Skriptum Flashcards

1
Q

Händedesinfektion

A
  • Wirkstoff Alkohol: Ethanol, Propanol, Isopropanol
  • Wirkspektrum: bakterizid, (begrenzt) viruzid (plus), fungizid
  • denaturieren Keimoberflächen-Proteine, lösen Membranlipide
  • rückfettende Substanzen zur Hautschonung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gram-Färbung

A
  1. Gram-I (Gentianviolett)
  2. Gram-II (Lugol’sche Lösung, KI)
  3. 96% Ethanol
  4. Safranin
  5. Lufttrocknen

Färbung kommt durch unterschiedliches Murein zustande

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Mikroskopieren mit Immersionsöl

A

Beurteilung Erreger-Größe, -Form, -Farbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gram-Präparat: Keimmischung CES

A

Candida albicans:
gram-positiv große Hefe (blau)
Escherichia coli:
gram-negativ Stäbchen (rot)
Staphylokokkus epidermidis:
gram-positiv Haufenkokken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Problem bei Gram-Färbung mit Kulturen >1-2Tage alt

Gram Labilität von Gram-Positiven Keimen

A

gram-positive Keime auf nährstoffarmen Untergrund Nährplatte abgestorben od. bilden Murein nicht mehr vollständig aus

Erscheinung “rötlich” statt blau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Einzeller vs Pilze vs Bakterien

A
  • Einzeller: einzige Zelle, pro/eukaryotisch, echter Zellkern mit Membran & Organellen, (a)sexuell
  • Pilze: eukrayotisch, echter Zellkern + Membran, Organellen, (a)sexuell
  • Bakterien: prokaryotisch, kein echter Zellkern, keine Organellen, asxuell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nativpräparat

A
  • Form, Größe, Beweglichkeit Bakterien
  • Flüssige Proben, zugezogene Blende
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Biggy, McKonkey-Nährplatten

A
  • Biggy: Candida spp.
  • Mckonkey: Enterobacteriaceae (Laktoseabbau rosa)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Sterilitätsprüfung

Test auf aerobe & anaerobe Bakterien

A
  • Proben-/Testampulle
  • Sterilkontrolle
  • Wachstumskontrolle

Test auf aerobe & anaerobe Bakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Proben-/Testampulle

aerob/ anaerob

A

Test, ob Ampulle mit aerob/ anaeroben Keimen kontaminiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sterilitätsprüfung-Auswertung

Sterilkontrolle

aerob/ anaerob

A

Kontrolle, ob Aerobier/ Anaerobier-Medium steril

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sterilitätsprüfung-Auswertung

Wachstumskontrolle

aerob/ anaerob

A

Kontrolle, obn Aerob/ Anaerobier-Keime im Aerob/ Anaerobier-Medium wachsen können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sterilitätsprüfung: Ampullen-Auswertung

A
  • Steril- od. Wachstumskontrollen nicht valide: Testwiederholung
  • Proben-Ampullen Ae/Anaerobier kontaminiert: Charge verwerfen
  • Steril- u. Wachstumskontrollen valide, Testampullen Ae/An nicht kontaminiert: Freigabe der Charge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sterlikontrollen (Negativkontrollen)

A

unbeimpftes Aerobier-/Anaerobiermedium zur Kontrolle, ob Medien steril hergestellt wurden

müssen klar bleiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wachstumskontrollen (Positivkontrollen)

Durchführung

A

Aerobier-/Anaerobiermedium mit aerob-/anaeroben Kontrollstamm beimpfen und bei 37°C inkubueren

Zur Kontrolle, ob verwendeten Medien korrekt hergestellt wurden u. Wachstum von Keimen erlauben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verpackungsarten

damit es nicht sofort wieder unsteril wird

A
  • flexible Verpackungen: Alu/Kombifolie
  • starre Verpackungen: Glasschalen, Metalkassetten
17
Q

Flexible Verpackungen: Vor/Nachteile

A

Vorteile
leicht, günstig, verformbar

Nachteile
* nicht recyclebar (laufende Kosten)
* kurze Sterilität des Sterilität-Guts
* hohe Perforationsgefahr

18
Q

Starre Verpackungen

A

Vorteile
- keine Perforationsgefahr
- längere Sterilität des S-Guts
- recyclebar (kein Müll)

Nachteile
Gewicht, teuer

19
Q

Heißluftsterilisator

Hitzeschrank Bedingungen

A

180°C 30min
160°C 120min

Normaldruck 1bar

20
Q

Hitzeschrank Verwendung

A
  • hitzebeständige Materialien (Glas, Keramik, hitzebeständige Öle) aber KEIN Plastik/ Flüssigkeiten
  • gleichmäßige Verteilung S-Gut
21
Q

Warum muss länger sterilisiert werden mit trockener Hitze?

A

Wasser leitet Hitze viel besser als Luft

Luft ist schlechter Wärmeleiter

22
Q

Hitzeschrank Kontrollen

A
  • Min/Max-Thermometer
  • Indikatorband für HS
  • Thermoindikatoren für Heißluftsterilisation (Chemostrips)
  • Bioindikatoren: thermoresistenten Bakteriensporen -> wenn funktionstüchtig, dann sind diese abgetötet

Nachteil: Zeitspanne fehlt, wie lange S-Temp. erreicht worden ist

23
Q

Dampfsterilisation

Autoklavieren Bedingungen

A

121°C / 2bar / 20min
134°C / 3bar / 5min

Wasserdampf besserer Wärmeleiter -> alle Luft durch H2O ersetzt

24
Q

Dampfsterilisation

Autoklavieren

A
  • gesättigter, gespannter Wasserdampf
  • hitze- u. feuchtigkeits-stabile Gute aber KEINE Öle/ Pulver
  • Keime platzen, Oberflächenproteine koagulieren

erst wenn Druck dem Umgebungsdruck entspricht, kann aufgemacht werden

25
# Dampfsterilisation Autoklaven-Kontrolle
Bowie-Dick-Dampfdurchdringungstest, Thermoband, physikalisch, Vakuumtest
26
Bowie-Dick-Test
Tägliche Überprüfung Funktionsfähigkeit vom Autoklaven - Dampfdurchdringungstest: "Luft im Autoklaven & S-Gut entfernen und mit Dampf ersetzen" Leerer Sterilisator: (un-)vollständiges verfärben des chemischen Farbindikators im Testpaket je nach Funktionsfähigkeit
27
HEPA-Filter
High Efficiency Particulate Air Filter (Papierfilter, entfernt 99.97% aller Partikel) Aufbau: durchgehender Papierfilter zwischen dünnen Metall-Lamellen
28
# Laminar Flow Horizontal Flow
Herstellung normaler Zubereitungen
29
# Laminar Flow Vertical Flow
* Herstellung normaler Zubereitungen * Zytostatika
30
Autoklaviervorgang Phasen
1. Anheiz- und Entlüftungszeit 2. Ausgleichszeit 3. Abtötungszeit, Sicherheitszuschlag 4. Druckentlastungszeit, Trocknungszeit, Kühlzeit, Belüftungszeit
31
Warum muss auf dem Sterilisiergut das Datum der Sterilitätä vermerken?
essentiell: damit man weiß, wann die Sterilisation stattgefunden hat
32
Aufbau Pilz
Pilzsporen - Sporenträger - Pilzfäden (Hyphen)
33
Womit werden Gram-negative Erreger angefärbt?
Safranin
34
Ein Heißluftindikator wird für den Autoklaven verwendet, was passiert?
Heißluftindikatoren für Trockenhitze-Sterilisationsverfahren ausgelegt (160°C-180°C) Indikatoren verändern Farbe, wenn sie trockenen Hitze dieser Temperatur ausgesetzt Heißluftindikator keinen oder falschen Farbumschlag anzeigen, da Temperatur u. Feuchtigkeit nicht Bedingungen entsprechen, für die Indikator konzipiert
35
Vergleich Membranfiltermethode vs Direkbeschickungsmethode
* **Membranfiltermethode** bietet höhere Empfindlichkeit, ideal für **größere Volumina** * **Direktbeschickungsmethode** einfacher und schneller, für **kleinere Volumina** besser geeignet