Sekundärkostenrechnung Flashcards

1
Q

Sekundärkostenrechnung

💛Teilkostenrechnung

A

Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen zum Eigenverbrauch auf Endkostenstellen

Einzelkosten = Produkt direkt zurechenbar. ZB Löhne, Material ! Immer variabel

Vorkostenstelle = nicht Produkt zurechenbar. ZB Kantine, Transport

Endkostenstelle = Produkt direkt zurechenbar. ZB Vertrieb, Verwaltung, Fertigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sekundärkostenrechnung

Welches ist das geeignete Verfahren?

A

Einseitige Leiztungsabgabe: Stufenleiterverfahren

Gegenseitige Leistungsangaben: Glechungsverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Stufenleiterverfahren

A

Zur Berechnung benötigt:

  • Prim. Gemeinkosten (entweder zuvor berechnet oder angegeben)
  • Tabelle mit Leistungsabgaben der Vorkostenstelle (VK)

Schritt 1: 🐳 VS bilden für beide Vorkostenstellen

🐳 : prim. GK 💛/ gesamte Leistungsabgaben 💚

VS jeweils mit Leistungsabgaben 💚 an andere Vorkostenstelle multiplizieren

Mit der VK beginnen, wo mehr Kosten verursachungsgerecht verrechnet werden.

Schritt 2: neuer VS 🐳 der jeweils andern VK

(prim. GK 💛 + Leistungsempfang 💛 der anderen VK* VS1) / restl. Leistungsabgaben 💚 an andere Kostenstellen

Schritt 3: Tabelle BAB erstellen aus prim. GK, Umlage 1, Umlage 2,GK sowie allen Kostenstellen

prim. Können aus vorgegebener Tabelle übernommen werden

Umlage1 VK1: VS1 * alle Leistungsabgaben 💚von VK1 ( als ➖)

Umlage 1 VK2: VS1* Leistungsabgabe💛 an VK2

Umlage 1 Endkostenstellen: VS1 *Leistungsempfang 💛 von VK1

Umlage 2 VK1: Differenz zwischen pGK und Umlage 1 = 0

Umlage 2 VK2: Differenz zwischen pGK und Umlage 1 ( ➖)

Umlage 2 Endkostenstellen: VS2 *Leistungsempfang 💛 von VK1

Summe der Kostenstellen ergeben GK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gleichungsverfahren

A

Zur Berechnung benötigt:

  • Prim. Gemeinkosten (entweder zuvor berechnet oder angegeben)
  • Tabelle mit Leistungsangaben der Vorkostenstelle (VK)

Schritt 1: Gleichung aufstellen

I prim GK VK1 💛+ Leistungsempfang 💛 VK1 von VK2

II prim GK VK2 💛+ Leistungsempfang 💛 VK2 von VK1

Nach Variable auflösen ergibt VS 🐠

Schritt 2: BAB Tabelle erstellen, aus prim. GK, Umlage 1, Umlage 2, GK sowie allen Kostenstellen

prim. Können aus vorgegebener Tabelle übernommen werden

Umlage1 VK1: VS1 * alle Leistungsangaben 💚von VK1 ( als ➖)

Umlage 1 VK2: VS1* Leistungsabgabe 💛 an VK2

Umlage 1 Endkostenstellen: VS1 *Leistungsempfang 💛 von VK1

Umlage 2 VK1: Differenz zwischen pGK und Umlage 1

Umlage 2 VK2: VS2 * gesamte Leistungsabgabe 💚 von VK2( ➖)

Umlage 2 Endkostenstellen: VS2 *Leistungsempfang 💛 von VK1

Summe der Kostenstellen ergeben GK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Variable Gemeinkostenzuschlagssätze GKZS

A

Zur Verrechnung der Gemeinkosten an den Endstellen auf das Produkt

aus 🐠 wird 🐙 da es nun ums Produkt geht

GK/ Summe der EK

! bei Verwaltung und Vertrieb werden als EK die Herstellungskosten HK verwendet

HK= MGK + FGK + MEK + FEK

💛💚?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly