Soziale Altfragen Flashcards

1
Q

Studien Kategorien zuordnen

experimentell
korrelativ
deskriptiv

Boys’ Camp Studie
Stanford Prison
Strange Situation Ainsworth

A

Boys Camp: experiment
Stanford: korrelativ
Strange Sit.: deskriptiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie hätten die Ergebnisse von Jones & Harris ohne Korrespondenzverzerrung aussehen müssen?
(Essay zu Fidel Castro, selbst gewählte Position vs. vorgegeben)

A

…..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wenn eine Person bei der Erreichung von Zielen einen Misserfolg erleidet, woran (ganz konkret) lässt sich nach Higgins (1987) erkennen, welche Art Ziel sie nicht erreicht hat?

A

promotion goals?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nach dem Elaboration-Likelihood-Modell der Einstellungsänderung, wie wurde eine persuasive Mitteilung verarbeitet, wenn das hier gezeigte Muster von Einstellungsänderung resultiert?

A

Abb. zeigt Einstellungsänderung in Abhängigkeit von der Stärke von Argumenten durch einen attraktiven vs. unattraktiven Sprecher

bei starken Argumenten, Attraktivität unwichtiger als bei schwachen Argumenten

Mitteilung hat also durch motivation und fähigkeit der gründlichen Verarbeitung zu einstellungsänderung geführt, nicht nur peripher?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie müssten die Ergebnisse von Zanna & Cooper (1974) aussehen, WENN sie die Selbstwahrnehmungstheorie von Bem (1967) und nicht die Theorie der Kognitiven Dissonanz von Festinger (1957) bestätigt HÄTTEN?

(Abb. Verbannung Redner vom Campus x Drogeneffekt x frei gewählt vs. vorgegeben)

A

…..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Door in the face Effekt erläutern

A

eine Große Bitte anbringen, von der man ausgeht, dass sie abgelehnt wird, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die eigentliche Bitte befolgt wird (Sahhnetorte vs. Keks)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Auf welchem psychologischen Mechanismus beruht diese Beeinflussungsstrategie? (door in the face)

A

Nutzung von Verpflichtungsgefühlen: Reziprozität (Gegenseitigkeitsprinzip)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bitte führen Sie an, wie sich die Ergebnisse des Experiments von Festinger & Carlsmith (1959) sowohl aus der Perspektive der Dissonanztheorie sowie aus der Perspektive der Selbstwahrnehmungstheorie erklären lassen. Machen Sie dabei deutlich, worin genau der Unterschied in den theoretischen Grundgedanken besteht.

A

Inhalt Experiment: langweilige Aufgabe, diese später anderen als interessant verkaufen; entweder 1 dollar oder 20 dollar oder nichts bekommen

Dissonanz:
Selbstwahrnehmung:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly