Recht Flashcards

(39 cards)

1
Q

Was ist unter einer Einwilligung zu verstehen wer muss eine Einwilligung erteilen

A

Patient muss vor jeder geplanten Behandlung zustimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wann ist jemand einwilligungsfähig

A

14 Jahre 18 Jahre kann Risiken einschätzen

wenn er das Für und Wider versteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Das ist eine Aufklärung wozu ist diese erforderlich

A

Aufklärung vor Einwilligung
der Patient muss dem Heileingriff zustimmen
denn dieser einer Körperverletzung darstellt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wer muss aufklären wen?

A

Approbierter Zahnarzt den Patienten

gegebenfalls Begleitperson

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Das ist rechtlich zu beachten wenn nur ein Elternteil mit zur Behandlung des Minderjährigen kommt

A

Stufe 1: fände eine Vorsorgeuntersuchung, ein Sorgeberechtigter reicht

Stufe 2: ein Sorgeberechtigter sagt 2. Sorgeberechtigter ist einverstanden

Stufe 3: gemeinsame Aufklärung Unterschrift wenn beide nicht da sind Scan und Fax möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wann muss aufgeklärt werden?

A

Vor der Behandlung

zeitnah bei chirurgischen Eingriffen, vorsichtshalber 24 Stunden vorher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie muss aufgeklärt werden

A

Mündlich durch Zahnarzt

Ergänzung in Textform

Kopie an dem Patienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Worüber muss auch geklärt werden?

A

Risiken der Maßnahmen

Art…..

Umfang…..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist zu tun wenn der Patient der deutschen Sprache nicht mächtig ist?

A

Patient die Unterlagen für die Aufklärung mit nach Hause geben, 24 Stunden vorab

oder wenn möglich der Begleitperson wenn sie als Dolmetscher fungiert die Risiken vermitteln,

Plausibilitätsprüfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was fällt Ihnen zum Thema Behandlungsvertrag ein Wer schließt diesen ab

A

Zahnarzt und Patient

durch konkludentes Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist unter dem Stichwort: allgemein anerkannter fachlicher Stand, zu verstehen wozu ist das wichtig

A

Zahnarzt schuldet keinen Erfolg,

muss aber nach allgemein anerkannten fachlichen Standard behandeln

diese sind über regelmäßige Fortbildung Forschungsberichten Veröffentlichung in

Zeitschriften sowie in den Leitlinien der Fachgesellschaft anzueignen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Muss ein Zahnarzt die Behandlung Leistung persönlich erbringen?

A

Wenn es eine delegierbare Leistung ist nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Darf ein Zahnarzt bestimmte Aufgaben delegieren gibt es eine rechtliche Grundlage

A

Ja § 4 Absatz 1 bmv-z Absatz 5 und 6

Anordnung 
Weisung 
Rufweite des Zahnarztes 
ZfA Ausbildung abgeschlossen 
und der Zahnarzt muss die Leistung selber erbringen können
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen damit eine Delegation zulässig ist

A

ZfA ZH Ausbildung abgeschlossen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

nennen sie fünf Beispiele für Leistung die ein Zahnarzt persönlich erbringen muss

und für Leistung die delegationsfähig sind

A
Untersuchung des Patienten 
Diagnose stellen 
Aufklärung 
Therapieplanung 
invasive diagnostische therapeutische Eingriffe Injektion operative Eingriffe

Herstellung von Röntgenaufnahmen
Entfernung von weichen und harten Belägen Füllungspolituren
legen und entfernt provisorische Verschlüsse Herstellung von provisorischen Kronen Brücken oder vergleichbare Leistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wann ist eine Mitarbeiterin zur Erbringung einer delegationsfähige Leistungen qualifiziert

A

Mit der abgeschlossenen Ausbildung zur ZfA oder ZH

17
Q

Welche Informationspflichten gibt es

A

Mehrkostenvereinbarung Wunschleistung medizinisch nicht notwendige Leistung in Textform nach BGB 630c 1-3

18
Q

Worüber muss informiert werden wenn eine Kostenübernahme der Behandlungs Leistung durch die private oder gesetzliche Krankenversicherung nicht gesichert ist ist eine bestimmte Form erforderlich

19
Q

Kostenübernahme Bema GOZ nicht gesichert worüber muss informiert werden Form

A

Leistung, kein allgemein anerkannter Standard oder medizinisch nicht notwendig

schriftliche Form

20
Q

Hauptpflichten beim Kaufvertrag

A

Verkäufer Übereignung der Sache

Käufer Zahlung des Kaufpreises

21
Q

Gewährleistung bei Kaufverträgen

A

frei von Sachmängeln

Abgrenzung von Mangel und Abnutzung

Mängel erst nach Übergabe keine Gewährleistung des Verkäufers

Gefahr Übergabe

22
Q

Werkvertrag

A

schuldet den Erfolg des Werkes

wie z.b. Zahntechniker

nicht der Zahnarzt der hat den Dienstvertrag

23
Q

MangelndesWerk

A

Frist zur Nacherfüllung

recht der zweiten Andienung zugunsten des Zahnarztes,
mehr als 2 Mal da Mund sehr Komplex ist

24
Q

Werkvertrag Abnahme des Werkes

A

Patient ist verpflichtet den Zahnersatz abzunehmen

25
Organisationsgemeinschaft? früher Praxisgemeinschaft bedeutet
Gemeinsame Nutzung von Räumen und Inventar gemeinsame Beschäftigung von Mitarbeitern getrennte Abrechnung und Dokumentation
26
Berufsausübungsgemeinschaft? früher Gemeinschaftspraxis bedeutet
wie organisationsgemeinschaft zusätzlich gemeinsame Abrechnung und gemeinsame Dokumentation Partnerschaft Kooperationsgemeinschaft Möglichkeit zur Aufnahme nichtärztlicher Partner aber keine stillen Teilhaber Medizinisches Versorgungszentrum
27
Rechtsform Berufsausübungsgemeinschaft?
GbR Partnergesellschaft oder GmbH
28
Rechtform Organisationsgemeinschaft
GbR oder GmbH
29
Rechtform MVZ
GbR Partnergesellschaft oder GmbH
30
Rechtsform Kooperationsgemeinschaft
GbR oder Partnerschaftsgesellschaft nichtärztliche Partner möglich
31
Stellenausschreibung sollten wie sein
Nicht irreführend nichts versprechen das nicht eingehalten wird keine falschen Erwartung geschlechtsneutral wenn nicht unverzichtbare Voraussetzung MWD ein Muss ein Arbeitgeber darf nicht nach ästhetischen Aspekten einstellen
32
Kündigungsschutzgesetz
Ein Vollbeschäftigter ist der Faktor 1,0 Teilbeschäftigter mit maximal 20 Stunden die Woche ist 0,5 Faktor ein Teilzeitbeschäftigter mit maximal 30 Stunden die Woche ist ein Faktor von 0,75 Aushilfen und Putzfrauen werden berücksichtigt Auszubildende werden nicht berücksichtigt Kündigungsschutzgesetz Anwendbarkeit mindestens 10, 25 an
33
Außerordentliche Kündigung | Erklärungsfrist nach Paragraph
Paragraph 626 Absatz 2 BGB innerhalb von zwei Wochen
34
Arbeitnehmerhaftung bei Schadensverursachung während der Tätigkeit Personenschäden Schäden an Arbeitgeber Eigentum Schäden
Merke schlechte Arbeit berechtigt den Arbeitgeber nicht dazu den Lohn zu mindern sondern begründet eventuell Schadensersatzansprüche
35
Arbeitnehmerhaftung Personenschäden
Schaden an der Gesundheit einer Person grundsätzlich keine Haftung für Personenschäden an Kolleginnen und dem Arbeitgeber Berufsgenossenschaft zuständig, Betriebsfrieden gilt nicht für schockschäden Angehöriger Ausnahme vorsätzliche Schädigung oder Wegeunfall auf dem Weg zur von der Arbeit
36
Arbeitnehmerhaftung Sachschäden
Voraussetzung für Arbeitnehmerhaftung: Pflichtverletzung beschriebene und ungeschriebenes Pflichten Pflichtverletzung muss betrieblich veranlasst sein Verschulden des Arbeitnehmers also Vorsatz oder Fahrlässigkeit Eintritts eines Schadens beim Arbeitgeber:Kausalität zwischen Pflichtverletzung und Schaden
37
:
Im Arbeitsrecht gelten besondere Maßnahmen leichteste Fahrlässigkeit Arbeitnehmer haftet nicht mittlere Fahrlässigkeit Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen sich den Schaden grobe Fahrlässigkeit Arbeitnehmer muss voll haften
38
Arbeitnehmerhaftung Höhe der Schadensanspruch ist abhängig von...?
Zumutbarkeit der Versicherung durch Arbeitgeber Reparaturkosten Wertminderung mittelbare Schäden durch Ausfall der beschädigten Sache
39
Welche Organisationsformen gibt es?
BAG Organisationsgemeinschaft MVZ Kooperationsgemeinschaft