Sammelmappe Flashcards

(41 cards)

1
Q

Komponenten des Wasserkreislaufs Grafik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einzelkomponenten des Wasserkreislaufs über Land

A

N = A + V + S

N = Niederschlag

V = Evatranspiration

S = Speicherterm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lokaler Wasserkreislauf/Einzugsgebiet/Catchement Area

(Grafik)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Abflussspende q

A

q = Q/A = Abfluss/EZG [l/(s*km)]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abflusshöhe hA

A

hA = q * t * 10^-6 [mm]

10^-6 um auf mm zu kommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Statisitsche Abflusswerte

A

Mittlerer Abfluss MQ

Über längeren Zeitraum gemittelter Abfluss

Hochwasserabfluss HQ

Über längeren Zeitraum beobachteter höchster Abflusswert

Niedrigwasserabfluss NQ

Über längeren Zeitraum beobachteter niedrigster Abflusswert

Extremwerte:

Höchster Hochwasserabfluss HHQ

Niedrigster Niedrigwasserabfluss NNQ

Mittlerer Hochwasserabfluss MHQ

Höchster jährlicher Abflusswerte gemittelt über eine bestimmte Zeitspanne

Mittlerer Niedrigwasserabfluss MNQ

Niedrigste jährlicher Abflusswerte gemittelt über eine bestimmte Zeitspanne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abflussganglinie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

turbulentes laminares Strömen

A

turbulent > Re 2300 > laminar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Abfluss Teilkomponenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition Zwischenabfluss

A

Zwischenabfluss (engl. interflow) umschreibt das Wasser, das nach Infiltration in den Boden zwischen der Erdoberfläche und dem Grundwasserspiegel in den nicht

wassergesättigeten Bodenschichten in Richtung Vorfluter bewegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Definition Grundwasserabfluss

A

Grundwasserabfluss (engl. groundwaterflow oder baseflow) beschreibt das Wasser, das nach Infiltration in den Boden den Grundwasserspiegel und damit die wasser- gesättigeten Bodenschichten erreicht hat und sich dort in Richtung Vorfluter bewegt.

https://www.dropbox.com/s/uf08cizdm3i6q96/Screenshot%202014-02-06%2015.47.24.png

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Allgemeine Fliessgesetze

A

Manning-Strickler-Gleichung

v = kst * rhy2/3 *s1/2

r = A/U

QDurchfluss = A*v

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Interzeption

A

Interzeption ist im Bestand nicht direkt messbar, sondern wird indirekt als Differenz zwischen dem Bestandsniederschlag und dem Freilandniederschlag bestimmt:

Der Bestandsniederschlag Pbergibt sich dann als Summe der drei Komponenten PK*, *PSt und Pa* und die Interzeption *I* als Summe der zwei Interzeptionskomponen- ten *Iv (Interzeptionsverdunstung) und I**s (Interzeptionsspeicher).

https://www.dropbox.com/s/f7zwiy3dpu8h0cq/Screenshot%202014-02-06%2015.51.29.png

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bidenwasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

pF-Werte (Grafik) Auswendig!!!

A

https://www.dropbox.com/s/46l49ptql2kv1ad/Screenshot%202014-02-06%2015.53.34.png

Aus den beiden Werten der Feld- kapazität und des permanenten Welkepunktes ergibt sich das in einem Boden vorhandene pflan- zenverfügbar Wasser, die so genannte nutzbare Feldkapazität (nFK) oder auch Bodenwasser- vorrat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bodenwasserhaushalt /Bodenwasserbilanz

A

QZustrom - QAbstrom ± ∆S = 0

Zustrim = Infilrtartion Perkolationswasser Interfolw Kapilarwasser

Abstrom Sickerwasser Verdunstung pflanzilicher Wasserverbrauch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Aqufier

A

Grundwasserleiter

SAND, KIES, SANDSTEIN, KALK

19
Q

Aquiclude

A

Grundwassernichtleiter

(Ton; Tonstein)

20
Q

Aquitarde

21
Q

Permeabilität K

A

https://www.dropbox.com/s/dpinxjb4e5qpms4/Screenshot%202014-02-06%2015.59.54.png

gibt Auskunft über die Fließgeschwindigkeit von GW in einem GW-leitenden Gestein. Sie lässt sich aus dem Darcy‘schen Gesetz ableiten und berechnet sich

23
Q

Grundwassergleichug

A

G = NA<span><i>O </i></span>E ± ΔS + Q<span><i>ZU </i></span>Q<span><i>AB</i></span>

Nierderschlag

Abfluss Oberirdisch

Evatranspiration

Spicherterm

Abfuhr

Zufuhr

24
Q

See

A

±ΔV = *Zo *+ *Zu *+ *Ns *− *Ao *− *Au *− Es

Zufluss ober und unterirdisch

Nierschlag

Abdluß

Verdunstung

25
Thermische Schichtung von Seen
Epilimnion = stark erwärmt Sprungschicht Thermokline Matalimnion = Temp. Sprung Hypolimnion = kaltes Tiefenwasser
26
Massenhaushalt von Gletschern (Grafik) auswendig!!!
[https://www.dropbox.com/s/ggwn9le2i6dwhdg/Screenshot%202014-02-06%2016.07.05.png](https://www.dropbox.com/s/ggwn9le2i6dwhdg/Screenshot%202014-02-06%2016.07.05.png)
27
Massenhaushalt von Gletschern
[https://www.dropbox.com/s/s6opsgyr5xr0bo7/Screenshot%202014-02-06%2016.07.47.png](https://www.dropbox.com/s/s6opsgyr5xr0bo7/Screenshot%202014-02-06%2016.07.47.png)
28
Reynoldszahl
Dimensionslos Re = (v\*4A\*p)/(n\*l) Der Übergang in die turbulente Strömungsform hängt von der Viskosität ***η***, von der Dichte ***ρ***, vom Gerinnequerschnitt ***A****,* vom Gefäßradius ***l******u***und von der mittleren Geschwindigkeit***ν***ab, die in der**Reynoldschen Zahl** Re zusammengefasst werden.
29
Darcy-Weißbach-Gleichung
[https://www.dropbox.com/s/oarhs3er0q8ufng/Screenshot%202014-02-07%2013.34.20.png](https://www.dropbox.com/s/oarhs3er0q8ufng/Screenshot%202014-02-07%2013.34.20.png)
30
hyrdaulischer Radius
r = A/U
31
Auswirkungen verschiedener Parameter im EZG
## Footnote Die **charakteristischen Abflussganglinien** verschiedener Fließgewässer sind durch die verschiedene Faktoren bestimmt. Zu diesen Faktoren gehören das **Klima** (Nieder- schlag (Höhe, jahreszeitliche Verteilung, Häufigkeit, Intensität, Form), Temperaturen, Verdunstungsrate, die **Boden**eigenschaften, das **Relief**, die **Vegetation**, die **Form** sowie **anthropogene Gegebenheiten** (Versiegelung, Stauwerke, Deichbauten) im EZG. Die **EZG-Größe** und seine **Geologie** haben ebenso Einfluss auf die Abfluss- ganglinie. [https://www.dropbox.com/s/lvqpzeo3tpug72q/Screenshot%202014-02-07%2013.39.22.png](https://www.dropbox.com/s/lvqpzeo3tpug72q/Screenshot%202014-02-07%2013.39.22.png)
32
Abflussregime
[https://www.dropbox.com/s/szh8zldzilmpnoj/Screenshot%202014-02-07%2013.40.00.png](https://www.dropbox.com/s/szh8zldzilmpnoj/Screenshot%202014-02-07%2013.40.00.png)
33
Hjulström-Diagramm
[https://www.dropbox.com/s/w8exyak0oevimot/Screenshot%202014-02-07%2013.40.59.png](https://www.dropbox.com/s/w8exyak0oevimot/Screenshot%202014-02-07%2013.40.59.png)
34
NDVI
Dazu wir der so genannte Normalised Difference Vegetation Index ( NDVI ) aus dem Quotienten der Kanäle Rot ( Red ) und nahes Infrarot ( NIR ) verwendet.
35
LAI
Der Leaf Area Index ist die Gesamtsumme der Blattoberflächen der aufgenommenen Vegetation dividiert durch die Landoberfläche, auf der die entsprechende Vegetation wächst.
36
Differenzierung von Oberflächengewässern
Perennierende Gewässer - Ständig wasserführende Gerinne Periodische Gewässer - Zeitweise trockenfallend Episodische Gewässer - Abflussrinnen, die nur nach Starkniederschlägen Wasser führen Autochthone Flüsse - Liegen innerhalb eines Klimabereiches Allochthone Flüsse - Entspringen in humiden bis nivalen Gebieten und fließen in Trockengebiete hinein (Nil)
37
Abflussregime Abhängig von
* Klima; * Geologie; * Böden; * Relief; * Vegetation; * anthropogene Faktoren
38
Braided River
verweigter Flusslauf
39
Einflussfaktoren Interzeption
* Bestandsdichte * Vegetationsalter * verbliebene Verstockung * Pflanzenspezies * Unterwuchsdichte * Streuauflage
40
Perkolation
= Eindringen von Sicker-Wasser im Boden durch das Überwiegen der Gravitation gegenüber den bindenen Kräften
41
Eutrophierung von Seen
Oligotroph: nährstoffarm; hohe Sauerstoffsättigung auch im Hypolimnion (\>70% in tiefen Seeschichten); Sichttiefe im Epilimnion 5-10mgeringe Belastung mit organischen Stoffen, gesamt-Phosphor \< 1 mg/m3 mesotroph eutroph: nährstoffreich; zeitweise Sauerstoff(über)sättigung im Epilimnion, aber O2-Defizit in den tiefen Seeschichten (0-30%); Schichttiefe im Epilimnion meist \< 2mhohe Belastung mit organischen Stoffen; gesamt-Phosphor \< 45-160mg/m3