. Nahost-Problem)
=> komplexes Problem
Durch welche 5 Kennzeichen zeichnen sich komplexe Probleme aus?
- Komplexität (Anzahl beteiligter Variablen)
- Vernetztheit (Beziehung zw. Variablen)
- Intransparenz (Fehlende Info über Problemlage)
- Dynamik (mögliche Veränderung der Situation über die Zeit)
- Vielzieligkeit (mehrere Ziele müssen gleichzeitig verfolgt werden)
Was ist der Unterschied zwischen der Problemlöse-Strategie “Versuch und Irrtum” und der Problemlöse-Strategie “Heuristiken verwenden”?
- “Versuch und Irrtum” ist eine typische, wenngleich nicht besonders effiziente Strategie
- “Heuristiken Verwenden” ist eine spezielle Strategie, welche das Problemlösen abkürzt
Was war der General Problem Solver?
Erster AI Algorhytmus, welcher einfache Probleme Lösen konnte.
Problem:
- Die Problemstellung im Alltag war ihm zu komplex
- Probleme im alltag sind Dynamisch
- GPS setzt unbegrenzte Speicherkapazität voraus
Was sind Vorteile von komplexem Problemlösen?
- Alltagsnähe
- Anwendbar zur Diagnose und Training von Problemlösekompetenz (z.B. Assessment Center)
- Computersimulation möglich
Was sind Nachteile von komplexem Problemlösen?
- Reabilität schwer messbar, da starke Trainingseffekte
- Validität eingeschränkt, wenn Problemlöseerfolg nicht klar definiert ist
- Problemlösefähigkeiten stark Situations-. und Personenabhängig
Was bedeutet Kreativität?
das Herstellen neuer Assoziationen und das Ziehen von Analogieschlüssen
Welche Art von denken brauchen komplexes Problemlösen und Kreativität
- vor allem digergentes Denken
- auch konvergentes Denken
Welcher Test misst divergentes Denken?
der Alternative Uses Test (AUT) (z.B. Was kann man mit einem Ziegelstein alles machen?)
Nach welchen Ansätzen kann man Kreativität messen?
- sprachorientiert (z.B. Fragen nach alternativer Verwendung eines Ziegelsteins -> AUT)
- sprachfrei (z.B. geometrische Formen zur bedeutungshaltigen Form zusammenlegen)
Was ist Einsicht?
Einsicht ist die plötzlich und unerwartet im Bewusstsein auftauchene Lösung eines lange ungelöst gebliebenen Problems.
Welche drei Dimensionen von Einsicht gibt es?
- Phänomenale Dimension (das plötzliche Erscheinen der Lösung)
- Aufgabendimension (gschwierigere Probleme sind Einsichtprobleme)
- Prozessdimension (Veränderung der Problemrepräsentation während des Prozesses)
Zu was ist Einsicht ein Gegenkonzept?
Zum Trial-and-Error Verhalten
Was ist der Einstellungseffekt?
Der Einstellungseffekt liegt vor, wenn bei einer Serie ähnlicher Probleme ein bestimmtes Lösungsmuster zur Routine wird und selbst dann ausgeführt wird, wenn es einfachere (kürzere) Lösungswege gibt.
Aus welchen zwei Gründen gibt es den ineffizienten Einstellungseffekt?
- Probanden lernen die Aufgaben leichter, wenn sie in aufsteigender Schwierigkeitsstufung dargeboten werden (Sequenzeffekt), bei einem Bruch der Sequenz tritt der Einstellungseffekt auf.
- Es werden beim Problemlösen immer Hypothesen aus einem bestimmten Hypothesenraum, der den Aufgaben entspricht, getestet. Der Einstellungseffekt tritt dann auf, wenn unerwartet Hypothesen aus einem anderen Hypothesenraum benötigt werden. (grosser Hypothesenraum bei komplexen Aufgaben, kleiner bei weniger komplexen)
Warum ist der Einstellungseffekt nicht nur eine Schwachstelle?
Er führt zu kognitiver Ökonomie (einem sparsamen Mitteleinsatz der problemlösenden Person). Es ist sparsam und vernünftig, bisher erfolgreiche Hypothesen weiter beizubehalten.
