Standort- und Werksstrukturplanung Flashcards
(41 cards)
Planungsaufgaben absteigend nach Planungshorizont
Standort (15-30) Werksstruktur (10-20= Strukur (3-10) Programm(1-10) Kapazitäts (<1)
Def.: Unternehmensnetzstruktur
Anordnung und Vernetzung von Unternehmen im
regionalen, überregionalen oder internationalen Wirtschaftsraum
Def.: Standortstruktur
Anordnung von Standorten im regionalen Wirtschaftsraum
Def.: Werksstruktur
Anordnung der Gebäude auf dem Werksgelände
Def.: Gebäudestruktur
Anordnung der Bereiche innerhalb von Gebäuden
Def.: Bereichsstrukur
Anordnung der Arbeitsplätze und Maschinen innerhalb der
Bereiche
Def.: Arbeitsplatzstruktur
Anordnung der Objekte an den Arbeitsplätzen
2-Phasen der Standortplanung
Global Footprint Design
Standortwahl
Global Footprint Design
Unternehmerische Initiative
Bestimmung des Wertschöpfungsumfangs
Strategische Ausrichtung des Standorts
Netzwerkkonzept
Standortwahl
Ermittlung der Standortfaktoren Anforderungsprofil erstellen Vergleich von Alternativen ->Grobauswahl Bewertung der bevorzugten Standorte Entscheidung
Gründe der Standorterschließung
Neugründung
Verlagerung
Dezentralisierung
Motivation und Ziele von Neugründung
Wachstum
Firmengründung
Neue Märkte
Kapazitätserweiterung
Produktion woanders
räumliche Divers.
Motivation und Ziele Verlagerung
Behördliche Auflagen
keine Erweiterungsmöglichkeit
Kosten
Ausgliederung von Unternehmensteilen
Massive Nutzung bestehender Ressourcen
funktionale Div.
Motivation und Ziele Dezentralisierung
Platzmangel im Hauptwerk
Trennung von Bereichen
Ausgliederung von Unternehmensteilen
funktionale DIv.
Drei Dimensionen der Wertschöpfung
Leistungsintensität
- tiefe
- breite
Leistungsbreite
horizontale Dimension
Produktionsprogrammbreite/Spektrum der Unternehmensaktivität
Leistungstiefe
vertikale Dimension
Anteil des Unternehmens an Leistungserstellung
(auch vertikale Integration)
Leistungsintensität
dritte Dimension
Menge der produzierten Güter
auch Betriebsgröße
Make or Buy Entscheidung
strategische Bewertung (Argumentenbilanz, Kernkompetenzanalyse, Portfolioverfahren)
wirtschaftliche Bewertung (Nutzenschwellenanalyse, simultanplanungsverfahren)
Strategische Entscheidungen in der Wertschöpfung
Mengenteilung (Intensität)
Artenteilung (Breite)
Prozessteilung (Tiefe)
Redundanz und Komplementarität
Dilemma der Produktionsnetzwerkstruktur
Skaleneffekt/Verbundvorteile vs. Adaption/Transaktionskosten
Fünf Netwerktypen
Weltfabrik Hub and Spoke Chain Net Local
Ebenen der Standortwahl
global (politisch/wirtschafltich)
regional(technisch/wirtschaftlich)
lokal(technisch/geografisch)
Standortfaktoren
Allgemeines
Wirtschaft
Arbeitsmarkt
Umweltschutz
Verkehrslage
Energie
Grundstücksmarkt
Wasser