Projektrealisierung Flashcards
(47 cards)
Projektsteuerung und alle Führungsaufgaben sind…
…kontinuierliche Aufgaben während der gesamten Laufzeit des Projektes, hauptsächlich allerdings in der Realisierungsphase.
Wann sind Projektziele erreichbar?
Projektziele sind nur erreichbar, wenn eine aktive, wirkungsvolle Steuerung auftretende Abweichungen zwischen geplantem und realem Projektablauf ausgleicht.
Ziel der Projektsteuerung
Erreichen der Projektziele trotz aller Störungen im Projektablauf sicherstellen und unabwendbare Abweichungen so früh wie möglich erkennen.
Die Projektsteuerung muss gewährleisten, dass:
- die Arbeitspakete des Projektplans sach- und plangerecht erledigt werden,
- über den Stand der Arbeiten stets Transparenz herrscht,
- flexibel auf Änderungen von außen und innen reagiert werden kann,
- Probleme und Fehler effizient bearbeitet werden,
- Risiken frühzeitig erkannt und berücksichtigt werden (Risikomanagement).
Ursachen für Abweichungen:
- veränderte Ziele
- neue Randbedingungen
- Planungsfehler
- andere Lösungswege
- unerwartete Risiken
Prinzipien guter Projektsteuerung
- Jede Steuerungsmaßnahme hat Nebenwirkungen
- Die beste Steuerungsmaßnahme ist eine gute Planung
- Die Steuerung geschieht auf der Ebene der Arbeitspakete
- Abweichungen müssen so früh wie möglich erkennbar gemacht werden
- Weiche Steuerungsgrößen sind meist aussagekräftiger als harte Informationen
- Komplexe Projekte können nicht instinktiv gesteuert werden
- Die Zielerreichung ist wichtiger als das Einhalten einzelner Planungsgrößen
- Die effektive Steuerung wird durch schnelle und präzise Entscheidungen unterstützt
- Die Steuergrößen Qualität, Kosten und Termin müssen integriert betrachtet werden
Die Unsicherheit nimmt im Laufe der Zeit stetig ab, da…
…mit jedem weiteren Planungsschritt der Detaillierungsgrad zunimmt und das Risiko immer genauer abschätzbar wird.
Projektrisiken sind nicht statisch oder während aller Phasen eines Projektes von gleich bleibender Bedeutung, sondern hängen stark vom…
…Zeitpunkt der Betrachtung ab.
Bei Großprojekten ist es erforderlich, die Risikoanalyse…
…periodisch, d.h. mindestens vor Start jeder Projektphase oder beim Eintreten von außergewöhnlichen Ereignissen durchzuführen.
Was wird als Risiko bezeichnet?
“Als Risiko wird die Wahrscheinlichkeit bezeichnet, dass die Erfüllung einer konkreten Projektanforderung von einem oder mehreren Risikofaktoren negativ oder positiv beeinflusst wird”
Wie kann man der Risikowert kalkulieren?
Der Risikowert ist das Maß der Beeinflussung einer Projektanforderung und wird wie folgt berechnet:
R=Σw*A
Was dient das Risikomanagement?
“Risikomanagement dient der frühzeitigen Identifikation und Beurteilung von Projektrisiken und den relevanten Chancen und Gefahren im Hinblick auf die Planung und Umsetzung von Vorbeugemaßnahmen zur Risikobeherrschung in einem Projekt.”
Was sind die Risikokategorien?
- Risiken im Projektumfeld
- Personelle Risiken
- Risiken bei der Projektplanung
- Technische Risiken
- Betriebswirtschaftliche Risiken
- Risiken während der Projektdurchführung
- Risiken beim Projektabschluss
Beispiel Betriebswirtschaftliche Risiken
- Auftraggeber wird zahlungsunfähig
- Lieferanten sind unzuverlässig, fallen aus oder liefern Produkte minderer Qualität
- Budgetkürzungen, Abhängigkeiten von Währungskursen
Beispiel Risiken während der Projektdurchführung
- terminliche Verzögerungen bei kritischen Arbeitspaketen
- Änderungen in den Anforderungen
- Ausführungsmängel
Beispiel Risiken beim Projektabschluss
- Produkt wird nicht termingerecht fertig
- Produkt ist mangelhaft
- Unzufriedenheit der Anwender mit dem neuen Produkt
Beispiel Technische Risiken
- Einsatz neuer Techniken; Technologieänderungen
- Fehlende Hard- und/oder Softwarekomponenten
- Fehlende Erfahrungen mit Entwicklungsumgebung
- mangelnde Kompatibilität von Schnittstellen
- geplante Lösung ist technisch nicht umsetzbar
Beispiel Risiken bei der Projektplanung
- Wichtige Aktivitäten werden vergessen oder übersehen
- Definition von überflüssigen Arbeitspaketen, weil Ziel nicht klar genug vorgegeben
- Schlechte (zu optimistische) Schätzung von Aufwänden und/oder Kosten
Beispiel Personelle Risiken
- Fehlende Motivation der Projektmitarbeiter
- Mitarbeiter sind nicht ausreichend verfügbar oder sie besitzen nicht die erforderlichen Qualifikationen
- Projektleiter ist mangelhaft ausgebildet
- Konflikte im Team
- Mitarbeiterfluktuation
Beispiel Risiken im Projektumfeld
- Steht das Management hinter dem Projekt?
- Welche Bedeutung hat das Projekt im Unternehmen?
- Wer ist Unterstützer oder Gegner des Projektes?
- Welche Marktveränderungen während der Projektlaufzeit sind zu erwarten?
- Welche gesetzlichen Veränderungen sind während der Projektlaufzeit zu erwarten?
- Welche Abhängigkeiten gibt es?
Risikomatrix DIAGRAMME
Folie 11 Zwischen Projektanforderungen (=Zielgrößen) und Risikofaktoren besteht ein enges Netzwerk von Wirkungsbeziehungen, die in der Risikomatrix durch einen skalierten Risikowert dargestellt werden.
Der Einfluss der Zielgrößen und Risikofaktoren untereinander können durch eine Intensitätsskala von 1-3 ebenfalls in der Risikomatrix dargestellt werden.
Kategorisierung der Elemente BEIEINFLUSSBARKEIT diagramme
Folie 13
Ausgehend vom Schwerpunkt der Zeilen- und Spaltensummen können je nach Stärke der Einflussnahme, resp. der Beeinflussbarkeit vier Gruppen von Elementen gebildet werden:
- Reaktive Elemente
- Kritische Elemente
- Träge Elemente
- Aktive Elemente
Kritische und reaktive Projektanforderungen bilden…
…große Projektrisiken, da sie insgesamt einem großen Einfluss unterliegen.