Schriftspracherwerb Flashcards

1
Q

Allgemeine Definition von Lesekompetenz

A

zwei Entwicklungsdimensionen der Lesekompetenz: 1. Basale Leseprozesse – Rekodieren: Artikulieren von Geschriebenem – Dekodieren: Erfassung der Wortbedeutung 2. Leseverständnis —> nicht unabhängig, aber eher mäßig korreliert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Die 4 jährige Anna kann bereits zu dem Wort „Hase“ Reimwörter finden, es aber noch nicht in die Einzellaute zerlegen. Was bedeutet das für ihre phonologische Bewusstheit?

A

Phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne bereits vorhanden, im engeren Sinne noch nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Komponenten der phonologischen Informationsverarbeitung?

A

!!! • Phonologische Bewusstheit (im weiteren Sinne: z.B. Erkennen von Reimen, Wörtern in Sätzen, Silben in Wörtern, im engeren Sinne: z.B: Laute in Wörtern erkennen) • Kapazität des phonologischen Arbeitsgedächtnisses (Wortspanne, Satzspanne) • (Schneller) Zugriff auf das Langzeitgedächtnis (Semantisches Lexikon, z.B. Schnelles Benennen bekannter Objekte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Didaktische Konzepte des Erstleseunterrichts

A

synthetisch: A+p+f+e+l = Apfel ganzheitlich/ analytisch: Bild von Apfel = “Apfel” = A+p+f+e+l –> Analytisch-synthetisch: Fibel- Konzept + Spracherfahungsansatz (z.B. “Lesen durch Schreiben”) –> Phonetisches Lesen (sinntragende Silben, Wörter und Sätze lesen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly