Projektplanung III Flashcards
(44 cards)
Definition Kapazität
Die Kapazität eines Arbeitssystems besteht aus Menschen und Betriebsmitteln, die in Hinblick auf die Erfüllung bestimmter Aufgaben qualitativ und quantitativ beschrieben sind.
Die zur Verfügung stehende Kapazität beschreibt, in welchem Umfang die benötigten Einsatzmittel während der Projektlaufzeit bereit stehen. Es wird zwischen…
…qualitativer und quantitativer Kapazität unterschieden
Qualitative Kapazität vs Quantitative Kapazität
Folie 2
Aufgaben der Kapazitätplanung
- Zuordnung von Einsatzmitteln zu Aufgaben und Tätigkeiten
- Kapazitätsanalyse = Ermittlung der benötigten Ressourcen
bezüglich Qualität und Quantität über die Projektlaufzeit - bei Soll ≠ Ist erfolgt Kapazitätsausgleich
Ziele der Kapazitätplanung
- frühzeitige Erkennung von Engpässen und Leerläufen, um rechtzeitige Gegenmaßnahmen einleiten zu können
- Optimierung der Auslastung aller Einsatzmittel
Die Einsatzmittelplanung versucht…
…zwischen einer gleichmäßig hohen Auslastung der Einsatzmittel, dem kostenintensiven Vorhalten von Know-how und Anlagen und dem kurzfristigen, flexiblen Bedarf einen Ausgleich herzustellen.
Am Ende der Kapazitätsplanung sollten folgende Daten feststehen: DIAGRAMME
Folie 4
Die am Anfang des Projektes festgelegte Kapazitätsplanung muss während des Projektfortlaufs…
…ständig aktualisiert und mit Ist-Daten abgeglichen werden!
Kapazitätsanalyse DIAGRAMME
Folie 5
Schritte der Kapazitätsplanung
- Definiere welche Arbeitspakete/ Vorgänge im Projekt welche Einsatzmittel (Ressourcen) verlangen
- Feststellung wie hoch der Kapazitätsbedarf je Vorgang bezogen auf das Einsatzmittel ist
- Berechnung aller Einzelkapazitätsanforderungen über das gesamte Projekt an jedes Einsatzmittel um den Gesamtbedarf zu ermitteln
- Vergleich vorhandener Kapazität mit den Gesamtkapazitätsbedarfen
- Ggf. Kapazitätsausgleich und Erstellung eines Belastungsdiagramms pro Einsatzmittel
Kapazitätsbedarfsschätzung DIAGRAMME
Folie 8
Hilfsmittel der Kapazitätsplanung
- Netzplantechnik
- Balkenplan
- Belastungsdiagramm
In einem Netzplan lassen sich nicht nur zeitkritische sondern auch…
…kapazitätskritische Arbeitspakete ermitteln.
Unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten des Netzplans lassen sich die…
…Ressourcenbedarfe in Balkenpläne und Belastungsdiagramme übertragen.
Kapazitätsbedarfsplanung I - Notation
- EM-Bedarf (EMB)
Menge von Einsatzmitteln einer bestimmten Art, die zur Erzielung des Arbeitsergebnisses zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines bestimmten Zeitraumes erforderlich ist. - EM-Einsatzdauer (ED) Zeitspanne in der ein EM eingesetzt wird.
- EM-Leistungsvermögen (EML)
Menge von Einheiten, die durch die Nutzung oder den Verbrauch eines EMs in einer Zeiteinheit erzeugt werden kann (z.B. ein Bagger kann 100m3/h Erde ausheben). - Arbeitsergebnis (AE)
Menge von Einheiten, die durch die Nutzung und/oder den Verbrauch von EM erzeugt wird. - Arbeitsmenge (AM)
Arbeitsaufwand, der mit der Durchführung eines Vorganges, Arbeitspaketes
oder Projektes verbunden ist. - Leistungsbedarf (LB)
Menge der erforderlichen Leistungseinheiten, die sich aus dem geforderten Arbeitsergebnis, der Vorgangs-/ Projektdauer und den Ablaufbedingungen ergibt.
Kapazitätsbedarfsplanung BERECHNUNGSGRÖSSEN
FOLIE 11
Wie kann man eine Behebung von Kapazitätsunterschieden schaffen?
- Verschiebung und/oder zeitliche Dehnung von nicht kritischen Aktivitäten innerhalb vorgegebener Pufferzeiten
- Ressourcenverschiebung innerhalb eines Unternehmensbereiches
- Verschiebung und/oder zeitliche Dehnung von kritischen Aktivitäten unter Inkaufnahme einer Verschiebung des Endtermins
- Auftragsvergabe an Fremdfirma
Belastungsdiagramme!
FOLIE 15
Aufgaben der Kostenplanung:
- Ermittlung aller Kosten, die mit der Erstellung des künftigen Systems
- Aufbauend auf Projektstrukturplan und Aufwandsschätzung werden Plankosten festgelegt, um eine Budgetzuteilung vorzunehmen.
- Soll-Ist-Vergleich der Projektkosten (Mitlaufende Kalkulation)
- Gegenüberstellung der endgültigen Projektkosten und erreichten Produktgrößen (Projektkostenanalyse)
Kritisch bei Kostenplanung sind:
- Probleme und Konflikte bei der Zusammenführung von technischen und kaufmännischen Daten aufgrund verschiedener Zielsetzungen
- Schwierigkeiten der Gemeinkostenzuteilung für die Vollkostenrechnung bei der Vorkalkulation
Ziel der Kostenplanung + DIAGRAMME
„Vorausdenken“ der Projektkosten
- Ermittlung und Zuordnung der voraussichtlichen Leistungen und Kosten für Projekte auf der Grundlage von PSP, Kapazitäts- und Zeitplanung erfolgt durch die Projektkostenplanung.
- Die Überwachung und Abrechnung erfolgt mittels Projektkostenrechnung.
DIAGRAMME FOLIE 17
Was ist ein Bestandteil der Projektkosten?
Bestandteil der Projektkosten sind alle im Projekt eingesetzten Mittel, die einen Kostenaufwand oder direkte Geldausgaben verursachen, z.B:
- interne und externe Projektmitarbeiter
- Miete für Spezialeinrichtungen
- Kosten für Investitionen
Die vollständige Planung der Kosten umfasst auch die Kenntnis ihres zeitlichen Anfalls. Vereinfachend werden drei Fälle unterschieden:
- gleichmäßiger Einsatz oder Kostenanfall über die Tätigkeitsdauer
- anfänglicher Einsatz und Kostenanfall
- Einsatz oder Kostenanfall am Tätigkeitsende
Was umfasst die Kostenrechnung im Projekt?
Die Kostenrechnung eines Unternehmens umfasst normalerweise die Kostenarten-, die Kostenstellen- und die Kostenträgerrechnung. Eine auf die Projektüberwachung ausgerichtete Kostenrechnung muss hinsichtlich der Kostenbetrachtung vielschichtiger sein.