SA 15.04.24 Flashcards

1
Q

5 Hauptströmungen d. Psychologie

A
  • Behaviourismus
  • Tiefenpsychologie
  • Kognitivismus
  • Humanistische Psychologie
  • Psychobiologie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Behaviourismus
> Mitbegründer
> Hauptaussagen

A

> Pawlow, Skinner, Watson
klassische/operante Konditionierung
Stimulus-Reaktions-Theorie
Verhalten = Reaktion auf Reiz
Verhalten = (v)erlernt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Tiefenpsychologie
> Mitbegründer
> Hauptaussagen

A

> Freud, Adler, Jung
Mensch = mentales System
Es, Ich, Über-Ich (3 Bewusstseinsebenen)
Unterbewusstsein steuert Erfahrung & Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kognitivismus
> Mitbegründer
> Grundaussagen

A

> Lewin, Piaget
Erfahrung & Verhalten beruhen auf Informationsverarbeitung
Prozess: Wahrnehmen, Denken, Handeln
persönliche Interpretation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Humanistische Psychologie
> Mitbegründer
> Grundaussagen

A

> Maslow, Rogers, Bühler
menschl. Selbstkontrolle
positives Menschenbild
Selbstwahrnehmung & Wissen d. Eigenen Individuums

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Psychobiologie
> Mitbegründer
> Grundaussagen

A

> Lorenz, Wundt
beschreibt/klassifiziert Verhalten auf Biolog. Ebene
Hormone/Neurotransmitter verantwortlich für Denkweisen, Gefühlen etc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Operante Konditionierung
> Gründer & Richtung
> Ziel
> Grundannahme Verstärkung & Bestrafung

A

> Skinner
Behaviourismus

1) Verstärkung -> um gewünschtes Verhalten öfter zu sehen
Positiv: angenehme Belohnung
Negativ: unangenehme Konsequenz vermeiden

2) Bestrafung -> unerwünschtes Verhalten reduzieren
Positiv: unangenehme Konsequenz hinzufügen
Negativ: wegnehmen angenehmer Konsequenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Operante Konditionierung - Kontingenzschema

A

Positive Konsequenz + passiert = Positive Verstärkung

Negative Konsequenz + passiert = Negative Bestrafung

Positive Konsequenz + fällt aus = positive Bestrafung (Präsentationsbestrafung)

Negative Konsequenz + fällt aus = Negative Verstärkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Klassische Konditionierung
> Mitbegründer
> Grundsatz

A
  • Pawlow & Pawlow´scher Hund
  • danach löst bedingter Stimulus dieselben Reaktion aus wie zuvor US
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

3 Phasen der Klassischen Konditionierung

A

1) Vor Konditionierung > US ruft Reaktion aus, NS keine Reaktion
2) Konditionierung > mehrmalige Wdh: NS und US
3) Nach Konditionierung > NS ist nun BS mit bedingter Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Unbedingter Stimulus VS Unbedingter Reaktion

A

US = Reiz, der natürliche, angeborene Reaktion auslöst

UR = Natürliche Reaktion, die von US ausgelöst wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bedingter Stimulus VS Bedingte Reaktion
+ Neutraler Stimulus

A

NS = Reiz, der keine spezielle Reaktion zur Folge hat

Bedingter Stimulus (CS) = Ursprünglich neutraler Stimulus nun mit Reaktion

Bedingte Reaktion (CR) = nach Konditionierung mit bedingtem Stimulus Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Integration Def

A

Einbindung in Gesellschaft ohne Anpassung der umweltlichen Rahmenbedingungen
-> selbstständige Anpassung an Gesellschaft
-> Ziel: Zugehörigkeit zu Gruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Inklusion Definition

A

Einschluss mit Anpassung der umweltlichen Rahmenbedingungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Separation

A

Mildere Form von Exklusion
-> Inklusion da Teilhabe an bestimmten Lebensbereichen
-> Exklusion da keine Teilhabe an in anderen Lebensbereichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Integration VS Inklusion VS Seperation VS Exklusion

A