Prüfungen 1. - 5. DAN Flashcards

(7 cards)

1
Q

Nenne einige der Nijukun Funakoshis, die für Dich Bedeutung haben!

A

Vergiss nie: Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt.

Im Karate gibt es keinen ersten Angriff.

Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit.

Erkenne zuerst dich selbst, dann den anderen.

Der Geist ist wichtiger als die Technik.

Lerne deinen Geist zu kontrollieren und befreie ihn dann von Unnützem.

Unglück geschieht immer durch Unachtsamkeit.

Karate findet nicht nur im Dōjō statt.

Die Ausbildung im Karate umfasst dein ganzes Leben.

Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, dann wirst du geistige Reife Erlangen.

Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst.

Denke nicht ans Gewinnen, doch denke darüber nach, wie du nicht verlierst.

Verändere ständig deine Verteidigung gegenüber dem Gegner.

Der Kampf hängt von der Handhabung deiner Treffsicherheit ab.

Stelle Dir Deine Hand und Deinen Fuß als Schwert vor.

Sobald man vor die Tür tritt, findet man eine Vielzahl von Feinden vor.

Feste Stellungen gibt es für Anfänger, später bewegt man sich natürlich.

Die Kata darf nicht verändert werden, im Kampf jedoch gilt das Gegenteil.

Vergiss nicht: hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell – alles in Verbindung mit der richtigen Atmung.

Denk immer nach und versuche dich ständig an Neuem.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie lauten die fünf „Dojo Regeln“ (Sakugawa)?

A

Es ist wichtig, nach der Vervollkommnung des Charakters zu streben.
Es ist wichtig, den Weg der Aufrichtigkeit zu bewahren.
Es ist wichtig, den Geist der Bemühung zu entfalten.
Es ist wichtig, höflich zu sein.
Es ist wichtig, sich vor übertriebener Leidenschaft zu hüten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
Was bedeuten die folgenden Kata-Namen, und was sind die Charakteristika dieser Kata?
Empi,
Kanku Sho,
Bassai Sho,
Hangetsu,
Jiin,
Jitte,
Meikyo,
Nijushiho,
Sochin,
Gankaku,
Wankan,
Chinte,
Gojushiho Sho,
Gojushiho Dai,
Unsu.
A
Enpi (Empi) „Flug der Schwalbe”
Kanku dai „Blick zum Himmel, groß“
Kanku sho „Blick zum Himmel, klein“
Bassai dai „Festung erstürmen, groß“
Bassai sho „Festung erstürmen, klein“
Hangetsu „Halbmond“
Jion „Liebe und Güte“
Jitte "Technik der Gnade"
Jiin „Mitgefühl und Unterstützung“
Meikyo “klarer Spiegel”
Nijushiho „24 (Schritte)“
Sochin „Stärke und Ruhe“
Gankaku "Kranich auf dem Felsen"
Wankan „Königskrone“
Chinte „seltene Hand“, „seltsame Hand“
Gojushiho sho “54 Schritte klein”
Gojushiho dai “54 Schritte, groß”
Unsu „Wolkenhand“
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeuten die Ausdrücke KAMAETE, MAWATE, KIRIKAE, MOKUSO, SHOMEN NI REI,
OTAGAI NI REI, SENSEI (SHIHAN) NI REI, KIRITSU, IRIMI, TAI SABAKI, ASHI SABAKI?

A
KAMAETE : Körperhaltung einnehmen
MAWATE : Wendet!
KIRIKAE : Umsetzen, Wechsel
MOKUSO : Meditation
SHOMEN NI REI : Gruß nach vorne
OTAGAI NI REI : Gruß zu den Mitübenden
SENSEI (SHIHAN) NI REI : Gruß zum Lehrer (Meister)
KIRITSU : Steht auf!
IRIMI : Mit dem ganzen Körper in die Technik hineingehen
TAI SABAKI : Körperbewegung
ASHI SABAKI : Bewegung der Füße
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bedeuten die Ausdrücke KAMAE (Gamae), TE, ASHI, und nenne einige Beispiele (Wortverbindungen)?

A

Kamae: Kampfhaltung, konzentriert auf Verteidigung oder Konter -> KamaeTe;
Te: Hand-> Hikite;
Ashi: Fuß -> Ashi-Barai, Yori-Ashi.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bedeuten die Begriffe SEMPAI, KOHEI, DOHEI, SENSEI und SHIHAN?

A
SEMPAI Vorgänger
KOHEI Nachfolger
DOHEI gleichzeitiger Kollege
SENSEI Lehrer, Meister
SHIHAN Großmeister der traditionellen Künste
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was bedeuten die Begriffe MUDANSHA, YUDANSHA und KODANSHA?

A

MUDANSHA: 8. - 5. Kyu (Unterstufe) und 3. - 1. Kyu (Oberstufe)
YUDANSHA: 1. – 4. Dan
KODANSHA: 5. – 10. Dan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly