S.16 Flashcards
(20 cards)
Was ist Endozytose?
Aufnahme von Substanzen in die Zelle durch die Bildung von Vesikeln, die von der Zellmembran umgeben sind.
Was ist Exozytose gekoppelte Endozytose?
Ein Mechanismus, bei dem Vesikel nach innen transportiert und anschließend abgebaut werden.
Was ist Exozytose unabhängige Endozytose?
Aufnahme von Stoffen ohne vorherige Abgabe durch Exozytose.
Was passiert bei der Phagozytose?
Zellulärer „Fressvorgang“, bei dem ganze Zellstücke oder Partikel aufgenommen werden.
Was ist der Zweck der Phagozytose?
Elimination von Fremdpartikeln oder Abbau alter Zellen.
Was ist Pinozytose?
Zelluläres „Trinken“ – Aufnahme von Flüssigkeiten und gelösten Stoffen.
Wie funktioniert die Pinozytose?
Flüssigkeiten werden in kleine Vesikel aufgenommen.
Was ist Rezeptor-vermittelte Endozytose?
Spezifische Moleküle binden an Rezeptoren auf der Zellmembran, bevor sie in die Zelle aufgenommen werden.
Was ist ein Beispiel für Rezeptor-vermittelte Endozytose?
Aufnahme von LDL-Partikeln für den Cholesterintransport in der Zelle.
Wie wird LDL in die Zelle aufgenommen?
LDL bindet an spezifische Rezeptoren auf der Zellmembran und wird als Vesikel in die Zelle transportiert.
Wie wird Cholesterin aus LDL freigesetzt?
Spaltung der Ester im Lysosom setzt Cholesterin aus LDL frei.
Wofür wird freigesetztes Cholesterin genutzt?
Aufbau der Zellmembran.
Was ist Exozytose?
Abgabe von Substanzen aus der Zelle durch Fusion von Vesikeln mit der Zellmembran.
Wie funktioniert getriggerte Exozytose?
Freisetzung von Substanzen bei einem spezifischen Reiz, z.B. Freisetzung von Acetylcholin aus motorischen Endplatten.
Was ist ungetriggerte Exozytose?
Freisetzung von Substanzen ohne spezifischen Reiz, z.B. Antikörpersekretion.
Was ist Osmose?
Lösungsmitteltransport durch eine semipermeable Membran in Richtung der höheren Teilchenkonzentration.
Warum ist die semipermeable Membran bei der Osmose wichtig?
Sie lässt nur bestimmte Moleküle durch und kontrolliert so den Fluss von Wasser.
Wie verhalten sich Erythrozyten in einem hypotonen Medium?
Die Zelle nimmt Wasser auf, schwillt an und kann platzen.
Wie verhalten sich Erythrozyten in einem isotonen Medium?
Das Zellvolumen bleibt konstant, da der Wasserfluss ausgeglichen ist.
Wie verhalten sich Erythrozyten in einem hypertonen Medium?
Die Zelle verliert Wasser und schrumpft.