SAS Flashcards

1
Q

Sicherheitsregel

A

Freischalten (Ausschalten)
Gegen wiedereinschalten sichern
Spannungsfreiheit feststellen
Erden & Kurzschließen
benachbarte unter Spannung stehende Teile abschranken oder abdecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schutzabstand

A

15 KV 1,50 Meter
110 KV 2,00 Meter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Verlust der Schaltantragstellerbefähigung

A

2 Jahre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bedeutung: Ebsü

A

Übersichtsplan mit Schaltanweisungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Stromkreis

A

Unterwerk -> Speiseleitung -> Oberleitung -> Fahrzeug -> Schiene -> Rückleiter -> Umspannwerk (Umrichterwerk)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Trennvorrichtungen

A

Streckentrenner, Streckentrennung, Schutzstrecke, Masttrennschalter, Isolatoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

handbetätigter Schalter

A

Handhebel, Schlüsseltaster

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ortsgesteuerter Schalter

A

Ortssteuertafel, Elektrischer Motor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bahnenergieleitungen

A

Verbindungsleitung
Speiseleitung
Umgehungsleitung
Feederleitung
Verstärkungsleitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann verlieren Sie als SAS die Befähigung zum Stellen von Schaltanträgen?

A

Wenn Sie mehr als 2 Jahre nicht auf elektrisch betriebener Strecke tätig waren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Richtlinie regelt den Betrieb im Oberleitungsnetz?

A

Ril 462

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Von wem erhält der Schaltantragsteller den Auftrag zum Ausschalten?

A

Vom ALV, ALB oder der ZES

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Anlagenteile gehören zum geschlossenen Stromkreis?

A

a)Schienen
c)Oberleitung
d)Unterwerk
e)Tfz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nennen Sie 3 Trennvorrichtungen in der OL

A

Streckentrenner
Streckentrennung
Isolator

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nennen sie die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik

A

Freischalten
Gegen Wiedereinschalten sichern
Spannungsfreiheit feststellen
Erden und kurzschließen
Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken/abschranken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Woher nehmen Sie Angaben für Schalten bei drohender Gefahr?

A

Deckblatt EbsÜ Plan

17
Q

Welche Kurzschlusstrombereiche kennen Sie?

A

> =25 kA
<25kA

18
Q

Welche Schaltabschnitte kennen Sie und wodurch können diese begrenzt werden?

A

-Schaltabschnitt der fr. Strecke begrenzt durch Schaltabschnittsgrenzen od. Streckentrennung
-Schaltabschnitt des Bf begrenzt durch Längstrennung und Streckentrenner

19
Q

Nennen Sie 3 Aufgaben der ZES

A

-Schaltanträge entgegennehmen/ prüfen
-Überwachung der Speisung der OL/ des Bahnstromnetz
-Eingrenzen von Störungen/Kurzschlüssen

20
Q

Welche Steuermöglichkeiten von Schaltern gibt es und wie sind sie im Übersichtsplan dargestellt?

A

Handbediente Schalter:
-Dreikant (🔺)
-Vierkant (▪️)

Ortsbediente Schalter:
-(⚫️)

Ferngesteuerte Schalter:
-(⚫️ mit /)

21
Q

Welche Angaben muss der Schaltantrag bei der ZES zum Ausschalten enthalten?

A

Name
Firma/OE
Code Nr
Grund/Betranr
Was ist zu schalten
Zustimmung Fdl

22
Q

Was muss der SAS vor dem Stellen des Schaltantrages an die ZES noch einholen

A

Zustimmung Fdl

23
Q

Welche Teile der Oberleitungsanlage können durch einen Schaltantrag bei der Zes zum
Freischalten beantragen?

A

-Speiseleitung
-Schaltgruppen der OL im Bf
-Schaltgruppen der freien Strecke

24
Q

Wann darf der SAS die Wiedereinschaltbereitschaft der ZES melden?

A

Wenn Meldung vom Verantwortlichen vorliegt “erdfrei und zum einschalten frei”

25
Q

Die Zes kann dem SAS Schaltaufträge erteilen. Welche Angaben muss ein solcher
Schaltauftrag enthalten?

A

-welcher Schalter zu bedienen ist
-Ort
-Name des Sdl
-Uhrzeit
-Art der Schaltung

26
Q

Alle mit Schaltungen zusammenhängenden Nachrichten sind….

A

-zu wiederholen, die Richtigkeit ist zu bestätigen
-in das jeweilige Fspb mit Kugelschreiber einzutragen
-so durchzustreichen, dass Ungültiges leserlich bleibt