S1 Flashcards
(95 cards)
3 unterschiedliche Aspekte von “Wahrheit”
- Logische Aussagen
- Normativen Aussagen
- Empirischen Aussagen
Logische Aussagen
Die Wirklichkeit und Wertvorstellung sind hier nicht wichtig. Sind entweder immer wahr oder immer falsch.
Empirische Aussagen:
Objekte und Eigenschaften verweisen auf empirisch beobachtbare Sachverhalte
Logisch wahr:
- in logische Aussagen
- Tautologie
- Wiederholen
Logisch falsch:
- in logische Aussagen
- Kondradiktionen
Singulär:
- z.B: Person A hat bei der Bundestagswahl teilgenommen
- in empirische Aussagen
Hypothetisch:
z.B: Frauen werden bei der Suche nach einem Arbeitsplatz diskriminiert
- in Empirische Aussagen
Metaphysische Aussagen
- Sind nicht überprüfbar (z.B.: Es gibt nur ein Gott)
- Nicht wahrheitsfähige Aussagen
Normative Aussagen
- geben Anweisungen, bewerten einen Gegenstand nach moralische Kriterien oder persönliche Zustimmung. Keinen empirischen Gehalt.
- nicht wahrheitsfähige Aussagen
Werturteil
z.b. Er hält die Todesstraffe für inhuman.
- Nicht wahrheitsfähige Aussagen
Nominaldefinition:
-Festlegung der Bedeutung eines Begriffs (Definiendum) durch einen oder mehrere bekannten
Begriffe (Definiens) ≠ Realdefinition (empirische Aussagen, die scheitern können)
4 Kriterien einer vollständigen Definition:
- Eliminierbarkeit
- Nichtkreativität
- Exaktheit
- Theoretische Fruchtbarkeit
Manifeste o. beobachtbare Variablen
sind direkt messbar (z.b: Alter, Konfession)
Latente Variablen
können nicht direkt erfasst werden (z.B.: autoritäre Persönlichtkeit, politische Entfremdung)
Hypothese:
Aussage, die einen Zusammenhand zwischen 2 od. mehr Variablen behauptet. Wenn wir eine Hypothese mit genau 2 Variablen od. Merkmalen haben können wir eine unabhängige u. eine abhängige Variable unterscheiden.
statistische/probabilistische Hypothesen
machen Aussagen über Wahrscheinlichtkeitsverteilungen empirischer Ereignisse. (Hypothese)
deterministische Hypothesen
beanspruchen Gültigkeit für alle Objekte (Nicht benutzt in SoWi. ) (Hypothese)
Wenn-dann Hypothesen
wenn die UV und die AV jeweils nur 2 Ausprägungen haben. (UV= Wenn-Komponente)(AV=Dann- Komponente)
Je-desto Hypothese
Wenn die Ausprägungen beider Variablen in eine Rangordnung gebracht werden können.
Kollektivhypothese:
behauptet einen Zusammenhang zw. 2 oder mehr Kollektivmerkmalen (Massenarbeitlosigkeit, Aufstieg der NSDAP)
Individualhypothese
= behauptet einen Zusammenhang zw. 2 o. mehr Individualmerkmalen (z.b.: Wenn eine Person arbeitlos war, hat sie NSDAP gewählt
Aggregationsebene:
- Individualmerkmale
- Kollektivmerkmale
Individual merkmale
- Charakterisieren individuelle Untersuchungeinheiten. (Absolute u. Relationale Individualmerkmale.)
Absolute Individualmerkmale:
- berücksichtigen nicht die Beziehungen zu anderen Ue