Session 3 - 1) Vorausschau-Methoden im Detail, 2) Szenariotechnik im Fokus Flashcards
(29 cards)
Definition Szenario
konstistente, plausible & oftmals provokatante narrative Darstellung mögiche Situationen der Zukunft
4 Phases des Szenario-Prozess
- Projektdefinition
- Umfeldanalyse
- Szenario-Entwicklung
- Szenario-basierte Entscheidung
Stärken der Szenariotechnik
- Komplexität einbezogen
- zeigt Alternativen auf
- systematisch
Schwächen der Szenariotechnik
- Gefahr von Willkür
- subjektiv
- zeit- & personalintensiv
Anwendungsbsp. der Szenariotechnik
- wisenschaftliche Arbeiten
- Wirtschaft
- Policy Making
Delphi-Technik
mehrrundiges Befragungsverfahren von Experten
übergeordnetes Ziel der Delphi-Technik
Unterstützung eines Gruppendiskussionsprozesses (nicht Konsens)
Def. Projektion
Fragen / Thesen, die formuliert werden -> deutlich & leicht zu beantworten!
Stärken der Delphi-Technik
- obejektiv
- systematisch
Schwächen der Delphi-Technik
- komplex
- zeitintensiv
Anwendungsfelder Delphi-Technik
- in jedem Zukunftskontext / Industrie
- Medizin
- Bildungssektor & gesellschaftlicher Bereich
Messung des Konsens bei der Delphi-Technik
Standardabweichungen in der Bewertung der Aussagen
Ursprung der Backcasting-Methode
Umwelt- & Klimaforschung
Vorgehensweise / 4 Schritte der Backcasting-Analyse
- Problemdefinition
- Entwicklung gewünschter Szenarien (Vision)
- Backcasting-Analyse
- Verstetigung
Stärken der Backcasting-Analyse
- kognitive Barrien bewältigen, wenn große Veränderungen notwendig sind
- Lernprozess
Schwächen der Backcasting-Analyse
- Glaubhaftigkeit
- eher Exporation als Begründung
- muss an Veränderungen angepasst werden
Anwendungsbsp. der Backcasting-Analyse
- komplexe, anhaltende Probleme
- bei vielfältigen, externen Kräften
- im Bereich Nachhaltigkeit
strategische Landkarten aus Delphi-Ergebnissen eingeteilt nach
- Einfluss auf die Branche
- Erwartungswk.
5 Schritte des Roadmapping
- Definition von Untersuchungsfeldern
- Identifizierung von Trends, Analyse von Bedürfnissen
- Indentifizierung von Chancen & Risiken
- Erstellung von Roadmaps
- Validierung
Stärken des Roadmapping
- Zusammenarbeit von Experten
- Selbstreflektion
Schwächen des Roadmapping
- spezielles Methodenwissen notwendig
- Komplexität
Anwendungsbsp. des Roadmapping
- insb. bei technologischen Fragestellungen
- Strategien
- Innovationsentscheidungen
- Identifikation von Wettbewerbsvorteilen
- von Kombination
2 Dimensionen von Szenarion-Projekten
- einmalige Problemlösung o. dauerhafter Prozess
- Exploration o. Entscheidung
4 Ausrichtungen / Zwecke von Szenario-Projekten
- Wissenskonstruktion / Sensemaking
- Antizipation
- Strategienentwicklung
- Adaptives Lernen in der Organisation