Source to pay Geschäftsprozess Flashcards

(113 cards)

1
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Ihr Unternehmen hat beschlossen, werksübergreifenden Einkauf in S/4HANA einzusetzen. Welche Organisationsebenen sind im Verantwortlichkeitsbereich Ihrer Einkaufsorganisation, wenn werksübergreifender Einkauf realisiert ist?
(1 richtige Antwort(en))

 Alle Werke, die zu einem Buchungskreis gehören
 Alle Werke in allen Buchungskreisen
 Alle Buchungskreise im Mandanten
 Nur ein Werk

A

 Alle Werke, die zu einem Buchungskreis gehören

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

In Ihrem Unternehmen wurden die Organisationsebenen des Beschaffungsprozesses in
S/4HANA definiert. Der nächste Schritt ist nun die richtigen Zuordnungen vorzunehmen. Wie
werden Organisationsebenen der Beschaffung in S/4HANA zugeordnet?
(2 richtige Antwort(en))
 Eine Einkaufsorganisation kann mehreren Werken zugeordnet werden
 Ein Werk kann mehreren Buchungskreisen zugeordnet werden
 Eine Einkaufsorganisation ist immer einem Buchungskreis zugeordnet
 Mehrere Einkaufsorganisationen können einem Buchungskreis zugeordnet werden

A

 Eine Einkaufsorganisation kann mehreren Werken zugeordnet werden
 Mehrere Einkaufsorganisationen können einem Buchungskreis zugeordnet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

In S/4HANA geben Lagermitarbeiter einen Wareneingang ein, welcher eine Bestellung für
ein Lagermaterial referenziert. Welche Organisationsebenen in S/4HANA sind notwendig,
um diese Buchung erfolgreich durchführen zu können?
(3 richtige Antwort(en))
 Werk
 Geschäftsbereich
 Kostenrechnungskreis
 Lagerort
 Buchungskreis

A

 Werk
 Lagerort
 Buchungskreis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Der Einkauf im Unternehmen kann im S/4HANA zentral oder dezentral organisiert werden.
Welche der folgenden Szenarien sind in S/4HANA in Bezug auf die organisatorische Zuordnung im Einkauf möglich?
(3 richtige Antwort(en))
 Länderspezifischer Einkauf
 Lagerhausspezifischer Einkauf
 Werkspezifischer Einkauf
 Kostenrechnungskreisspezifischer Einkauf
 Werksübergreifender Einkauf
 Buchungskreisübergreifender Einkauf

A

 Werkspezifischer Einkauf
 Werksübergreifender Einkauf
 Buchungskreisübergreifender Einkauf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Welche Organisationebene wird in einer Bestellung angegeben, um zu bestimmen, wo das
bestellte Material eingehen soll?
(1 richtige Antwort(en))
 Einkaufsorganisation
 Werk
 Einkäufergruppe
 Kostenrechnungskreis

A

 Werk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

S/4HANA verfügt über eine Vielzahl von Organisationsebenen, die für die verschiedenen
Funktionsbereiche verantwortlich sind. Welche der folgenden Organisationsebenen sind nur
im Source-to-pay Geschäftsprozess relevant?
(2 richtige Antwort(en))
 Lagerort
 Einkaufsorganisation
 Mandant
 Buchungskreis
 Werk
 Einkäufergruppe

A

 Einkaufsorganisation
 Einkäufergruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Um die operative Effektivität zu steigern, implementiert Ihr Unternehmen den S/4HANA Beschaffungszyklus. Welche der folgenden Organisationsebenen werden benötigt, um eine Bestellung anzulegen?
(3 richtige Antwort(en))
 Werk
 Einkaufsorganisation
 Lagerort
 Kreditor
 Einkäufergruppe

A

 Werk
 Einkaufsorganisation
 Einkäufergruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Welche der folgenden Organisationsebenen sind für den Beschaffungsprozess relevant?
(3 richtige Antwort(en))
 Einkäufergruppe
 Lieferant
 Werk
 Lagerort
 Infosat

A

 Einkäufergruppe
 Werk
 Lagerort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Welche der folgenden Aussagen zu Einkaufsorganisationen sind wahr?
(2 richtige Antwort(en))
 Legt Einkaufskonditionen mit Lieferanten fest
 Darf nur für einen Buchungskreis einkaufen
 Kann für mehrere Werke den Einkauf durchführen
 Identifiziert einen Einkäufer oder eine Einkäufergruppe

A

 Legt Einkaufskonditionen mit Lieferanten fest
 Kann für mehrere Werke den Einkauf durchführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Welche der folgenden Organisationsdaten sind notwendig für die Erfassung einer Bestellung
(Kopf oder Position).
(4 richtige Antwort(en))
 Buchungskreis (Kopf)
 Einkaufsorganisation (Kopf)
 Einkäufergruppe (Kopf)
 Werk (Position)
 Lagerort (Position)

A

richtige Antwort(en))
 Buchungskreis (Kopf)
 Einkaufsorganisation (Kopf)
 Einkäufergruppe (Kopf)
 Werk (Position)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Welche der folgenden Organisationseinheiten werden im Einkauf verwendet?
(3 richtige Antwort(en))
 Einkäufergruppe
 Werk
 Geschäftsbereich
 Kostenstelle
 Einkaufsorganisation

A

 Einkäufergruppe
 Werk
 Einkaufsorganisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Welche der folgenden Organisationsebenen sind für den Beschaffungsprozess relevant?
(4 richtige Antwort(en))
 Mandant
 Verkaufsorganisation
 Verkäufergruppe
 Lagerort
 Einkaufsorganisation
 Werk

A

 Mandant
 Lagerort
 Einkaufsorganisation
 Werk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Ein Werk kann zu mehr als einem Buchungskreis gehören.
 Wahr
 Falsch

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Sie können dieselbe Lagerortsnummer in mehr als einem Werk verwenden.
 Wahr
 Falsch

A

 Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Eine Einkaufsorganisation kann Material oder Dienstleistungen für nur ein Werk beschaffen.
 Wahr
 Falsch

A

 Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Eine Einkaufsorganisation ist immer einem Werk zugeordnet.
(1 richtige Antwort)
 Wahr
 Falsch

A

 Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Eine Einkäufergruppe ist immer für nur eine Einkaufsorganisation zuständig.
 Wahr
 Falsch

A

 Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Welche der folgenden Organisationsebenen sind für die Bestandsführung erforderlich?
(2 richtige Antwort(en))
 Werk
 Einkaufsorganisation
 Einkäufergruppe
 Lagerort

A

 Werk
 Lagerort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Organisationsebenen üben eine wichtige Rolle im Beschaffungsprozess aus. Welche der folgenden Aussagen sind wahr?
(2 richtige Antwort(en))
 Dieselbe Lagerortsnummer kann in mehr als einem Werk verwendet werden.
 Ein Werk kann mehreren Buchungskreisen zugeordnet sein.
 Eine Einkaufsorganisation kann mehr als einem Werk zugeordnet sein.
 Eine Einkäufergruppe ist immer für nur eine Einkaufsorganisation zuständig.

A

 Dieselbe Lagerortsnummer kann in mehr als einem Werk verwendet werden.
 Eine Einkaufsorganisation kann mehr als einem Werk zugeordnet sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Welche der folgenden Organisationsebenen sind erforderlich, um eine Bestellung anzulegen?
(3 richtige Antwort(en))
 Lagerort
 Einkaufsorganisation
 Werk
 Einkäufergruppe
 Lagernummer

A

 Einkaufsorganisation
 Werk
 Einkäufergruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Für welche der folgenden Szenarien kann ein werksübergreifender Einkauf durch eine Einkaufsorganisation durchgeführt werden?
(1 richtige Antwort(en))
 Alle Werke gehören zum selben Buchungskreis
 Nur ein Werk
 Für alle Werke in allen Buchungskreisen

A

 Alle Werke gehören zum selben Buchungskreis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Welche Organisationselemente steuern die Eingabe der Finanzdatensicht für einen Lieferanten?
(1 richtige Antwort(en))
 Mandant
 Mandant und Buchungskreis
 Mandant und Einkaufsorganisation
 Mandant, Buchungskreis und Einkaufsorganisation
 Buchungskreis

A

 Mandant und Buchungskreis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Welche der folgenden Einheiten ist die kleinste Organisationseinheit im externen Rechnungswesen?
(1 richtige Antwort(en))
 Buchungskreis
 Werk
 Lagerort

A

 Buchungskreis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Source to pay Geschäftsprozess
Organisationsebenen

Welche der folgenden Organisationsebenen sind für den Beschaffungsprozess relevant?
(3 richtige Antwort(en))
 Mandant
 Werk
 Einkäufergruppe
 Kostenrechnungskreis
 Personalbereich

A

 Mandant
 Werk
 Einkäufergruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Source to pay Geschäftsprozess Organisationsebenen Welche der folgenden Organisationsebenen sind für den Beschaffungsprozess relevant? (3 richtige Antwort(en))  Einkaufsorganisation  Werk  Buchungskreis  Vertriebsweg
 Einkaufsorganisation  Werk  Buchungskreis
26
Source to pay Geschäftsprozess Organisationsebenen Auf welcher der folgenden Organisationsebenen können Sie Daten in den Lieferantenstammsatz eingeben? (2 richtige Antwort(en))  Mandant  Einkaufsorganisation  Werk  Kostenrechnungskreis
 Mandant  Einkaufsorganisation
27
Source to pay Geschäftsprozess Organisationsebenen Wählen Sie alle Organisationselemente im Beschaffungsprozess aus. (2 richtige Antwort(en))  Lagernummer  Werk  Einkäufergruppe  Einkaufssachgebiet
 Werk  Einkäufergruppe
28
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Materialstamm Ein Materialstamm ist für ein Unternehmen die zentrale Quelle zum Ablegen und Abrufen materialspezifischer Daten. Dabei hat der Materialstamm einen organisationsspezifischen und einen sichtenspezifischen Aspekt. Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Materialstamm in S/4HANA zu? (3 richtige Antwort(en))  Der Materialstamm ist in mehrere Sichten unterteilt. Wenn allgemeingültige Daten in eine bestimmte Sicht eingegeben werden, muss eine Organisationsebene angegeben werden.  Die Daten in der Sicht Grunddaten sind auf Mandantenebene gültig.  Die Autorisierung eines S/4HANA Anwenders können auf einzelne Sichten des Materialstamms beschränkt werden.  Wenn Daten auf Mandantenebene in den Dispositionssichten gepflegt werden, muss als Organisationsebene ein Werk eingegeben werden.  Wenn einkaufsspezifische Daten im Materialstamm gepflegt werden, muss eine Einkaufsorganisation als Organisationsebene angegeben werden.  Wenn einkaufsspezifische Daten im Materialstamm gepflegt werden, muss ein Werk als Organisationsebene angegeben werden.
 Die Daten in der Sicht Grunddaten sind auf Mandantenebene gültig.  Die Autorisierung eines S/4HANA Anwenders können auf einzelne Sichten des Materialstamms beschränkt werden.  Wenn einkaufsspezifische Daten im Materialstamm gepflegt werden, muss ein Werk als Organisationsebene angegeben werden.
29
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Materialstamm Welche der folgenden Aussagen zum Materialstammsatz treffen zu? (2 richtige Antwort(en))  Ein Materialstammsatz kann in jedem Werk einer anderen Materialart zugeordnet werden.  Die Daten, die in einer Sicht gepflegt werden, können für mehr als eine Organisationseinheit verwendet werden.  Alle Logistikmodule verwenden einen Materialstammsatz.  Für jedes Werk muss ein Materialstammsatz angelegt werden.
 Die Daten, die in einer Sicht gepflegt werden, können für mehr als eine Organisationseinheit verwendet werden.  Alle Logistikmodule verwenden einen Materialstammsatz.
30
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Materialstamm Welche der folgenden Organisationsebenen spielen bei der Pflege von Materialstammsätzen eine Rolle? (3 richtige Antwort(en))  Werksebene  Lagerortebene  Mandant  Hauptarbeitsstufe
 Werksebene  Lagerortebene  Mandant
31
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Materialstamm Welche der folgenden Aussagen trifft auf Materialien in SAP S/4HANA zu? (1 richtige Antwort(en))  Materialnummern können jetzt eine Länge von maximal 40 Zeichen haben  Die Funktion Erweiterte Materialnummer ist standardmäßig aktiviert  Wenn die Funktion Erweiterte Materialnummer aktiviert ist, kann sie nicht deaktiviert werden  Materialnummern können jetzt eine Länge von maximal 18 Zeichen haben
 Materialnummern können jetzt eine Länge von maximal 40 Zeichen haben
32
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Lieferantenstamm Für welche Organisationsebenen werden verschiedene Datensegmente im Lieferantenstamm angelegt? (3 richtige Antwort(en))  Buchungskreis  Mandant  Werk  Einkaufsorganisation  Einkäufergruppe
 Buchungskreis  Mandant  Einkaufsorganisation
33
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Lieferantenstamm Sie definieren einen Lieferantestammsatz für Ihr Unternehmen im S/4HANA System. Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Definition von Lieferantenstammsätzen zu? (2 richtige Antwort(en))  Allgemeine Daten werden für jeden Buchungskreis definiert  Allgemeine Daten sind für alle Einkaufsorganisationen verfügbar  Einkaufsspezifische Daten werden für Einkaufsgruppen definiert  Buchungskreisspezifische Daten werden im Kreditorenstamm gepflegt
 Allgemeine Daten sind für alle Einkaufsorganisationen verfügbar  Buchungskreisspezifische Daten werden im Kreditorenstamm gepflegt
34
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Lieferantenstamm Mit den Daten, die im Lieferantenstammsatz eingegeben werden, wird gesteuert, wie Bewegungsdaten für einen Lieferanten gebucht und verarbeitet werden. Die Daten des Lieferantenstammsatzes sind nach organisatorischen Gesichtspunkten in Geschäftspartnerrollen gegliedert. Welche der folgenden Aussagen treffen auf den Lieferantenstammsatz in S/4HANA zu? (4 richtige Antwort(en))  Die Rolle Allgmeine Daten enthält Daten, die für den Mandanten gültig sind.  Die Lieferantenrolle kann ohne Angabe einer Einkaufsorganisation gepflegt werden.  Das Abstimmkonto wird in der Einkaufsdatensicht gepflegt.  Buchhaltungsrelevante Daten werden buchungskreisspezifisch gepflegt.  Einkaufsdaten eines Lieferanten werden in Bezug zu einer Einkaufsorganisation angelegt.  Die buchhaltungsrelevanten Daten eines Lieferanten müssen buchungskreisspezifisch gepflegt sein, um den Source-to-pay Geschäftsprozess abschließen zu können.
 Die Rolle Allgmeine Daten enthält Daten, die für den Mandanten gültig sind.  Buchhaltungsrelevante Daten werden buchungskreisspezifisch gepflegt.  Einkaufsdaten eines Lieferanten werden in Bezug zu einer Einkaufsorganisation angelegt.  Die buchhaltungsrelevanten Daten eines Lieferanten müssen buchungskreisspezifisch gepflegt sein, um den Source-to-pay Geschäftsprozess abschließen zu können.
35
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Lieferantenstamm Welche Datenkategorie des Lieferantenstammsatzes enthält das Abstimmkonto? (1 richtige Antwort)  Allgemeine Daten  Buchungskreisdaten  Einkaufsorganisationsdaten
 Buchungskreisdaten
36
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Lieferantenstamm Welche der folgenden Daten gehören zum Lieferantenstammsatz? (3 richtige Antwort(en))  Bestellwährung  Zahlungsbedingungen  Name und Adresse  Basismengeneinheit  Alternative Kontonummer
 Bestellwährung  Zahlungsbedingungen  Name und Adresse
37
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Einkaufsinfosatz Was wird über die Konditionen in einer Bestellung festgelegt? (1 richtige Antwort(en))  Preis  Zahlungsbedingungen  Lieferdaten  Vertragsinformationen
 Preis
38
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Einkaufsinfosatz Ein Einkaufsinfosatz beinhaltet Informationen über einen Lieferanten und ein Material, welches von diesem Lieferanten beschafft werden kann. Welche der folgenden Aussagen treffen auf Einkaufsinfosätze zu? (3 richtige Antwort(en))  Die Daten in einem Einkaufsinfosatz sind aufgeteilt nach mandantenspezifischen einkaufsorganisationsspezifischen und verkaufsorganisationsspezifischen Daten.  Sie können Preise und Konditionen in einem Einkaufsinfosatz pflegen.  Ein Einkaufsinfosatz muss einen Gültigkeitsstichtag oder Gültigkeitsintervall haben.  In Infosätzen gepflegte Daten werden vom SAP-System beim Anlegen von Einkaufsbelegen als Vorschlagswerte angeboten.  In Planungsprozessen können durch Verweis auf vorhandene Einkaufsinfosätze lieferantenspezifische Daten fest vorgegeben werden.
 Sie können Preise und Konditionen in einem Einkaufsinfosatz pflegen.  In Infosätzen gepflegte Daten werden vom SAP-System beim Anlegen von Einkaufsbelegen als Vorschlagswerte angeboten.  In Planungsprozessen können durch Verweis auf vorhandene Einkaufsinfosätze lieferantenspezifische Daten fest vorgegeben werden.
39
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Einkaufsinfosatz Welche Informationen sind in einem Infosatz hinterlegt? (3 richtige Antwort(en))  Kontierungstyp  Lieferant  Infotyp  Aktuelle und zukünftige Preise und Konditionen  Material
 Lieferant  Infotyp  Material
40
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Einkaufsinfosatz Welche Informationen können in den Infosätzen definiert werden? (3 richtige Antwort(en))  Bestellwert der letzten Bestellung  Texte  Infosatznotiz  Einkaufsbestelltext im Einkaufsinfosatz
 Texte  Infosatznotiz  Einkaufsbestelltext im Einkaufsinfosatz
41
Source to pay Geschäftsprozess Stammdaten Einkaufsinfosatz Welche Informationen können in einem Einkaufsinfosatz gepflegt werden? (3 richtige Antwort(en))  Fracht und Rabatte  Lieferanten-Materialnummer  Lieferant
 Fracht und Rabatte  Lieferanten-Materialnummer  Texte
42
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Welche der folgenden Aussagen trifft auf neue Funktionalitäten zu, die mit SAP S/4HANA bereitgestellt werden? (2 richtige Antwort(en))  SAP Supplier Relationship Management ist jetzt integraler Bestandteil von S/4HANA  SAP Supplier Relationship Management-Funktionen werden in S/4HANA automatisch zur Verfügung gestellt  SAP Supplier Relationship Management und S/4HANA können auf demselben System installiert werden  SAP Supplier Lifecycle Management ist jetzt integraler Bestandteil von S/4HANA
 SAP Supplier Relationship Management-Funktionen werden in S/4HANA automatisch zur Verfügung gestellt  SAP Supplier Lifecycle Management ist jetzt integraler Bestandteil von S/4HANA
43
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Welche der folgenden Aussagen trifft auf das neue Datenmodell für Materialwirtschaft und Bestandsführung in S/4HANA zu? (3 richtige Antwort(en))  Materialbelegkopf, Positionen und zusätzliche Attribute werden in der Tabelle MATDOC gespeichert  Aggregierte Werte werden adhoc berechnet  Hybridtabellen werden zum Speichern von Attributdaten und Transaktionsdaten verwendet  Tabellen aus dem klassischen Datenmodell sind weiterhin verfügbar und werden mit CDS-Views referenziert  Das neue Datenmodell ermöglicht die Bewertung nach einer Erstbuchung im Sonderbestand.
 Materialbelegkopf, Positionen und zusätzliche Attribute werden in der Tabelle MATDOC gespeichert  Aggregierte Werte werden adhoc berechnet  Tabellen aus dem klassischen Datenmodell sind weiterhin verfügbar und werden mit CDS-Views referenziert
44
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Um die Kompatibilität zwischen alten und neuen Datenbanktabellen in S/4HANA MM sicherzustellen, entwickelte SAP unterschiedliche Techniken. Welche der folgenden Methoden gibt es in S/4HANA? (2 richtige Antwort(en))  Materialbezogene Daten werden in der zentralen MATDOC-Tabelle und in den klassischen Datenbanktabellen parallel gespeichert  Alle materialbezogenen Daten werden in den klassischen Datenbanktabellen gespeichert. Aggregierte Daten werden mithilfe von Joins adhoc berechnet.  Kundenanwendungen, die von SAP ERP nach S/4HANA migriert wurden, lesen die erforderlichen Daten aus den klassischen Datenbanktabellen  Leseoperationen an klassische Datenbanktabellen werden mit CDS Views zu den neuen Datenbanktabellen umgeleitet
 Kundenanwendungen, die von SAP ERP nach S/4HANA migriert wurden, lesen die erforderlichen Daten aus den klassischen Datenbanktabellen  Leseoperationen an klassische Datenbanktabellen werden mit CDS Views zu den neuen Datenbanktabellen umgeleitet
45
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Prozessübersicht In welchem Schritt des Beschaffungsprozesses wird eine Bestellanforderung erzeugt? (1 richtige Antwort)  Lieferantenauswahl  Rechnungsprüfung  Bedarfsermittlung  Ermittlung der Bezugsquelle
 Bedarfsermittlung
46
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Prozessübersicht Wie lautet die logische Reihenfolge von Vorgängen im Beschaffungsprozess? (1 richtige Antwort(en)) 1. Bestellanforderung anlegen 2. Bestellung anlegen 3. Lieferantenanfrage ausführen 4. Wareneingang ausführen 5. Rechnungsprüfung ausführen 6. Zahlung verarbeiten 1. Bedarf ermitteln 2. Lieferantenauswahl ausführen 3. Bezugsquelle festlegen 4. Wareneingang ausführen 5. Rechnungsprüfung ausführen 6. Zahlung verarbeiten 1. Bestellanforderung anlegen 2. Bestallanforderung freigeben 3. In Bestellung umwandeln 4. Wareneingang ausführen 5. Rechnungsprüfung ausführen 6. Zahlung verarbeiten 1. Bedarf ermitteln 2. Wareneingang ausführen 3. Lieferantenauswahl ausführen 4. Bezugsquelle festlegen 5. Bestellung anlegen 6. Rechnungsprüfung ausführen 7. Zahlung verarbeiten
1. Bestellanforderung anlegen 2. Bestallanforderung freigeben 3. In Bestellung umwandeln 4. Wareneingang ausführen 5. Rechnungsprüfung ausführen 6. Zahlung verarbeiten
47
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Prozessübersicht Was ist der grundlegende Ablauf des Beschaffungsprozesses in S/4HANA? (1 richtige Antwort(en))  Anfrage, Kundenauftrag, Bestellung, Lieferung  Bestellanforderung, Bestellung, Wareneingang, Rechnungseingang  Kundenauftrag, Fertigungsauftrag, Bestellung  Wareneingang, Bestellung, Rechnungseingang, Lieferantenstamm
 Bestellanforderung, Bestellung, Wareneingang, Rechnungseingang
48
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Ihr Unternehmen definiert Einkaufskonditionen in S/4HANA für den Beschaffungsprozess, der implementiert werden soll. In welchem Beleg können Konditionen im SAP System gepflegt werden? (2 richtige Antwort(en))  Kontrakt  Liefereinteilung  Bestellanforderung  Einkaufsinfosatz
 Kontrakt  Einkaufsinfosatz
49
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Eine Bestellanforderung kann automatisch von einer anderen SAP Komponente erzeugt werden.  Wahr  Falsch
 Wahr
50
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Nennen Sie die Merkmale von Lagermaterial. (2 richtige Antwort(en))  Lagermaterial wird auf Bestandskonten gebucht  Wareneingänge (WE) für Lagermaterial sind optional.  Die Menge und der Wert des Lagermaterials werden im Materialstammsatz aktualisiert.  Für Lagermaterial ist ein Kontierungstyp erforderlich
 Lagermaterial wird auf Bestandskonten gebucht  Die Menge und der Wert des Lagermaterials werden im Materialstammsatz aktualisiert.
51
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Um die Verbrauchsstatistiken für Verbrauchsmaterialien besser überblicken zu können, hat sich Ihr Unternehmen dazu entschlossen Materialstammsätze zu verwenden. Welches Bestellbelegfeld ist notwendig, wenn ein Verbrauchsmaterial mit Stammdatensatz verwendet wird? (1 richtige Antwort(en))  Bestelleinheit  Materialgruppe  Kontierungstyp  Positionstyp
 Kontierungstyp
52
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Beim direkten Anlegen wird die Bestellanforderung automatisch von einer anderen SAPKomponente erzeugt.  Richtig  Falsch
 Falsch
53
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Bestellanforderungen sind systeminterne Belege, die bei der Bedarfsermittlung erstellt werden und durch die der Einkauf aufgefordert wird, eine bestimmte Menge eines Materials oder einer Dienstleistung zu einem bestimmten Termin zu beschaffen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf Bestellanforderungen in S/4HANA zu? (3 richtige Antwort(en))  Eine Bestellanforderung kann manuell erstellt werden.  Eine Bestellanforderung kann automatisch durch die Materialbedarfsplanung erstellt werden.  Eine Bestellanforderung kann als Folgedokument einer Bestellung erstellt werden.  Sie können keine Bestellanforderung für ein Material ohne Materialstammsatz erstellen.  Eine Bestellanforderung kann Daten aus dem Materialstamm und dem Lieferantenstamm übernehmen
 Eine Bestellanforderung kann manuell erstellt werden.  Eine Bestellanforderung kann automatisch durch die Materialbedarfsplanung erstellt werden.  Eine Bestellanforderung kann Daten aus dem Materialstamm und dem Lieferantenstamm übernehmen.
54
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Verbrauchsmaterialien sind Materialien, die einem Beschaffungsprozess unterliegen und dessen Wert auf ein Kostenarten- oder Anlagenkonto verbucht wird. Welche der folgenden Aussagen treffen auf Verbrauchsmaterialien in S/4HANA zu? (3 richtige Antwort(en))  Verbrauchsmaterialien werden direkt für ein Kontierungsobjekt beschafft und werden wertmäßig nicht im Bestand geführt.  Wird ein Material für den Verbrauch beschafft, ist ein Materialstamm nicht notwendig.  Verbrauchsmaterialien mit einem Materialstamm werden nie bestandsmäßig auf Mengenbasis geführt.  Verbrauchsmaterialien mit Materialstammsatz, können bestandsmäßig auf Mengenbasis, aber nicht auf Wertbasis geführt werden.  Materialien mit Stammsatz können nicht direkt für den Verbrauch beschafft werden.
 Verbrauchsmaterialien werden direkt für ein Kontierungsobjekt beschafft und werden wertmäßig nicht im Bestand geführt.  Wird ein Material für den Verbrauch beschafft, ist ein Materialstamm nicht notwendig  Verbrauchsmaterialien mit Materialstammsatz, können bestandsmäßig auf Mengenbasis, aber nicht auf Wertbasis geführt werden.
55
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Wenn Materialien beschafft werden, spielt der Materialstamm eine zentrale Rolle. Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Beschaffung von Materialien in S/4HANA zu? (3 richtige Antwort(en))  Lagermaterialien haben immer einen Materialstamm.  Die Bewertungsklasse im Materialstamm eines Lagermaterials bestimmt die Kontierungsdaten für das Material, wenn es in einer Bestellung eingegeben wird.  Ein Verbrauchsmaterial ist ein Material ohne Stammdatensatz.  Sie können Lagermaterialien nicht für den Verbrauch beschaffen.  Der Kontierungstyp muss bei der Bestellung eines Verbrauchsmaterials angegeben werden.  Bei der Bestellung eines Lagermaterials, wird bei dem anschließenden Wareneingang und/oder Rechnungseingang das in der Bestellung angegebene Verbrauchskonto mit dem Beschaffungswert belastet.
 Lagermaterialien haben immer einen Materialstamm.  Die Bewertungsklasse im Materialstamm eines Lagermaterials bestimmt die Kontierungsdaten für das Material, wenn es in einer Bestellung eingegeben wird.  Der Kontierungstyp muss bei der Bestellung eines Verbrauchsmaterials angegeben werden.
56
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Welche der folgenden Aussagen treffen zu, wenn man die Beschaffung von Verbrauchs- mit Lagermaterialien vergleicht? (3 richtige Antwort(en))  Der Kontierungstyp muss bei beiden Materialarten angegeben werden.  Der Wareneingang ist für Lagermaterialien obligatorisch.  Der Wareneingang für Verbrauchsmaterialien ist obligatorisch.  Beim Wareneingang und/oder Rechnungseingang für ein Verbrauchsmaterial wird das in der Bestellung angegebene Verbrauchskonto mit dem Beschaffungswert belastet.  Beim Wareneingang und/oder Rechnungseingang für ein Lagermaterial wird der Bestandswert auf ein Bestandskonto gebucht.
 Der Wareneingang ist für Lagermaterialien obligatorisch.  Beim Wareneingang und/oder Rechnungseingang für ein Verbrauchsmaterial wird das in der Bestellung angegebene Verbrauchskonto mit dem Beschaffungswert belastet.  Beim Wareneingang und/oder Rechnungseingang für ein Lagermaterial wird der Bestandswert auf ein Bestandskonto gebucht.
57
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Als Verbrauchsmaterial bezeichnet man Materialien, die direkt für ein Kontierungsobjekt beschafft werden. Was sind Beispiele für Verbrauchsmaterial? (2 richtige Antwort(en))  Bewerteter Bestand, der einem PSP-Element zugeordnet ist.  Equipment, das einem Instandhaltungsauftrag zugeordnet ist.  Büromaterial, das einer Kostenstelle zugeordnet ist.  Fremdmaterial, das für einen Auftrag beschafft wird.
 Büromaterial, das einer Kostenstelle zugeordnet ist.  Fremdmaterial, das für einen Auftrag beschafft wird.
58
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Stellen Sie fest, ob diese Aussage wahr oder falsch ist. Wenn Sie ein Verbrauchsmaterial ohne Materialstammsatz beschaffen, können Sie diese Daten aus einem Stammsatz abrufen.  Richtig  Falsch
 Falsch
59
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Sie können eine Bestellanforderung ohne Lieferanten anlegen. Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.  Richtig  Falsch
 Richtig
60
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Bestellanforderungen können nur manuell angelegt werden. Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.  Richtig  Falsch
 Falsch
61
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Bedarfsermittlung Bei der Beschaffung eines Materials für eine Kostenstelle muss ein Materialstammsatz für den Einkauf angelegt sein. Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.  Richtig  Falsch
 Falsch
62
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Lieferantenauswahl und Bestellbearbeitung Was muss identifiziert werden, um eine Bestellanforderung in eine Bestellung umzuwandeln? (1 richtige Antwort)  Ein Wareneingang  Ein Materialstammsatz  Eine Bezugsquelle  Ein Rechnungseingang
 Eine Bezugsquelle
63
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Lieferantenauswahl und Bestellbearbeitung Eine Bestellung stellt eine formale Aufforderung an einen Lieferanten dar, zu den angegebenen/ausgehandelten Bedingungen bestimmte Waren oder Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Welche der Aussagen treffen auf Bestellungen in S/4HANA zu? (3 richtige Antwort(en))  Ein Bestelldokument besteht aus einem Kopfbereich, der Positionsübersicht und den Einteilungen.  Eine Bestellung kann ohne Bezug zu einer Bestellanforderung erstellt werden.  Die Bestellung muss mit Bezug zu einer Bestellanforderung, einer Anfrage oder einer anderen Bestellung angelegt werden.  Eine Bestellung kann Daten aus dem Lieferantenstammsatz, dem Materialstammsatz und aus Einkaufsinfosätzen beziehen.  Eine Bestellung kann eine Umlagerungsbestellung bei einem anderen Werk des Unternehmens veranlassen.
 Eine Bestellung kann ohne Bezug zu einer Bestellanforderung erstellt werden.  Eine Bestellung kann Daten aus dem Lieferantenstammsatz, dem Materialstammsatz und aus Einkaufsinfosätzen beziehen.  Eine Bestellung kann eine Umlagerungsbestellung bei einem anderen Werk des Unternehmens veranlassen.
64
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Lieferantenauswahl und Bestellbearbeitung Die Rabattverwaltung ist ein Beispiel für die Integration zwischen S/4HANA und Ariba.  Wahr  Falsch
 Wahr
65
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Lieferantenauswahl und Bestellbearbeitung Aus welchen Bildbereichen setzt sich die Einbildtransaktion zusammen? (2 richtige Antwort(en))  Kopf  Belegübersicht aus  Positionsdetail
 Kopf  Positionsdetail
66
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Lieferantenauswahl und Bestellbearbeitung Welche Funktionen sind zwischen S/4HANA und dem Ariba-Netzwerk integriert? (3 richtige Antwort(en))  Beschäftigungsdaten  Bestell- und Rechnungsautomatisierung  Automatische Zahlungen  Rabatt Management  Ariba Beschaffungsinhalt (Katalogintegration)
 Bestell- und Rechnungsautomatisierung  Rabatt Management  Ariba Beschaffungsinhalt (Katalogintegration)
67
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Lieferantenauswahl und Bestellbearbeitung Wählen Sie alle Schritte im Beschaffungsprozess aus. (2 richtige Antwort(en))  Kundenaufträge anlegen  Bestellung anlegen  Verfügbarkeitsprüfung  Bezugsquellenauswahl
 Bestellung anlegen  Bezugsquellenauswahl
68
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Lieferantenauswahl und Bestellbearbeitung Welche Stammdaten werden benötigt, um Bestellungen anzulegen? (2 richtige Antwort(en))  Kunde  Lieferant  Material  Einkaufsorganisation
 Lieferant  Material
69
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Lieferantenauswahl und Bestellbearbeitung Ein Einkaufsinfosatz ist zum Anlegen einer Bestellung erforderlich. Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.  Richtig  Falsch
 Falsch
70
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Lieferantenauswahl und Bestellbearbeitung Wann ist ein Kontierungsobjekt in einer Bestellung erforderlich? (2 richtige Antwort(en))  Beim Einkauf von Material für den Bestand  Beim Einkauf einer Dienstleistung  Wenn kein Materialstammsatz vorhanden ist  Beim Einkauf von Materialien für ein Lager
 Beim Einkauf einer Dienstleistung  Wenn kein Materialstammsatz vorhanden ist
71
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Was geschieht, wenn ein Wareneingang mit Bestellbezug für ein Nichtlagermaterial gebucht wird? (1 richtige Antwort(en))  Beim Eingang wird die Plankalkulation für das Material aktualisiert.  Im Hauptbuch wird ein Buchhaltungsbeleg angelegt, der den Bestandswert erhöht.  Die verfügbare Menge am empfangenden Lagerort wird erhöht.  Das Material wird beim Wareneingang verbraucht.
 Das Material wird beim Wareneingang verbraucht.
72
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung
73
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Der Wareneingangsprozess in S/4HANA erstellt einen Materialbeleg. Wie ist der Wareneingangsprozess mit anderen S/4HANA Anwendungen integriert? (1 richtige Antwort(en))  Ein Buchhaltungsbeleg mit derselben Nummer und dem selben Jahr wie der Materialbeleg wird erstellt.  Ein offener Posten wird auf dem Kreditorenkonto des Lieferanten erzeugt.  Die Bestellentwicklung wird aktualisiert.  Ein Transportbedarf in der Lagerverwaltung wird immer erstellt
 Die Bestellentwicklung wird aktualisiert.
74
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Unter Warenbewegungen versteht man sowohl unternehmensexterne Bewegungen als auch unternehmensinterne Bewegungen von Materialien von einem Ort zu einem anderen. Welche der folgenden Warenbewegungen existieren in S/4HANA? (4 richtige Antwort(en))  Wareneingang  Transportauftrag  Warenbezug  Warenausgang  Umlagerung  Umbuchung
 Wareneingang  Warenausgang  Umlagerung  Umbuchung
75
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Ein Wareneingang ist eine Form von Warenbewegung. Die Wareneingangsbuchung in das Lager mit Bezug auf eine Bestellung löst im S/4HANA System verschiedene Aktivitäten aus. Welche der folgenden Aktivitäten finden als Folge einer Wareneingangsbuchung statt? (3 richtige Antwort(en))  Die Bestellhistorien der entsprechenden Bestellbelegpositionen werden automatisch aktualisiert.  Ein Materialbeleg wird nur dann erzeugt, wenn es sich um eine Wareneingangsbuchung für ein Lagermaterial handelt.  Die Wareneingangsbuchung bebucht das Liefaranten- und das Abstimmkonto im Hauptbuch.  Mindestens ein Buchhaltungsbeleg wird erzeugt, der die buchhalterischen Auswirkungen der Materialbewegung enthält.  Es können mehrere Wareneingangspositionen zu einer Bestellposition in einem Vorgang erfasst werden.
 Die Bestellhistorien der entsprechenden Bestellbelegpositionen werden automatisch aktualisiert.  Mindestens ein Buchhaltungsbeleg wird erzeugt, der die buchhalterischen Auswirkungen der Materialbewegung enthält.  Es können mehrere Wareneingangspositionen zu einer Bestellposition in einem Vorgang erfasst werden.
76
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Bewegungsarten spielen eine zentrale Rolle bei Warenbewegungen in S/4HANA. Welche der folgenden Aussagen treffen auf Bewegungsarten in S/4HANA zu? (2 richtige Antwort(en))  Die Bewegungsart bestimmt, ob es sich bei der Warenbewegung um einen Wareneingang oder einen Warenausgang handelt.  Jede Bewegungsart in S/4HANA hat eine jeweilige Stornobewegungsart, die der Nummer der Bewegungsart + A.  Die Bewegungsart bestimmt in Zusammenhang mit anderen Einflussfaktoren welche Bestands- oder Verbrauchskonten im Controlling fortgeschrieben werden.  Die Bewegungsart steuert den Bildaufbau der Eingabemasken zur Belegerfassung oder die Fortschreibung der Mengenfelder.
 Die Bewegungsart bestimmt, ob es sich bei der Warenbewegung um einen Wareneingang oder einen Warenausgang handelt.  Die Bewegungsart steuert den Bildaufbau der Eingabemasken zur Belegerfassung oder die Fortschreibung der Mengenfelder.
77
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Bestandsarten spielen eine zentrale Rolle bei Warenbewegungen in S/4HANA. Welche der folgenden Aussagen treffen auf Bestandsarten in S/4HANA zu? (2 richtige Antwort(en))  Ein Wareneingang für das Lager kann in drei Bestandsarten gebucht werden: Frei verwendbarer Bestand, Qualitätsprüfbestand und Gesperrter Bestand  Soll ein Material für den Verbrauch aus dem Lager entnommen werden, so kann das nur aus dem frei verwendbaren Bestand oder dem Qualitätsprüfbestand erfolgen, nicht aber aus dem Gesperrten Bestand.  Materialien können aus dem Gesperrten Bestand nur in den Qualitätsprüfbestand umgebucht werden.  Aus dem Qualitätsprüfbestand und dem gesperrten Bestand können nur ein Muster entnommen, eine Menge ausgemustert oder eine Inventurdifferenz gebucht werden.
 Ein Wareneingang für das Lager kann in drei Bestandsarten gebucht werden: Frei verwendbarer Bestand, Qualitätsprüfbestand und Gesperrter Bestand  Aus dem Qualitätsprüfbestand und dem gesperrten Bestand können nur ein Muster entnommen, eine Menge ausgemustert oder eine Inventurdifferenz gebucht werden.
78
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Es gibt Bestandsarten, die einen Hinweis auf die Verwendbarkeit des Materials geben. Wenn sich die Verwendbarkeit eines Materials ändert, so müssen Sie Umbuchungen zwischen den verschiedenen Bestandsarten durchführen. Welche Bestandsarten geben die Verwendbarkeit des Materials im S/4HANA-System an. (3 richtige Antwort(en))  Nicht frei verwendbarer Bestand  Frei verwendbarer Bestand  Qualitätsprüfbestand  Gesperrter Bestand
 Frei verwendbarer Bestand  Qualitätsprüfbestand  Gesperrter Bestand
79
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Für welche Bestandsart kann eine Wareneingang gebucht werden? (3 richtige Antwort(en))  Gesperrter Bestand  Bestellbestand  Frei verwendbarer Bestand  Qualitätsprüfbestand  Bewerteter Bestand
 Gesperrter Bestand  Frei verwendbarer Bestand  Qualitätsprüfbestand
80
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Welche Auswirkungen hat die Erfassung eines Wareneingangs zu einer Bestellung? (3 richtige Antwort(en))  Die Bestellung wird gelöscht.  Es kann ein Buchhaltungsbeleg erzeugt werden.  Es wird ein Materialbeleg pro Position erzeugt.  Die Bestellentwicklung wird pro Position der Bestellung aktualisiert.  Es wird ein Materialbeleg erzeugt.  Es wird automatisch eine Gutschrift für den Lieferanten in Höhe des Lieferwerts erzeugt.
 Es kann ein Buchhaltungsbeleg erzeugt werden.  Die Bestellentwicklung wird pro Position der Bestellung aktualisiert.  Es wird ein Materialbeleg erzeugt.
81
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Dank der vorliegenden Bestell- und _______s-Daten sind Sie stets über Mengen- und Preisabweichungen informiert. (1 richtige Antwort(en))  Bestellanforderung  Wareneingang  Rechnungseingang
 Wareneingang
82
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Welche der folgenden Aussagen zur Bestandsübersicht sind wahr? (2 richtige Antwort(en))  Materialbestände können in der Bestandsübersicht auf den einzelnen Organisationsebenen angezeigt werden  Die Bestandsübersicht ist eine statische Darstellung der Materialbestände. Das bedeutet Sie können für die Zukunft geplante Wareneingänge und Warenausgänge in dieser Liste sehen.  Eine Bestandsübersicht für Chargen/Bewertungsart und Sonderbestände ist möglich  Für die Bestandsübersicht gibt es eine fest vorgegebene Anzeigeversion
 Materialbestände können in der Bestandsübersicht auf den einzelnen Organisationsebenen angezeigt werden  Eine Bestandsübersicht für Chargen/Bewertungsart und Sonderbestände ist möglich
83
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Was sind die Auswirkungen eines Wareneingangs? (3 richtige Antwort(en))  Bucht einen Materialbeleg  Führt immer zur Erstellung eines Transportauftrags für WM  Ist mit FI integriert  Aktualisiert die Bestellentwicklung
 Bucht einen Materialbeleg  Ist mit FI integriert  Aktualisiert die Bestellentwicklung
84
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Welche Konten sind in FI durch eine Wareneingangsbuchung betroffen? (2 richtige Antwort(en))  Lieferantenabstimmkonto  Bestandskonto  Wareneingangs- / Rechnungseingangskonto  Kreditorenkonto
 Bestandskonto  Wareneingangs- / Rechnungseingangskonto
85
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Sie erfassen einen Wareneingang zu einer Bestellung. Für diesen Wareneingang ist eine Qualitätsprüfung erforderlich. Wo kann diese Bestandsart eingegeben werden? (3 richtige Antwort(en))  im Bestellbeleg  im Materialstammsatz  bei der Wareneingangstransaktion  im Lieferantenstammsatz
 im Bestellbeleg  im Materialstammsatz  bei der Wareneingangstransaktion
86
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Welche der folgenden Belege erzeugt das System bei der Wareneingangsbuchung? (2 richtige Antwort(en))  Materialbeleg  Buchhaltungsbeleg  Einkaufsbeleg
 Materialbeleg  Buchhaltungsbeleg
87
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Wenn ein Wareneingang gegen eine Bestellung erfasst wird, welche der folgenden Details werden geprüft? (3 richtige Antwort(en))  Das richtige Material wurde geliefert.  Die korrekte Materialmenge wurde geliefert.  Der Gesamtpreis des Materials.  Verderbliche Waren erfüllen die Mindesthaltbarkeitskriterien.
 Das richtige Material wurde geliefert.  Die korrekte Materialmenge wurde geliefert  Verderbliche Waren erfüllen die Mindesthaltbarkeitskriterien.
88
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Stellen Sie fest, ob diese Aussage wahr oder falsch ist. In der Bestandsübersicht können Sie auch die Bestandsübersicht für Konsignationsmaterial anzeigen.  Richtig  Falsch
 Richtig
89
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Wareneingangsbuchung Was ist ein Beispiel für eine Warenbewegung? (1 richtige Antwort(en))  Lieferavis  Anlegen von Bestellungen  Statistischer gleitender Durchschnittspreis  Wareneingang
 Wareneingang
90
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Welche Art von Geschäftsprozess folgt auf eine Rechnungsprüfung? (2 richtige Antwort(en))  Materialbeleg wird gelöscht  Gleitender Materialpreis wird aktualisiert  Lieferantenstammdaten werden aktualisiert  Rechnung wird in die Bestellungsentwicklung der Bestellung aufgenommen
 Gleitender Materialpreis wird aktualisiert  Rechnung wird in die Bestellungsentwicklung der Bestellung aufgenommen
91
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Bei der Rechnungsprüfung wird die Rechnung eines Lieferanten mit dem Wareneingang und der Bestellung verglichen. Welcher Geschäftsprozess wird nach Abschluss der Rechnungsprüfung als ihre Auswirkung in Verbindung gebracht? (2 richtige Antwort(en))  Der Lieferantenstammsatz wird mit dem Rechnungseingang aktualisiert.  Es wird ein offener Posten für das Kreditorenkonto erzeugt.  Der Lagerbestand des Materials wird erhöht.  Der Rechnungsbeleg wird in die Bestellentwicklung eingetragen.
 Es wird ein offener Posten für das Kreditorenkonto erzeugt.  Der Rechnungsbeleg wird in die Bestellentwicklung eingetragen.
92
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Die letzten beiden Schritte im Beschaffungsprozess (Source-to-pay) stellen der Eingang der Kreditorenrechnung und die Kreditorenzahlung dar. Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Rechnungsprüfung in S/4HANA zu? (3 richtige Antwort(en))  Positionen einer Rechnung können mit Bezug auf einen Wareneingang, eine Bestellung, einem Lieferschein oder einer Bestellanforderung gebucht werden.  Wird eine Rechnung mit Bezug zu einer Bestellung erfasst, schlägt das System die Bestellpositionen zusammen mit ihren noch zu berechnenden Mengen vor.  Sollten die Abweichungen zwischen den Rechnungswerten und den erwarteten Werten vorgegebene Toleranzen überschreiten, wird die Rechnung automatisch zur Zahlung gesperrt.  Ein Buchhaltungsbeleg wird bei der Rechnungseingang nicht erstellt, da die Finanzbuchhaltung nicht Teil der Rechnungsstellung ist.  Der Rechnungseingang erzeugt einen offenen Posten auf dem Lieferantenkonto im Hauptbuch.  Der Rechnungseingang erzeugt einen offenen Posten auf dem Lieferantenkonto im Kreditorennebenbuch und einen korrespondierenden Eintrag auf dem Abstimmkonto des Hauptbuches.
 Wird eine Rechnung mit Bezug zu einer Bestellung erfasst, schlägt das System die Bestellpositionen zusammen mit ihren noch zu berechnenden Mengen vor.  Sollten die Abweichungen zwischen den Rechnungswerten und den erwarteten Werten vorgegebene Toleranzen überschreiten, wird die Rechnung automatisch zur Zahlung gesperrt.  Der Rechnungseingang erzeugt einen offenen Posten auf dem Lieferantenkonto im Kreditorennebenbuch und einen korrespondierenden Eintrag auf dem Abstimmkonto des Hauptbuches
93
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Die Rechnungsprüfung in S/4HANA stellt einen Prozess dar, bei dem eine Kreditorenrechnung mit dem Wareneingangsbeleg und der Bestellung verglichen wird. Welche integrierten Geschäftsprozesse werden im S/4HANA mit dem Abschluss der Rechnungsprüfung ausgelöst? (3 richtige Antwort(en))  Der Lieferantenstammsatz wird aktualisiert.  Die Rückstellungen auf dem WE/RE-Verrechnungskonto werden aufgelöst.  Die verfügbaren Bestände werden im Materialstamm aktualisiert.  Die Bestellentwicklung wird aktualisiert.  Ein offener Posten wird im Kreditorenkonto erzeugt.
 Die Rückstellungen auf dem WE/RE-Verrechnungskonto werden aufgelöst.  Die Bestellentwicklung wird aktualisiert.  Ein offener Posten wird im Kreditorenkonto erzeugt.
94
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung In S/4HANA Beschaffungsmanagement wird der Beschaffungsprozess mit der Rechnungsprüfung komplettiert. Was passiert, wenn die Rechnung in S/4HANA erfasst wird? (1 richtige Antwort(en))  Die Zahlung wird auf das Kreditorenkonto gebucht.  Der Standardpreis im Materialstamm wird neuberechnet.  Ein Buchhaltungsbeleg wird erzeugt, welches den Betrag direkt auf das Kreditorenausgleichskonto im Hauptbuch bucht.  Das WE/RE-Verrechnungskonto im Hauptbuch wird entlastet.
 Das WE/RE-Verrechnungskonto im Hauptbuch wird entlastet.
95
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Was geschieht bei der Buchung einer Lieferantenrechnung? (1 richtige Antwort)  Es wird ein Buchhaltungsbeleg erzeugt, der direkt auf das Kreditorenkonto im Hauptbuch bucht.  Es wird eine Buchung auf dem Wareneingangs-/ Rechnungseingangsverrechnungskonto (WE/RE) im Hauptbuch vorgenommen.  Der Standardpreis im Materialstamm wird neu kalkuliert.  Die Zahlung wird auf das Konto des Lieferanten gebucht.
 Es wird eine Buchung auf dem Wareneingangs-/ Rechnungseingangsverrechnungskonto (WE/RE) im Hauptbuch vorgenommen.
96
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Was wird als Folge des Wareneingangs und des Rechnungseingangs in einer Bestellung aktualisiert? (2 richtige Antwort(en))  Kopfstatus  Status der Einzelposten  Bestellentwicklung
 Kopfstatus  Bestellentwicklung
97
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Die Logistik-Rechnungsprüfung ist der Prozess, bei dem eine Lieferantenrechnung mit dem Wareneingang und der Bestellung verglichen wird. Welche weitere Integration erfolgt mit anderen Geschäftsprozessen nach Abschluss der Logistik-Rechnungsprüfung? (2 richtige Antwort(en))  Die Lagermenge wird im Materialstamm aktualisiert.  Es wird ein offener Posten auf dem Lieferantenkonto erzeugt.  Die Bestellentwicklung wird aktualisiert.  Der Lieferantenstammsatz wird aktualisiert.
 Es wird ein offener Posten auf dem Lieferantenkonto erzeugt.  Die Bestellentwicklung wird aktualisiert.
98
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Welche der folgenden Aussagen zur Logistik-Rechnungsprüfung trifft zu? (1 richtige Antwort(en))  Die Rechnungsbuchung ist die zweite Phase bei der Rechnungsprüfung.  Die Logistik-Rechnungsprüfung dient als Bindeglied zwischen der Materialwirtschaft und der Bestandsführung.  Beim Buchen einer Rechnung erzeugt das System einen Buchhaltungsbeleg
 Beim Buchen einer Rechnung erzeugt das System einen Buchhaltungsbeleg.
99
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Welche Aussagen zur bestellbezogenen Rechnungsprüfung sind wahr? (2 richtige Antwort(en))  Rechnungen für Mengen, die größer als die Wareneingangsmenge sind, können nicht gebucht werden.  Rechnungen für Bestellungen ohne Wareneingangsbuchung können gebucht werden.  Ein Lieferschein muss vor der Abrechnung der Rechnung gebucht werden.  Eine Bestellung mit 3 Positionen und nur einer erhaltenen Position kann vollständig in Rechnung gestellt werden.
 Rechnungen für Bestellungen ohne Wareneingangsbuchung können gebucht werden.  Eine Bestellung mit 3 Positionen und nur einer erhaltenen Position kann vollständig in Rechnung gestellt werden.
100
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Wenn Sie eine Rechnung mit Bezug auf eine Bestellung erfassen, schlägt das System Daten aus der Bestellung und dem Wareneingang vor.  Wahr  Falsch
 Wahr
101
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Welchen Beleg erzeugt das System nach der Rechnungsbuchung? (1 richtige Antwort)  Buchhaltungsbeleg  Kostenrechnungsbeleg  Materialbeleg
 Buchhaltungsbeleg
102
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Stellen Sie fest, ob diese Aussage wahr oder falsch ist. Wenn Sie eine Rechnung buchen, werden die Rückstellungen im WE/RE-Verrechnungskonto aufgelöst.  Richtig  Falsch
 Richtig
103
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Welche der folgenden Aussagen zur Rechnungsprüfung trifft zu? (2 richtige Antwort(en))  Die Buchung der Rechnung ist die zweite Phase des Rechnungsprüfungsprozesses.  Die Prüfung der Logistikrechnung stellt eine Verbindung zwischen Materialwirtschaft und Bestandsführung her.  Wenn Sie eine Rechnung buchen, erstellt das System einen Buchhaltungsbeleg.  Ein offener Posten wird in der Finanzbuchhaltung auf das Lieferantenkonto gebucht.
 Wenn Sie eine Rechnung buchen, erstellt das System einen Buchhaltungsbeleg.  Ein offener Posten wird in der Finanzbuchhaltung auf das Lieferantenkonto gebucht.
104
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Welche Auswirkungen hat das Buchen einer Kreditorenrechnung in SAP S/4HANA? (2 richtige Antwort(en))  Ein Kostenrechnungsbeleg wird erstellt.  Ein Buchhaltungsbeleg wird angelegt.  Die Bestellentwicklung wird aktualisiert.  Die offenen Kreditorenposten werden ausgeglichen.
 Ein Buchhaltungsbeleg wird angelegt.  Die Bestellentwicklung wird aktualisiert
105
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Rechnungsprüfung Wenn Sie eine Rechnung buchen, werden die anfänglichen Buchungsbelege auf dem WE/RE-Verrechnungskonto ausgeglichen. Entscheiden Sie, ob diese Aussage richtig oder falsch ist.  Richtig  Falsch
 Richtig
106
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Zahlungsabwicklung Welche der folgenden Aktionen führt das System beim Zahllauf aus? (1 richtige Antwort(en))  Das System bucht die Zahlungsbelege.  Das System erzeugt offene Posten.  Das System ändert Daten für das Ausdrucken der Zahlungsträger
 Das System bucht die Zahlungsbelege.
107
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Zahlungsabwicklung Welche der folgenden Aufgaben führt das System während des Zahlungslaufs aus? (2 richtige Antwort(en))  Es bucht Zahlungsbelege.  Es legt offene Posten an.  Es modifiziert Daten für den Druck der Zahlungsträger.  Es bereitet Daten für den Druck der Zahlungsträger auf.
 Es bucht Zahlungsbelege.  Es bereitet Daten für den Druck der Zahlungsträger auf.
108
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Zahlungsabwicklung Stellen Sie fest, ob diese Aussage wahr oder falsch ist. Das automatische Zahlungsprogramm kann nur zur Durchführung von Zahlungen für Lieferanten verwendet werden.  Richtig  Falsch
 Falsch
109
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Zahlungsabwicklung Welche der folgenden Aktionen fuhrt das System beim Zahllauf aus? (2 richtige Antwort(en))  Buchen der Zahlungsbelege  Anlegen offener Posten  Bearbeiten der Daten für das Ausdrucken der Zahlungsträger  Ausgleichen der offenen Posten
 Buchen der Zahlungsbelege  Ausgleichen der offenen Posten
110
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Integration Sie erläutern einem Kollegen, wie der Beschaffungszyklus in S/4HANA in die SAPFinanzbuchhaltung integriert wird. Welcher Beschaffungszyklus-Geschäftsvorgang in S/4HANA erstellt einen Finanzbuchhaltungsbeleg? (3 richtige Antwort(en))  Erstellen eines Lieferantenstammsatz  Buchen eines Wareneingangs mit Änderung der Materialbewertung  Kreditorenzahlung anlegen  Erstellen einer Bestellanforderung  Erstellen einer Rechnung
 Buchen eines Wareneingangs mit Änderung der Materialbewertung  Kreditorenzahlung anlegen  Erstellen einer Rechnung
111
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Integration Welche einkaufsbezogene Aktivität führt zur Erzeugung eines Buchhaltungsbelegs? (1 richtige Antwort(en))  Anlage eines Wertkontrakts  Umwandlung einer Bestellanforderung in eine Bestellung für eine Lagerposition  Preisänderung im Infosatz  Wareneingang von bewertetem Bestand für eine Bestellung
 Wareneingang von bewertetem Bestand für eine Bestellung
112
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Integration Welche Integrationspunkte gibt es zwischen den SAP-Modulen und dem Prozess der Logistik-Rechnungsprüfung (LRP) für einen Verbrauchsmaterial? (1 richtige Antwort(en))  Finanzbuchhaltung (FI)  Internes Rechnungswesen (CO)  Vertrieb (SD)  Finanzbuchhaltung (FI)  Internes Rechnungswesen (CO)  Materialwirtschaft (MM)  Finanzbuchhaltung (FI)  Vertrieb (SD)  Materialwirtschaft (MM)  Internes Rechnungswesen (CO)  Vertrieb (SD)  Materialwirtschaft (MM)
 Finanzbuchhaltung (FI)  Internes Rechnungswesen (CO)  Materialwirtschaft (MM)
113
Source to pay Geschäftsprozess Geschäftsprozesse Integration Um die Effizienz des Einkaufsprozesses für Verbrauchsmaterialien zu erhöhen, werden Bestellungen für Verbrauchsmaterialien in S/4HANA angelegt. Ihr Unternehmen hat zudem das Obligomanagement im System aktiviert. Was wird erstellt, wenn die Bestellung für die Verbrauchsmaterialien gesichert wird? (1 richtige Antwort(en))  Eine Lagerauffüllung in der Materialbedarfsplanung  Ein Obligo in Management Accounting  Ein Obligo in Financial Accounting  Ein Buchhaltungsbeleg
 Ein Obligo in Management Accounting