Projektmanagement Flashcards
(42 cards)
Was ist der Projektauftrag?
*Startdokument des Projekts
*Definiert:
* Projektbezeichnung
* Ausgangssituation
* Projektziele (SMART)
* Projektabgrenzung
* Stakeholder
* Zeitrahmen
* Budgetrahmen
* Projektorganisation
* Unterschriften (AG & PL)
Was ist Stakeholdermanagement?
- Steuerung von Kommunikation & Beziehung
- Ziel: Erwartungen erkennen & beeinflussen
- Typische Stakeholder:
- Auftraggeber
- Kunden/Endnutzer
- Projektteam
- Fachabteilung
- Lieferanten
- Behörden
- Öffentlichkeit/Medien
Welche 3 Schritte umfasst das Aufsetzen eines Stakeholdermanagements?
1.Stakeholder identifizieren
* Brainstorming, Analyse, Liste anlegen
2.Stakeholderanalyse
* Wichtigkeit, Einfluss, Einstellung
* Stakeholder-Matrix (Einfluss/Interesse)
* Erwartungen, Konflikte, Kommunikationsbedarf
3.Strategien & Maßnahmen
* Eng einbinden (Meetings, Workshops)
* Informieren (Newsletter, Statusberichte)
* Motivieren (Lob, Erfolge teilen)
* Beobachten (Reaktion bei Änderungen)
Was regelt die Projektorganisation?
- Festlegung von Rollen und Aufgaben im Projekt
- Projektmanager: Teamführung
- Project Owner/Projektauftraggeber: Verantwortung & Ressourcen
- Steering Committee/Lenkungsausschuss: Überwachung & Unterstützung
Welche Formen der Projektorganisation gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Einflussorganisation: Projektleiter koordiniert ohne Weisungsbefugnis, geringe Durchsetzung
- Matrixorganisation: Ressourcen geteilt mit Linie, effizient, aber Doppelunterstellung und Konflikte möglich
- Reine Projektorganisation: Projektleiter volle Kontrolle, eigenständiges Team, klare Zuständigkeiten, hoher Ressourcenaufwand
Wann wählt man welche Form der Projektorganisation?
- Einflussorganisation: kleine, wenig dringende Projekte, koordinierende Rolle
- Matrixorganisation: mittlere bis große, fachübergreifende Projekte, effiziente Ressourcennutzung
- Reine Projektorganisation: große, wichtige Projekte mit hoher Priorität, eigenes Team
Worin unterscheidet sich die Projektorganisation von der Linienorganisation?
- Projektorganisation: temporär, zielorientiert
- Linienorganisation: dauerhaft, reguläre Aufgabensteuerung
Was sind die wichtigsten Schritte bei der Vorbereitung und Durchführung eines Meetings?
- Ziel klären
- Agenda vorbereiten
- Teilnehmende einladen
- Moderation führen
- Ergebnisse dokumentieren
- Follow-Up vereinbaren
Was sind die wichtigsten Schritte bei der Vorbereitung und Durchführung eines Workshops?
- Ziel und Thema definieren
- Teilnehmer und Methoden wählen
- Ablauf strukturieren (z.B. Warm-Up)
- Visualisierung und Moderation
- Ergebnisse sichern und auswerten
Was ist der Zweck von Meilensteinen im Projektmanagement?
- Fortschrittsanalyse
- Frühwarnsystem
- Entscheidungspunkte für Projektsteuerung
Was ist Projektcontrolling und welche Kennzahlen werden dabei verwendet?
- Überwacht Zeit, Kosten & Qualität zur Steuerung
- Kostenabweichung (CV) = EV – AC
- CV > 0: günstiger als geplant
- CV < 0: teurer als geplant
- Terminplanabweichung (SV) = EV – PV
- SV > 0: im Zeitplan oder voraus
- SV < 0: im Verzug
- Prognostizierte Gesamtkosten (EAC) = BAC / CPI
- CPI = EV / AC
- Schätzung der Endkosten basierend auf Leistung
Was ist Risikomanagement und wie läuft es ab?
- Identifikation potenzieller Risiken (Brainstorming, SWOT)
- Analyse nach Eintrittswahrscheinlichkeit & Schadenshöhe (Risikomatrix)
- Priorisierung wichtiger Risiken (hohe Wahrscheinlichkeit & großer Einfluss)
- Maßnahmenplanung zur Vermeidung, Übertragung, Akzeptanz
- Überwachung und Controlling (Risiko-Reviews, Risikoregister)
Woran erkennt man den Erfolg eines Projekts?
- Erreichung der Projektziele (inhaltlich vollständig)
- Einhaltung von Zeit- und Budgetrahmen
- Erfüllung der vereinbarten Qualitätsstandards
- Zufriedenheit aller Stakeholder
Die 6 Schritte zum Projektabschluss:
- Endabnahme
- Abschlussbericht & Dokumentation
- Ressourcenfreigabe
- Lessons Learned / Retrospektive
- Archivierung
- Feier/Offizieller Abschluss
MVP (Minimum Viable Product):
ein Produkt mit minimalen, aber ausreichenden Funktionen, um es am Markt zu testen und Feedback von Nutzer zu erhalten
Timeboxing:
eine Zeitmanagement-Technik, bei der ein fester Zeitrahmen für eine bestimmte Aufgabe oder einen Vorgang im Projekt festgelegt wird
Change Request:
formelle Anfrage zur Änderung eines bestehenden Projekts, nachdem der ursprüngliche Projektplan festgelegt wurde
Qualitätsmanagement:
Standards definieren, Prüfungen durchführen, Korrekturmaßnahmen planen
Objektstrukturplan:
Sachliche Gliederung (Objekte, z.B. Teilsysteme) statt Tätigkeiten
4-Seiten-Modell einer Nachricht:
- Sachebene – die reinen Fakten
- Selbstoffenbarung – was der Sender über sich preisgibt
- Beziehungsebene – wie er zum Empfänger steht
- Appell – was er beim Empfänger bewirken will
Was sind die wichtigsten Führungsaufgaben im Projektmanagement?
- Planung und Zielsetzung
- Organisation und Koordination
- Motivation und Teamentwicklung
- Entscheidungsfindung
- Kommunikation
- Ressourcenmanagement
- Qualitätssicherung
- Risikomanagement
- Controlling und Berichterstattung
- Abschluss und Übergabe
Kickoff
offizielle Starttermin, bei dem die Projektbeteiligten über Ziele, Aufgaben und Abläufe informiert werden
Projektphasenplan:
gliedert das Projekt in zeitlich und inhaltlich klar abgegrenzte Phasen von Anfang bis Ende
Projektmanagement:
zielgerichtete Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten unter Berücksichtigung von Zeit, Kosten und Qualität, um definierte Projektziele zu erreichen