Start- Flashcards

(411 cards)

1
Q

Wirbelsäule

A

Columna vertebralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kreuzbein

A

Os sacrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Steißbein

A

Os coccygis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wirbelkörper

A

Corpus vertebrae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wirbelbogen

A

Arcus vertebrae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fortsätze

A

Processus (Proc.)

Processus (Procc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Dornfortsatz

A

Processus spinosus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Querfortsätze

A

Processus transversi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gelenkfortsätze

A

Processus articulares

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zwischenwirbelscheibe (Bandscheibe)

A

Disci intervertebrales

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Faserring Zwischenwirbelscheibe

A

Anulus fibrosa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Gallertkern Zwischenwirbelscheibe

A

Nucleus pulposus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gelenk

A

Articulation Art./Artt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wirbelbogengelenk

A

Articulation zygapophysiales

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zwischenwirbelloch

A

Foramen intervertebrale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Abzweigung eines Gefäß

A

Ramus R./Rami Rr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Embryonales Achsenskelett

A

Chirda dorsalis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wirbellöcher im Querfortsatz HWS

A

Formen transversarium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Muskeln

A

Musculus M./ Musculi Mm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Bindegewebsstrang/ Bänder

A

Ligamentum Lig

Ligamenta Ligg.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Band hinter dem Wirbelkörper

A

Ligamentum longitudinale posterius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Band vor den Wirbelkörpern

A

Ligamentum longitudinale anterius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Band zwischen zwei Querfortsätzen

A

Ligamentum intertransversaria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Band zwischen zwei Dornfortsätzen

A

Ligamentum interspinalia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Bandverbindung zweier Wirbelbögen
Ligamentum flava
26
Faserband von c7 über die Dornfortsätze bis zum kreuzbein
Ligamentum supraspinale
27
Nerv
Nervus N. | Nervi Nn.
28
Rückenmarksnerven
Nervi spinales
29
Nervenwurzeln + Namen der Wurzeln
Radices Radices anterior (ventralis) (efferent/motorisch) Radices posterior (dorsalis) (afferent/sensibel)
30
Spinalnerv
Nervus spinalis
31
Nervenast + Namen
Rami Ramus anterior (ventralis) Ramus posterior (dorsalis)
32
Spinalnerven HWS C1-C8
Nervus cervicales
33
Spinalnerven BW Th1-Th12
Nervus thoracici
34
Spinalnerven LW L1-L5
Nervus lumbales
35
Spinalnerven Kreuzbei S1-S5
Nervus sacrales
36
Spinalnerven steißbein Co1-Co3
Nervus coccygei
37
Wurzelschweif aus Spinalnerven
Cauda equina
38
Segmentale Innervation der Leibeswand Sensibel Motorisch
Dermatome | Kennmuskeln
39
Muskulatur direkt an der Wirbelsäule
Musculus erector spinae
40
Rückenmuskulatur die nicht während der Embryonalenrwicklung eingewandert ist sonder dort angelegt wurde und auch geblieben ist
Autochthone Rückenmuskulatur
41
Rückenmuskulatur die während der Embryonalentwicklung gewandert ist
Sekundäre Rückenmuskulatur
42
Zusammenarbeit der Muskeln
Synergismus
43
Gegenarbeit von Muskeln
Antagonismus
44
Hirnnerv
Nervus accessorius
45
Muskel Kopf-Hals-Region
Musculus trapezius
46
Streckseite der ob. Extremität
Spinohumerale Muskulatur
47
Zwischenrippenmuskulatur
Spinocostale musklulatur
48
Bindegewebshülle
Fascia
49
Bindegewebshülle die die autochthone rückenmuskulatur bedeckt
Fascia thoracolumbalis
50
Seitlich/ von der körpermitte abgewand
Lateral
51
Mittig/ zur mitte hin
Medial
52
Körperachse von oben nach unten
Longitudinale achse
53
Körperachse von rechts nach links
Trensversale Achse
54
Körperachse von vorne nach hinten
Sagittale achse
55
Weiter oben gelegen
Superior
56
Weiter unten gelegen
Inferior
57
Zum schädel
Cranial
58
Zum schwanz/ nach unten
Caudal
59
In der mittelebene
Median
60
Der mittlere punkt
Medius
61
Vom rumpf weg
Distal
62
Zum rumpf hin
Proximal
63
Zum bauch hin
Ventral
64
Richtung rücken
Dorsal
65
Weiter hinten
Posterior
66
Weiter vorne
Anterior
67
Zur oberfläche
Superficial
68
Zur körpermitte
Central | Profund
69
Kontinuierliche knochenverbindung (unechtes gelenk)
Synarthrose
70
Diskontinuierliche knochenverbindung
Diarthrose
71
Gelenkflüssigkeit
Synovia
72
Verschiebebewegung
Translation
73
Drehbewegung
Rotation
74
Kiefergelenk
Articulation temporomandibularis
75
Unterkiefer
Mandibula
76
Schläfenbein
Os temporale
77
Gelenkzwischenscheibe
Discus articularis
78
Öffnen
Abduktion
79
Schließen
Adduktion
80
Rückenmark
Medulla spinalis
81
Rezeptoren zur wahrnehmung von schmerz
Nozizeptoren
82
Aufsteigend
Afferent
83
Absteigend
Efferent
84
Vorne und seitlich
Anterolateral
85
Lange aufsteigende schmerzbahnen
Tractus spinothalamicus lateralis und anterior Anterolaterales system
86
Mittelhirn
Mesencephalon
87
Brücke
Pons
88
Verlängertes mark
Medulla oblongata
89
Sich herauslösendes bandscheibengewebe
Sequester
90
Haut
Cutis
91
Oberhaut
Epidermis
92
Lederhaut
Corium, Dermis
93
Unterhaut
Tela Subcutanea
94
Oberflächenrelief Haut: Haare, alle Formen von Drüsen Z.B Handrücken
Felderhaut
95
Oberfächenrelief Haut keine Haare, nur Schweißdrüsen z.B Handteller, Finger Jeder hat andere Leisten (Fingerabdruck)
Leistenhaut
96
Epidermis Schichten
``` Hornschicht: Str. Corneum Str. Lucidum (nur bei Leistenhaut) Lipide vor Austrocknen: Str. granulosum Str. Spinosum (stachelig) Str. basale (Nachschub für Hautgeneration) ```
97
Individualentwicklung | Vor der Geburt, um Geburt, nach Geburt
Ontogenese | pränatalperiode: Embryonalperiode und Fetalperiode, Perinatalperiode, Postnatalperiode
98
Befruchtungsalter
-vom Tag der Befruchtung (post conceptionem= p. c.) -Entwicklungswochen -38 Wochen bzw. 266 Tage
99
Menstruationsalter
-vom 1. Tag der letzten Menstruation (post menstruationem= p.m.) -Schwangerschaftswochen= SSW -40 Wochen bzw. 280 Tage
100
Embryonalentwicklung
Frühentwicklung (1-3 Woche) | Organanlage (Organogenese, 4-8W)
101
Fetalperiode
Organdifferenzieruung und -wachstum (9-38 W)
102
Befruchtung
Fertilisation
103
Dreiblättrige Keimscheibe
Gastrulation
104
Knochenlehre
Osteologie
105
Knochenhaut
Periost
106
Enden der Knochen
proximale und distale Epiphyse
107
Mittelstück Knochen
Diaphyse
108
Zwischenbereich Ende und Mittelstück des Knochens
Metaphyse
109
Oberschenkelbein
Os femoris
110
Knochenvorsprung zum ansetzenoder entspringen von Muskeln
Apophyse
111
Schwammartige Struktur in den Epiphysen der Knochen
Substantia spongiosa mit rotem blutbildenden Knochenmark
112
Knochenentwicklung
Osteogenese
113
Längenwachstum Knochen
interstitiell | Epiphysenfuge
114
Dickenwachstum Knochen
Appostitionell | Findet über Periost statt
115
Kompakte Knochensubstanz am Rand vom Knochen
Substantia compacta
116
Durchblutet
Vaskularisiert
117
Bildung von Knochengewebe
Ossifikation
118
Osteoblast
Knochenaufbauende Zellen | Bilden Osteoid, das mineralisiert
119
Direkte umwandlung von mesenchymzellen in geflechtknochen
Desmale osteogenese
120
Knochenbildung gewebebildungsablauf
Histogenetische Ossifikation
121
Ablauf deasmale ossifikation
-entstehung einiger platten schädelknochen und der Periost -Mesenchymzellen(erst noch zu vorläuferzellen) differenzieren dich zu osteoblasten-scheiden kollagen und osteoid ab, osteoid wird mineralisiert--primäre Ossifikationszentren Um und abbau durch osteoklasten
122
Knochenbildung über ein knorpelmodell
Chondrale osteogenese
123
Osteoid (Synthese durch Osteoblasten)
Organischen extrazellulärmatrix
124
Funktion des knochens
Stützfunktion Speicherfunktion Schutzfunktion Blutbildung
125
Gewebeart knochen
Binde und stützgewebe
126
Knochen: zellen und interzwllularsubstanz | Chemische zusammensetzung
50-60% anorganisches Material - v.a kalksalze(calciumphosphat) - druckfestigkeit 25% organisches material - v.a kollagen - zugfestigkeit 15-25% wasser
127
Knochenformen
Lange (röhren-) Knochen (oberschenkel) Kurze Knochen (handwurzel) Platte Knochen (brustbein) Unregelmäßige knochen (wirbel) ``` Pneumatisierte knochen (belüftete) Sesambeine (in die sehne eines muskels eingelagerter knochen) ```
128
Knochenform in der hauptsächlich die blutbildung stattfindet
Platte knochen - brustbei - hüfte
129
Vaskularisiert und innerviert? | Knochen und Knorpel
Knorpel: nein Knochen: ja swhr gut
130
Varianten histogenetischer knochenentwicklung
Desmale (direkte) ossifikation | Chondrale (indirekte) ossifikation
131
Wie lange dauert eine schwangerschaft p.m. und p.c.
266 Tage p.c | 280 Tage p.m
132
In welche drei Stadien unterteilt sich die vorgeburtliche Entwicklung?
Frühentwicklung (1.-3.) Embryonalperiode (4.-8.) Fetalperiode (9.-38.)
133
Eizelle
Oozyte
134
Befruchtung def
Verschmelzung Oozyte mit Spermium
135
Eileiter
Tuba uterina
136
Eierstock
Ovar Ovarie
137
Gebärmutter
Uterus
138
Abschnitt, Teil einer anatomischen Struktur
Pars
139
Abschnitt der Eileiter
Pars ampullaris
140
Eihülle, von Follikelzellen des Ovars gebildet u. die Eizelle umgibt Zona-Reaktion nach dem Eindringen des ersten Spermium~ verhinder das weitere Spermien eindringen
Zona pellucia
141
die Eizelle umgebene Granulosazellschicht
Corona-radita-Zellen
142
Bläschenhafte Hohlraumstruckturen
Follikel
143
Endstadium der Follikelreifung im Ovar
Graaf-Follikel
144
Loslösen der Oozyte aus dem Ovar (weibl. Eierstock) und ihre anschließende Aufnahme in den Tuba uterina (Eileiter)
Ovulation
145
Befruchtung
Konzeption
146
Ablauf konzeption
- spermium durchdringt corona radiata zellen - Zona reaktion nach dem durchdringen~ nicht für weitere Spermien durchdringbar - fusion der zellmembran von eizelle und spermium mit aufnahme des mänl. Vorkerns in die oozyte Haploide chromosomensätze vereinen sich ~bildung einer zygote
147
Befruchtete eizelle
Zygot
148
Def Morula
Kuglige Ansammlung von ca. 30 Blastomere (ergebnis der Furchungsteilung) die von der zona pellucida umgeben ist -Morula-Stadium
149
Teilung der Zygote wobei die Größe insgesamt nicht zunimmt
Furchung 2-Zellstadium 4-Zellstadium 8-Zellstadium
150
Blastomere
Zellen die bei Furchung entstehen (wahrscheinlich bis 8-Zellstadium identisch)
151
Kompaktierung
Durch expression von adhasionsmolekülen können die blastomere zellkontaktbilden Die äußere schicht blastomere sind mit der zonulae occludentes verbunden und grenzen so die innen liegendend blastomere vollständig v. dem extrazellulären Mileu ab~ Entstehung einer Blastozyste
152
Blastozyste
Keimblase, die sich etw. am 4. Tag aus der Morula nach der Befruchtung durch Einstrom von Flüssigkeit (Aufbau eines osmotischen Gradient) bildet Blastozystenhöhle, äußere Zellschicht: Trophoblasten, innere Zellmasse: Embryoblast, umhüllt von zona pellucida
153
Implantation/Nidation
Einnistung der Blastozyste in die Uterusschleimhaut am 6-8 Tag nach der Befruchtung
154
Ablauf Implantation
Auflösung zona pellucia Seite der Blastozyste mit Embryoblasten nimmt kontakt zur Uterusschleimhaut auf (Apposition) Invasion der Trophoblasten am Embryonalpol in das Endometrium
155
Frühentwicklung 1. Woche übersicht
``` Ovulation d. Eizelle Befruchtung ~ Zygote Furchung Morula Blastozyste Beginn der Implantation der Blastozyste: schlüpft aus Zona pellucida Implantation in Uterusschleimhaut Trophoblast differenziert sich in Zytotrophoblast und Synzytiotrophoblast (benachbart zur Uterusschleimhaut) Differenzierung des Embryoblast beginnt ```
156
Welche Aufgaben haben die Unterschiedlicheb Blasten
Epiblast: Embryo Hypoblast: Dottersack, Embryonale Hülle Synzytiotrophoblast: infiltierend Zytotrophoblast: Nachschub ~ Embryonale Hüllen, Ernährung
157
Kavitation
Flüssigkeitseinstrom führt zur Ausbildung der Blastozystenhöhle
158
Interstitelle
Interstitell: im Zwischengewebe liegend
159
Gebärmutter
Uterus
160
Zweiblättrige keimscheibe
Embryoblasten bilden einschichtige lage aus flachen zellen (Hypoblast (unten)) und ein prismatisches Epithel (Epiblast) 8. Tage nach Befruchtung
161
Welche bereiche durchdringen die Synzytiotrophoblasten bei der Implantation?
Uterusschleimhaut/ Uterusepithel Durchbricht Basalmembran: Ausbreiten im subepithelen Bindegewebe Durchbricht mebran der blutgefäße
162
Abläufe in der zweiten Woche der Frühentwicklung
- Abschluss der interstitellen Implantation - Differenzierung des Trophoblasten - verdichtung (streifenförmig) der Hypoblasten ~ vorderer Randbogen (kranio-kaudale Körperachse erstmals sichtbar) - Entstehung Dottersack und Amniohöhle - bildung extraembryonale Coelom (Chorionhöhle) und des extraembryonalen Mesoderms
163
Blasten
Junge, noch nicht ausdifferenzierte Zellen
164
Entstehung Dottersack
Hypoblastenzellen wandern nach lateral aus und bilden an die gesamte Innenwand der Blastozystenhöhle eine Schicht aus flachen Epithelzellen ~Heuser-Membran= Innenwand primärer Dottersack Sekundäre Dottersack entsteht durch Abschnürung des abembryonalen Anteils des primären Dottersacks
165
Embryonaler und abembryonaler Pol der Blastzyste
Embryonal: Seite mit Embryoblasten Abembryonal: Seite mit Blastozystenhöhle
166
Entstehung Amnionhöhle
Extrazellularrum zwischen Ephiblast und Zytotrophoblast füllt sich mit Flüssigkeit und wird erweitert~primäre Amnionhöhle Zellen aus dem Epiblast kleiden Höhle aus (Amnioblast) Einschichtiges Amnioepithel legt sich den Zytotrophoblasten an~ sekundäre Amnionhöhle
167
Extraembryonales Mesoderm (Retikulum)
Zytotrophoblast wächst schneller als primärer Dottersack - entstehung von Splalträumen - von lockerem Netzwerk der Hypopolasten gefüllt - umgibt primären Dottersack+sekundäre Amniohöhle - gliedert sich in vizerales Blatt(umhüllt Dottersack+ Amnionhöhle) und parietales Blatt (liegt Zyototrophoblast auf)
168
Extraembryonalr Zölom (Chorionhöhle)
Entsteht durch Erweiterung des extraembryonalen Mesoderm | ~ großer zusammenhängender Hohlraum
169
Chorion
Äußere Fruchthülle, die den Embryo umgibt Fetalen Teil der Plazenta Bildung aus (Gesamtheit aus) Trophoblasten (Synzytiotrophoblast+Zytotrophoblast) und dem anliegenden extraembryonlalem Mesoderm
170
Lakunen
Bucht/Vertiefung in Synzytiotrophoblast gefüllt mit mütterlichen Blut
171
Haftstiel
Einziger von der Hohlraumbildung (Chorionhöhle) ausgenommener Bereich -verbindung des Amnions mit den Trophoblast
172
Gastrulation
Bildung der 3 Keimblätter (umformung der zweiblättrigen in eine dreiblättrige Keimscheibe)
173
Die drei Keimblätter
Ektoderm ( äußeres/dorsales) Mesoderm(mittleres) Endoderm (inneres/ventrales) Entstehen alle aus Epiblast
174
Bildung der dreiblättrigen Keimscheibe
``` -Ausbildung Primitivstreifen/Rinne ~ intraembryonales Mesoderm -Primitivknoten ~Chordafortsatz und Entoderm -Chordaplatte ~Chorda dorsalis ```
175
Primitivstreifen
Bandartige Zellverdichtung in der Längsachse der Epiblasten | Kaudal beginnend und breitet sich etwa bis zur Mitte der Keimscheibe aus
176
Primitivknoten
Knotenförmige verdickung des Primitivstreifens in der mitte der keimscheibe
177
Primitivrinne
Entstehung in der mitte des Primitivstreifens | Von lateral wandern Epithelzellen der Epiblasten ein und wandern nach unten
178
Intraembryonales Mesoderm, Mesoblast, primäres Mesenchym
Unpolarisierte zellen die aus der Primitivrinne auswandern und eine neue Schicht zwischen Hypo- und Epiblasten bildet gewinnt lateral anschluss an das extraembryonale Mesoderm
179
Chordafortsatz
Zellen die aus dem Primitivknoten nach kranial wandern verdrängen Hypoblasten nach lateral Bildung eines Zellstranges
180
Entstehung Entoderm
Lateral im chordafortsatz liegen sehr teilungsaktive zellen, die die hypoblasten nach lateral, kaudal und kranial verdrängen ~ entoderm entsteht
181
Chorda dorsalis
Chordaplatte bildet eine sich vertiefende Rinne Ränder verschließen sich schlißlich zu einem Rohr, das sich völlig von dem Endoderm ablöst -essentiell für die induktion der neurulation
182
Neurulation
Vorgang von der Bildung der Neuralwülste bis zu ihrem Zusammenschliss zum Neuralrohr
183
Ablauf Neurulation
Ektoderm gliedert sich in Neuralplatte (zentral+cranial) und Oberflächen-Ektoderm Neuralplatte vertieft sich zur Neuralrinne Zusammenschließen der Neuralwülste~ Neuralrohr Verschluss beginnt in der Mitte und setzt sich in craniale sowie caudale Richtung fort
184
Plakoden
Epithelverdichtungen im kranialen grenzbereich zwischen Neuralplatte und Oberflächen Ektoderm
185
Neuralwülste
Aufgefaltete Ränder der Neuralrinne
186
Kraniale und caudale öffnung des Neuralrohrs (schließen sich)
Neuroporus cranialis bzw. Caudalis
187
Neuralleisten
Entstehen durch auswanderung von neuralrinnenzellen an der kontaktzone zum Oberflächen-Ektoderm
188
Somiten (Ursegmente)
Paarige, segmentale (regelmäßige, knotenförmige) Verdichtungen von Zellen des paraxialen Mesoderms
189
Entstehung des ZNS
Geht aus dem Ektoderm hervor | Neuralplatte~neuralrinne~neuralrohr
190
Gliederung des mesoderms
Paraxiales Mesoderm zu beiden Seiten der Chorda Intermediäres Mesoderm Seitenplattenmesoderm schließen sich beide lateral an
191
Paraxiales Mesoderm
Verdichtetes Mesoderm zu beiden Seiten der Chorda
192
Entstehung Somiten
Regelmäßige knotenförmige verdichtungen im paraxialen Mesoderm durch eine räumlich und zeitliche komplexe Abfolge verschiedener Signalwege Umwandlung von Mesodermzellen in Epithelblasen Beginnt cranial des Primitivknotens und setzt sich nach caudal fort
193
Somiten gliedern sich auf in...
Gliederung Somit in ventrolmedialen und dorsallateralen Teil, ventromedialen Segmente berlieren ihren Epithelen Charakter~ Sklerotomzellen(wandern nach medial, treffen auf Zellen des gegenüberliegenden Somiten~ Mesenchymspange~ Wirbel) ``` Dermatom (Unterhautbindegewebe/Dermis) Myotom (Vorläufer Skelettmuskelzellen) ~Dermatomyotom (aus dorsallateralen Teil) Sklerotom ```
194
omnipotent/totipotent
Zellen können sich noch zu jeder Zelle des ganzen Organismus ausdifferenzieren z.B befruchtete Eizelle
195
Unipotent
Zellen, die nur Zellen des selben Typs bilden können
196
Allantois
Wurstähnliche Aussackung des Dottersacks in das Extraembryonalen Mesoderm im Bereich des Haftstiels
197
Entstehung der Körperhöhlen
-starkes Wachstum der Neuralplatten und die Bildung des Neuralrohrs ~kranio-kaudale Krümmung sowie einer lateralen Abfaltung des Embryos
198
Teratogene
Biologische, chemische oder physikalische Einflussfaktoren, die bei einem Organismus Fehlbildungen hervorrufen Teratogen als adj. "Fehlbildung hervorrufend"
199
Teratogene in der Frühentwicklung (1-3 Woche) | Befruchtung bis zur Keimscheibe
geringe Fehlbildung, hohe Abortrate | ~alles oder nichts Prinzip
200
Teratogener Einfluss in der Embryonalperiode (4-8 Woche)
hohe Empfindlichkeit, jedes Organ hat eigene sensible Phase gravierende Fehlbildungen/ Missbildungen
201
Teratogen Einflüsse in der Fetalperiode (9-38 Woche)
Abnehmende Empfindlichkeit, funktionelle Ausreifung n. so schwerwiegende Fehlbildungen: Wachstumsstörungen, aber alles angelegt
202
Keimblattderivate
Nicht Organ oder Gewebespezifisch! Keine klaren Grenzziehungen, Orgena immer aus verschiedenen Keimblättern STARKE VEREINFACHUNG: Ektoderm~äußere Epithel +Nervensystem Mesoderm~"alles was zwischen den anderen liegt/ Ninde und Stützgewebe+Muskelgewebe Entoderm~innere Epithelien, Schleimhäute der Organe
203
Funktion des Knochens
- Stützfunktion (passiver Bewegungsapperat) WS - Schutzfunktion * Schädel: Gehirn * Wirbelkanal: Rückenmark * Thorax: Herz und Lunge - Speicherfunktion * Calcium (99% menschlichen Calciums) * Phosphat (75%) - Blutbildung: rotes Knochenmark
204
Aus welchen Winkeln kann man die Osteogenese betrachten?
histogenetisch: Gewebebildungsablauf Vergleichend-anatomisch: beim fertigen knochen schaut man sich an ob es ein Deckknochen oder ersatzknochen ist
205
Ersatzknochen
Knorpelknochen, gehört zum Endoskelett, fast alle knochen des wirbeltierskeletts
206
Deckknochen
Bindegewebsknochen des Hirn- und Gesichtsschädels, entstehen meist durch desmale ossifikation, exoskelett
207
Außerhalb einer Faszie
Epifaszial
208
Schulterblatt
Scapulae
209
Schultergräte
Spina scapulae Gräte die dorsal auf dem schulterblatt liegt
210
Lateralster punkt der scapulae
Acromion
211
Tiefster Punkt des Schulterblattes
Angulus inferior
212
Handfläche vorne
Supination
213
Handrücken vorne
Pronation
214
Muskel der die Schulter "umgibt"
M. deltoideus
215
Höchster Punkt Schulterblatt
Angulus superior
216
Orientierungslinie vom C7 über die Dornfortsätze nach kaudal
Lines mediana posterior
217
Obere Kante des Beckens
Crista iliaca
218
Knochenvorsprung am hinteren Ende des Beckens, oft grübchen in der Haut
Spina ilifa posterior superior
219
Sakraldreieck Mann
Spina ilica posterior superior rechts, links und Crena ani
220
Untere spitze Steißbein
Crena ani
221
Lendenraute, Michaelis-Raute Frau
Spina ilica posterior superior rechts, links, crena ani, hauteinziehung zwischen 3 und 4 LWK
222
Mediale Achsellücke
Kranial: M. teres minor Kaudal: M. teres major Medial: Caput longum des M. triceps branchii Leitungsbahn: A. Circumflexa scapulae Dreieckig
223
Laterale Achsellücke
Kranial: M. teres minor Kaudal: M. teres major Medial: Caput longum M. triceps branchii lateral: Humerus Leitungsbahn: A. Circumflexa humeri posterior und N. axillaris
224
Gelenklippe des Schultergelenkes
Labrum glenoidale
225
Grundsätzliche Bestandteile eines Knochens
Knochengrundsubstanz (anorganische und organische Anteile) und Zellen (unterschiedliche Funktionen
226
Aufbau Periost
Umhüllt Knochen mit Außnahmeder überknorpelten Gelenkflächen äußere Schicht: Stratum fibrosum- geflächtartiges, straffes Bindegewebe, Kollagenfasern vorzugsweise in Längsachse, ansatz für sehnen und bänder Sharpey-Fasern: zweigen von äußeren schicht ab bis in die kompakta Innere Schicht: Stratum osteogenicum- gefäß und nerveführend
227
Endost
Dünne bindegewebsschicht die das innere des knochen auskleidet
228
Knochenmark
Liegt in markräumen zwischen der festen knochensubstanz
229
Unterschiedliche Art der Knochen
Geflechtknochen/ Faserknochen/ primäre Knochen: Embryonale Knochen, Geflechtwerk kollagener Fibrillen, erfährt im ersten Lebensjahr größtenteils umbau zu lamellenknochen (nur schädelnaht und knöchernde labirinthe des innenohr), entsteht direkt aus mesenchym durch desmale ossifikation Lamellenknochen, sekundär Knochen: lamelläre schichtung der interzellularsubstanz, ab dem zeiten lebensjahr, nach abbau des geflechtsknochen, funktionsanforderung optimal angepasst
230
Def. Desmale osteogenese
Mesenchym wandelt sich ohne umwege in geflechtknochen um
231
Def. Chondrale osteogenese
knorpelmodelle bilden das knorplige primordialskelett, das sekundär verknöchert
232
Vorkommen desmale ossifikation
Entwicklungsgeschicchtlich junge knochen (wandeln sich fast vollständig in lamellenknochen um), stirnbein (os frontale), scheitelbein (os parietale), schlüsselbein (calvicula)
233
Mechanismus desmale osteogenese
Embryonalzeit: verdichten von mesenchymzellen in knochenanlagen zu vorläuferzellen, entwickeln sich zu osteoblasten, beginnen mit osteoid-synthese, mauern sich dabei ein- werden zu osteozyten, aus bälkchen bestehendes knochengerüst entsteht, blutgefäße wachsen in die bindegewebsräume des knochengebälks, durch appositionelles wachstum werden bindegewebsräume eingeengt
234
Vorkommen chondrale osteogenese
Meisten Knochen
235
Mechanismus chondrale osteogenese
-Mesenchym>Knorpel (Primordialskelett)>Knochen -perichondrale Ossifikation: Beginnt außen, bildung einer Knochenmanschette, DIAPHYSE der Röhrenknochen, desmale ossifikation -enchondrale Ossifikation: von innen, in Diaphys und Epiphyse, Hand- und Fußwurzelknochen, ersetzen des Knorpelgewebe, knorpelgewebe ist vaskularisiert, vorläuferzellen gelangen in knorpel, ossifikation, interstitielles wachstum
236
Mesenchym
In der Embryonalzeit ausgebildetes pluripotentes Füll- und Stützgewebe, das im wesentlichen aus dem Mesoderm hervorgeht
237
Funktionelle anpassung des knochens
-ständiges remodeling: .Osteoblasten (Anbau) .Osteozyten (Osteoblasten, die Pause machen) .Osteoklasten (Abbau) -Gewebemenge und -verteilung: Je mehr Compacta, desto mehr Belastung -trajektorielle Anordnung der Spongiosatrabekel= Linien entlang der größten Druck- und Zugbelastung .Drucktrabekel .Zugtrabekel (Treffen im rechten Winkel) -Beanspruchungserniedrigung .Zuggurtungsprinzip(durch Gegenzug Beanspruchung erniedrigen)
238
Trajektorien
Unsichtbare Kraft- bzw. Spannungslinien im Knochen, an denen sich Knochenbälkchen (Trabekel) der Spongiosa ausrichtene -max. Stabilität des Knochens bei minimalen Materialaufwand
239
Knochentrabekel
Kleine Bälkchen aus Knochengewebe, aus denen der schwammartige Innenraum, die Spongiosa, des Knochen aufgebaut ist
240
Allgemeine Gelenklehre
Arthrologie
241
Gelenkentwicklung
Selten: Anlagerungsgelenk - zwei getrennt angelegte Knochen wachsen aufeinander zu und bilden Gelenk - Kiefregelenk (Art. temporomandibularis)+Wirbelbogengelenk (Art. zygapophysiales) die meisten übrigen Gelenke: Abgliederungsgelenk -eine gemeinsame Skelettanlage die dann sekundär abgegliedert/geteilt wird
242
Knochenverbindung lat.
Juncturae
243
Unterteilung/Gliederung Juncturae
Diarthrosen (echte Gelenke) -diskontinuierlich (gaaanz kl. Spalt) ``` Synarthrosen (Haften, "unechte" Gelenke) -kontinuierlich (irgendein Bau/Füllmaterial kontinuierlich dazwischen .Syndesmosen (Bandhaft) .Synchondrosen (knorbelhaft) .Synostose (knochenhaft) ```
244
Bandhafte kontinuierliche Knochenverbindung +bsp
Syndesmose -Syndesmose i. e.S. .Bsp: Membrana interossea antebranchii (durch bindegewebe verbundene Elle und Speiche) -Suturen (Naht) .Bsp:Sutura sagittalis (Verbindung Schädelknochen) vor Verknöcherung
245
Knorpelhafte kontinuierliche Knochenverbindung+bsp
Synchondrose -synchondrosen i. e.S. .bsp: Epiphysenfuge vor Verknöcherung -symphysen(anderes knorpelmaterial:Faserknorpel- höhere Belastbarkeit) .Bsp: Disci intervertebrales + Symphysis pubica (verbindung unter Steißbein der Beckenknochen) } Hemiathrosen
246
Knochenhafte kontinuierliche Knochenverbindung
Synostose | .Bsp: Epiphsenfuge nach Verknöcherung+Os sacrum
247
Hemiarthrose
Synchondrose mit einigen Eigenschaften eines echten Gelenks Spaltbildung ausgeblieben, Flüssigkeitsansammlungen Kann/muss aber nicht häufig HWS meist keine pathologischen Folgen
248
Morphologische Kennzeichen einer Diarthrose
alle 4 müssen erfüllt sein: -überknorpelte Gelenkflächen (hyalin Knorpel-bleiben bei knochenbildung übrig) -Gelnkhöhle (2D nur als Spalt) -Gelenkkapsel (Bindegewebshülle) .1. Schicht: Membrana fibrosa .2. Schicht: Membrana synovialis gefüllt mit Synovia -Gelenkflüssigkeit (Synovia) .dünner, weniger als 1mm Film (wenn mehr: Gelenkerguss) .für praktisch reibungsfreie Bewegungen .Flüssigkeitskissen als Schutz und Druckverteilung .Ernährung durch Diffusion .einmel Knorpelschaden, immer Knorpelschaden NICHT: gute Beweglichkeit -Amphiarthrose .Bsp: Art. sacroilica (echtes Gelenk, aber kaum beweglich aufgrund vieler Bänder)
249
Einteilung der Diarthrosen
Bewegungen - Verschiebungsbewegung (Translation) - Drehbewegung (Rotation) Freiheitsgrade (Rotationsachsen die senkrecht zueinander stehen:max. 3) ``` Gestalt der Gelenkkörper -Kugelgelenk -Ei-/Ellipsoidgelenk -Sattelgelenk -Kondylengelenk -Walzengelenk .Scharniergelenk .Rad-/Zapfengelenk -ebenes Gelenk ```
250
Kugelgelenk
3 Freiheitsgrade (einzige Gelenkform) .sagittal (Ab und Adduktion), transversal (Flexiuon+ Exkusion), longitudinal (innen+außen Rotation) .Ballartiger Gelenkkopf in Gelenkpfanne .Bsp: Schultergelenk: Art. humeri (hohe beweglichkeit, aber dadurch wenig Stabilität) .Sonderform: Nussgelenk (Enarthrosis) Gelenkkopf im Vergleich zur Pfanne klein, Pfanne reicht über größten Durchschnitt des Kopfes rübe (hohe Stabilität) ...Bsp. Hüftgelenk (Art. coxae)
251
Schultergelenk
Art. humeri
252
Ei-/Ellipoidgelenk
2 Freiheitsgrade .Keine Gelenkkugel sonder längliche Form (Rotation um longitudinalachse nicht mehr möglich) .Bsp: prox Handgelenk (Art. radiocarpea)+ob. kopfgelenk (Art. atlantooccipitalis) (Atlas mit Os occipitalis: nicken+ Kopf zur Seite neigen)
253
Sattelgelenk
.einmalig .2 Freiheitsgrade .Daumensattelgelenk (Art. carpometacarpea l) .Gelnek liegt nicht da wo Haut aufhört sondern weiter unten
254
Kodylengelenk
.2 Freiheitsgrade+ Translation (transversal, longitudinal, Translation aufgrund unterschiedlicher Radien des Gelenkkopfes) >Abrollbewegung .Bsp: Kniegelenk (Art. genus), Kiefergelenk (Art. temporomandibularis)
255
Aponeurose
Sehne eines platten Muskels | Bsp.: M. latissimus dorsi
256
a-Deklination
-immer weibl. - -a, -ae,-ae, -arum arteria, ateriae, ateriae, ateriarum
257
O-Dekleination
Masculinum: -us, -i, -i, -orum Nervus, nervi, nervi, nervorum Neutrum: -um, -i, -a, -orum Ligamentum, ligamenti, ligamenta, ligamentorum
258
U-deklination
``` M. -us, -us, -us, -uum plexus, plexUs, plexus, plexuum ! die endung der Grundform wie bei o-Deklination -die Sinne ``` N. -u, -us, -ua, -uum corni, cornus, cornua, cornuum
259
e-Deklination
Femininum -es, -ei, -es, -erum facies, fasciei, fascies, facierum
260
Walzengelenk
-2 Varianten -1Freiheitsgrad .Schaniergelenk: Rotationsachse senkrecht zum Knochen bsp: Humeroulnargelenk (Art. humeroulnaris) .Rad-/Zapfengelenk: Rotationsachse in Richtung zum Knochen Bsp: prox. Radioulnargelenk (Art. radioulnaris prox.) + unt. Kopfgelenk (Art. atlantoaxialis)
261
Ebenes Gelenk
Translantation+ Rotation in einer Ebene | -Wirbelbogengelenk (Art. zygapophysiales)
262
Hilfseinrichtungen von Diarthrosen:
- Gelenkzwischenscheiben (Disci articulares) - Menisken (Menissci articulares) - Gelenklippe (Labra articularis) alle aus Faserknorpel
263
Gelenkzwischenscheibe
Disi articulares .Scheibe einbauen, mit Glenkkapsel rundum berwachsen .2 getrennte höhlen ``` Prox Handgelenk (Art. radiocarpea) Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) ```
264
Menisken
Menisci articularis .faserknorplige Scheibe (nur an konvexen Seite verbunden, eine Höhle -Kniegelenk (Art. genus)
265
Gelenklippe
Labra articularia Bei großen Kugelgelenken Vergrößern der Pfanne durch eine Lippe einmal um die Pfanne rum Schultergelenk (Labrum glenoidale) Hüftgelenk (Labrum acetabulare)
266
Gelenkhemmung
Einschränkung des Bewegungsspielraums: -Knochenhemmung: Unterarmstreckung -Bandhemmung: Hüftstreckung (Ligamentum ilioverobale: stärkstes Band) -Muskelhemmung: .aktive Muskelinsuffizienz- bei angewinkelter Hand Finger krümmen .passive Muskelinsuffiziens- Hüftbeugen+ Kniestrecken -Weichteilhemmung
267
Allgemeine Muskellehre
Myologie
268
Einteilung der Muskeln
Mikroskopischen Kriterien: allg. Histologie Makroskopische Kriterien (nur der quergestreiften Muskulatur) .Lage/ Funktion- funktionelle Gruppen .Herkunft/ Innervation -somatische Muskulatur oder vizerale Muskulatur
269
Welche Muskelzypen nach mikroskopischen Kriterien gibt es
- quergestreifte Skelettmuskulautr - Herzmuskulatur - glatte Muskulatur
270
Einteilung der Skelettmuskulatur
``` -somatische Muskulatur ..aus dem Myotomen der Somiten ..von Nn. spinales innerviert ~Epimer: Rr. dorsales: autochthone RM ~Hypomer: Rr. ventrales: ventolaterale Rumpfwand+ Extremitäten ``` ``` -vizerale Muskelatur ..aus Vizeralbögen (Hirnnerv 1-12) ..von Vizeralbögen innerviert ~Nn. V, VII, IX, X, XI (Vizeralnerven) V:Kaumuskelatur VII:mimische Muskulatur XI: N. accesorius: M. trapecius + sternod... ```
271
Somiten- Anlagen
``` Würfelförmige Segmenet (zunächst 1-4, am ende bis 35) Anlage für: .. Sklerotom (ws) ..Dermatom (Dermis) ..Myotom (Muskeln) ```
272
Aufbau eines Muskels (allgemein)
-Ursprung (Origo)/ Kopf (Caput)mind. 1 -Bauch (Venter) -Ansatz (Insertio) ..i.d.r. Mehr beweglich als Ursprung ..meist kranial ~Ansatz und Ursprung sind festgelegt!! -Punctum fixum (unbewegt) -Punctum mobile (bewegt sich auf anderen zu) ...können sich vertauschen ...von den Umständen abhängig
273
Muskeltypen
-Zahl der Köpfe ..M biceps ..M triceps ..M quadriceps -Zahl der Bäuche (Zwischensehnen) ..M digastricus/biventer (2) ..M rectus abdominis: grade bauchmuskelatur (4) -Fiederung (Faserung n. Parallel zur Sehne) ..M fusiformis (Muskelfasern paralel/ n. Gefiedert) ..M unipennatus (einfach gefiedert) ..M bipennatus (zweifach gefiedert) -platte Muskeln ..dünn und flächig ..M planus (Sehne: Aponeurose) -ringförmige Muskeln - M orbicularis (einmal um Auge) -M sphincter ..Schließmuskel
274
Sehne
-bindegewebige Verankerung des Muskels am Knochen ..vorwiegend in Zugrichtung orientierte kollagene Fasern (Zugfest, direkte Kraftübertragung) (auch Spannungsmessung: Sehnenspindel, messen Spannung, afferent) - Aponeurose: flächige Sehen v. a. bei platten Muskeln) -Zugsehen (einfach) ...Wirkungslinie=Hauptlinie des Muskels Gleitsehne ...Wirkungslinie n. Hauptlinie des Muskels ..Widerlager: Hypomochlion Umlenmkung fast immer Knochenvorsprung
275
Muskelmechanik
-anatomischer Querschnitt ..senkrecht zur Hauptachse des Muskels -physiologischer Querschnitt (relevanter!) ..Maß für die Muskelkraft ..senkrecht zu allen Muskelnfasern ~bei gefiederten Muskeln ist der physiologische Querschnitt größer als der anatomische Drehmoment(Wichtigkeit Muskel) =Sehnenkraft x virtueller Hebelarm Nur was auf sehne übertragen wird ist für muskel von bedeutung Sehnenkraft= Muskelkraft x cos alpha bei parallelfaserigen muskeln ist die sehnenkraft annähernd so groß wie die muskelkraft Je dicker der Muskel und je weiter er vom Gelenk weg ist (Aufg. z.B. Sesambein) desto mehr drehmoment und desto wichtiger
276
Hilfseinrichtungen Muskel Aufgaben, Varianten
-Reibungsverluste minimieren ..Faszien (jeder Muskel bzw Muskelgruppe bzw Kompartimente) -BG-Umhüllung Ausnahme: mimische Muskulatur ..Schleimbeutel (Bursae synoviales) - mit Synovia gefüllte BG-Säckchen in der Nähe von Gelenken oder Hypomochlien - wenn Knochen an Muskelbauch scheuert ..Sehnenscheide (wasserkissen) - Vaginae tendines - mit Synovia gefüllte BG-Umhüllung von Sehnen
277
Belastungsanpassung des Muskels | 2Varianten
Aktivitätshypertrophie: Muskelaufbau z.B durch tranieren | Inaktivitätsatrophie: Inaktivität, unbeanspruchung
278
Gleichsinnige Muskelwirkung
Synergisten
279
Gegensinnige Muskelwirkung:
Antagonisten (einer beugt und einer streckt, auch innerhalb eines Muskels ein Anteil beugen und einen strecken)
280
motorische Einheit
"physiologische Kontraktionseinheit" Ein Nervenfaser und alle innervierten Muskeln klein:feine Bewegungen wie zum Beispiel am Auge 1Faser 5-6 Muskeln Groß: Gesäßmuskulatur 1000 Muskeln
281
Grundspannung Muskel
Ruhetonus -der Muskel ist nie zu 100% erschlafft
282
Erhöhung Spannung Muskel
Kontraktion (Verkürzung)
283
Erniedrigung Muskelspannung
Relaxation
284
Isotonische Kontraktion
Verkürzung bei konstanter
285
Isometrische Kontraktion
Spannungserhöhung bei konstanter länge
286
Auxotonische Kontraktion
Muskelspannung und -länge ändern sich gleichzeitig | Der häufigste fall bei bewegungsabläufen
287
Informationssysteme des menschl. Körpers
Nervensystem | Kreislaufsystem
288
Funktion des Kreislaufsystems
➖Transport durch Teilchenströmung (Konvektion) ..Transport und Austausch von Atemgasen (O2 CO2), Nährstoffen (Kohlenhydrat, Lipide), Botenstoffe (Hormone-von endokrinen Drüsen ins Gefäß- führt zu einer großflächigen Wirkung) ...bei ganz ganz ganz kl organismen ist auch ein Stofftranport durch Diffusion möglich -Regulation des Wärmehaushaltes ...Hautdurchblutung (stark-Wärmeabgeben) -Regulation des Säure-Base-Haushaltes ...pH= 7,35 Puffersystem zum konstant halten -Abwehr (Abwehrzellen oder Teilchen)
289
Konvektion
Transport durch Teilchenströmung
290
Anteile des Kreislaufsystems
Herz Druck-Saug-Pumpe (Motor) Blutgefäße (Röhren) Lymphgefäße
291
Gliederung der Blutgefäße
Arterien Mikrozirkulation: Arteriolen (kl. Arterien/Widerstandsgefäße) Kapillaren (Stoffaustausch- dünne Wände) Venolen (Kapazitätsgefäße) Venen
292
Arterien
Vom Herz wegführendes Gefäß !nicht von O2 konzentration abhängig
293
Venen
Zum Herzen hinführendes Gefäß
294
Lymphgefäßsystem Abläufe
- hoher Druck in Blutgefäßen - Blut tritt aus in Bindegewepe (rausgepresst) tägl. Ca 20L (davon werden ca. 18l im venösen Schenkel rückresorbiert - von Lymphsystem eingesammelt (2L) - zurückführen des Blutes
295
Was ist Lymphe
Filtrat des Blutes wässrig, nur milchig wenn fetthaltig KEINE roten Blutkörperchen Abwehrzellen Lymphe kann auch Tumorzellen transportieren (lymphogene Metaphasierung)
296
Kapillaren Physiologie
Größte Oberfläche insgesamt | Geringer Druck-langsame Strömungsgeschwindigkeit für einen guten Stoffaustausch
297
Systolischer Druck
Rauspumpen liegt bei 120
298
Diastolischer Druck
Herz muss sich wieder füllen | Liegt bei 80
299
Hochdrucksystem Kreislaufsystem
Arterieller Schenkel, windkesselfunktion
300
Windkesselfunktion
Eigenschaft der elastischen Arterien (vorallem der Aorta) | Durch rhytmische kontraktion des Herzens pulsierenden Blutstrom in einen venösen Blutstrom umwandeln
301
Niederdrucksystem
Reservoirfunktion Variable kapazität (Venen und Lunge) Menge an Blut ist mehr als im arteriellen schenkel Umfasst gesamten Lungenkreislauf + venösen Schenkel des Körperkreislaufes
302
Schulterblatt
Scapula
303
Schlüsselbein
Clavicula
304
Links
Sinister
305
Rechts
dexter
306
Beugung des rumpfes oder der extremitäten
Flexion
307
Streckung des rumpfes oder der extremitäten
Extension
308
Wegführen der extremitäten vom körper nach ventral
Anteversion
309
Wegführen der extremitäten oder des rumpfes nach dorsal
Retroversion
310
Heranführen der der extremitäten an den körper in der frontalebene
Adduktion
311
Wegführen der der extremitäten an den körper in der frontalebene
Abduktion
312
Anheben i. d. R. des armes über die horizontale
Elevation
313
Nervengewebe
Neuronen (Nervenzellen)+Gliazellen (Supportzellen)
314
Aufbau eines Neurons
Zell-Leib/ Perikaryon+Fortsätze (Axon und Dendriten=Neuriten)
315
Ganglien
Anhäufungen von Neuronen im PNS
316
Spinalganglien
Liegen in der Hinterwurzel des Spinalnervs | Bei afferenten Nervenfasern
317
Gebärmutterhöhle
Cavum uteri
318
Somatopleura und slanchopleura und septum transversum
Intraembryonales mesoderm spaltet sich durch die laterale abfaltung des embryos Somatopleura: Ektoderm anliegend Slanchopleura: Entoderm anliegend Septum transversum: Trennung in Splacho- und Somatopleura ausbleibt
319
Intraembryonales Zölom
Weitere vorwachs der somatopleuranach ventral und verschmelzung der rechten und linken Anlage entsteht schließlich eine höhle Bleibt über ein nabelzölom mit dem extraembryonlaen zölom (chorionhöhle) im kontakt
320
Vizeralbogen,Schlundbogen, Pharyngealbogen
-entstehen in der 4-5 Woche -schlundfurchen: 4 einsekungen des Ektoderms im Nackenbereich -4 Schlundtasche wachsen aus dem entoderm von innen entgegen -mesodermale gewebe zwischen wird auf diese weise in 4 schlundbögen geteilt (Bilden sich eig 6, aber 5 und 6. sind nur rudimentär angelegt, 4 aind sichtbar) - jeder schlundbogen entwickelt ein knorpelelement und muskelanlagen, denen jeweils ei Nerv (Schlundbogennerv) und eine Arterie (schlundbogenarterie) zugeordnet ist, die vonMesenchym umgeben ist - bedeutent für die bildung von gesicht, halspharynx und kehlkopf
321
Kopfdarm
bezeichnung aus der Embryologie für die Darmabschnitte die sich aus der ersten Darmbucht entwickeln Oberste Darmabschnitt der sich im kopf befindet
322
Derivat
Aus einer grundsubstanz abgeleitete chm. Verbindung
323
1. Vizeralbogen
Mandibularbogen N. V Malleus, Incus Kaumuskulatur
324
2. Vizeralbogen
Hyoidbogen N.VII Strapes, Proc. styloideus, craniale Teile des Os hyoideum Mimische Muskulatur
325
3. Vizeralbogen
N. IX caudale Teile des Os hyoideum Schlundmuskulatur
326
4.-6. Vizeralbogen
N. X+ XI Kehlkopfknorpel Schlundmuskulatur, Kehlkopfmuskulatur, M. trapezius, M. sternocleidomastoideus
327
Weg des blutes im kreislaufsystem
``` 2 hintereinander geschaltete kreisläufe -Lungenkreislauf (sauerstoffanreicherung) *kl. kreislauf *Lunge *O2-Aufnahme (äußere Atmung) -HERZ -Körperkreislauf *großer Kreislauf *übrige Organe (parallel geschaltet) Besonderheit: Pfortaderkreislauf 2 Kapillarsysteme hintereinander geschaltet: erst im Magen-Darm-Trakt (Stoffaufnahme) anschließend über die V. portae hepatis zur Leber (Filterung) *O2-Abgabe (innere Atmung) ```
328
Welche Organe sehen"das ganze" Blut?
Herz und Lunge
329
Weg des Blutes: Venen und Arterien
sauerstoffarmes Blut über den rechten Vorhof ins rechte Ventrikel über A. pulmonalis in die Lunge und zurück über die V. pulmonalis in den linken Vorhof (insgesamt kommen 4 Venen von der Lunge) Das Blut verlässt den rechten Vorhof über den linken Ventrikel und den rechten Vorhof und gelangt in die Aorta. Von der Aorta geht der Pfortaderkreislauf ab. Vv. hepaticia vereint sich mit dem Blut aus dem kapillargebiet der unteren körperhälfte zur V. cave inferior und schließlich mit der V. cave superior aus dem kapillargebiet der oberen körperhälfte im rechten vorhof
330
Aorta
Große Körperschlagader
331
Organdurchblutung
- Vasa privata * Eigenversorgung (hat jedes Organ: Kapillarbett Stoffaustausch) - Vasa publica * im Dienst des Gesamtorganismus (zusätzlich manche Organe: z.B. Herz, Lunge, Leber) * Herz: -das was man im Kreislauf sieht sind 6 Vasa publica- Herzkranzgefäße Coronagefäße 10% * Lunge: Arterien zur eigenen Versorgung: Bronchalarterien, Vasa publica und Vasa private sind nicht zu 100% trennbar * Leber: Vasa publica: Pfortader, eigene Versorgung über Arteria hepatica propria, nur ein Ausgang: Blut wird vermischt
332
venöse Rückstrommechanismen
- Ventilebenmechanismus des Herzen (herz kann auch ansaugen) - Atempumpe - Venenklappen (Einbahnstraße, gegen hydrostatischen Druck) - Muskelpumpe (subfaszial, kontrahierter Skelettmuskel presst Blut nach "oben") - arteriovenöse Kopplung (Arterie zwischen zwei Venen: Blut fließt nach unten, hat eine Pulswelle, presst Venen zusammen)
333
Fetaler Kreislauf
Versorgung des Fetus über mütterliches Blut (Nabelschnur: V. umbilicalis +Aa. umbilicales> Lungenkreislauf und Pfortaderdersystem ohne Funktion Kurzschlüsse (als bauliche Spezialitäten) -Ductus venosus (Arantii) *Umgehung der Leber des Sauerstoffreichen Blutes *Durchmischung mit sauerstoffarmen Blut in der Vena cava inferior -Foramen ovale *Umgehung Lungenkreislauf *Loch rechter Vorhof zum linken Vorhof *sauerstoffreiches Blut von der Mutter (Lungenarbeit sinnlos) -Ductus arteriosus (Botalli) *Verbindung zweier Arterien (aus linken Vorhof kommend) *Umgehung Lungenkreislauf des O2-armen Blutes
334
Funktion des Lympfgefäßsystems
- Sammlung und Rückführung interstitieller Flüssigkeit - Transport resorbierter Zellen - Abwehr
335
Komponente des Lymphgefäßsystems
-Lympkapillare (geschlossen beginnende kl. Röhren, die in den meisten Organe Netzwerke bilden- Basalmebran ist lückenhaft+ große intrazelluläre Öffnungen: interstitielle Flüssigkeiten, Fette, aber auch Fremdkörper können leicht in die Kapillaren übertreten) -Lymphknoten (Verzweigungsstellen der großen Gefäßabschnitte: Filterung) Lymphgefäße (Vasa lymphatica- Aufbau wie Vene nur etwas mehr Klappen) -Lymphstämme (Trunci lymphatici, paarig angelegt) Hauptlymphstämme:münden in Vena subclavia (re. +li.) *Ductus toracicus (Zustrom 3/4 außer oberes rechtes Körperviertel in linken Venenwinkel) *Ductus lymphaticus dexter (Zustromgeniet oberes rechtes Körperviertel) -li+re Venenwinkel
336
Bestandteile ZNS
Gehirn | Rückenmark
337
Bestandteile PNS
Hirnnerv (12 Stück) | Spinalnerv
338
Reizaufnahme
Afferent, sensibel, sensorisch Von der Peripherie zur zentralen Reizverarbeitung
339
Reizantwort
efferent, motorisch Von der zentralen Reizverarbeitung in die Peripherie
340
Kommunikation der Peripherie mit der Außenwelt
animales NS | Bewusst, willkürlich
341
Kommunikation der Peripherie mit Innenwelt
Vegetatives NS (autonomes NS) unbewusst, willkürlich gegliedert in Sympathicus (ergotrop, Gaspedal) und Parasympathicus (trophotrop, Bremse)
342
ergotrop
der Leistung dienent
343
trophotrop
der Ernährung und Erholung dienent
344
Metamerie
Gliederung des Rumpfes in embryonale gleiche Abschnitte, den Segmenten/ Metamere Grundlage ist die Somitenbildung
345
Vorderhirn
Prosencephalon
346
Branchiomerie
Gliederung der Kopfdarmregion in 6 Vizeralbögen
347
Herz: Vorhof
Atrium Enden von Venen: re.: Vena cava superior und inferior li.: Venae pulmonalis
348
Herz: Kammern
Ventrikel Blut geht zum Körperkreislauf und Lungenkreisluf re.: Truncus pulmonalis zum Lungenkreislauf li: Aorta zum Körperkreislauf
349
Systole
Phase der rythmischen Kontraktion der Herzmuskulatur
350
Diastole
Phase derErschlaffung der Herzmuskulatur
351
Anastomose
Gefäßzusammenschluss
352
Nabelvene
Vena umbilicalis
353
Kreislaufumstellung bei der Geburt
-Foramen ovale:schließt sich mechanisch aaufgrund unterschiedlicher Druckverhältnisse und verwächst dann dauerhaft (Druck li. herz steigt) Ductus venosus+ Ductus arteriosus: mechanischer Verschluss und dann umwandlung in bindegewebige Stränge- Ligamentum venosum+ Ligamentum arteriosum
354
Def. Lymphgefäßsystem
Ein blind beginnendes Röhrensystem, das als Nebenstrecke in den venösen Anteil des blutgefäß mündet -kein geschlossener Kreislauf Angetrieben über kontraktion der mediamuskulatur
355
Sensibel und sensorisch
Sensorisch: rein afferent, von einem Sinnesorgan zum Gehirn Sensibel: Körpersensibilität im allgemeinen, Tasten, Schmerz...
356
Reflexe
Stereotype Antworten auf einen Reiz
357
Gehirn
Encephalon
358
Rückenmark
Medulla spinalis
359
Hirnstamm (bezeichnung unklar)
Truncus cerebri Mesencephalon+ Pons+ Medulla oblongata
360
Weiße Substanz
Substantia alba - hoher Anteil an markhaltigen (Axone mit Myelinscheide) Nervenfasern (kommen aber auch marklose Fasern sowie Gliazellen vor) - Leitung von Aktionspotenzialen, neuronale Verarbeitung der Information fehlt weitgehend) -v.a Fortsätze (Axone) von Neuronen ("Bahnen")
361
Graue Substanz
Substantia grisea - v.a Perikaryen von Neuronen (Zellkörper von Nervenzellen) - "kl. Grauen Zellen" - Verarbeitung neuronaler Informationen
362
Neurotransmitter im ZNS in erster Linie
Glutamat
363
Somatomerie
Gliederung der Leibeswand (Rumpfdarm) in 32-33 Somiten
364
Primäre Hirne
Gehirn: - vorderer Anteil (Prosencephalon) * periphere Nerven zu Nase und Augen * I+II Hirnnerv - hinterer Anteil (Rhombencephalon) * Rautenhirn * Vizeralbögen 6
365
Gliazellen
Stützgewebe des Nervensystems | im PNS: Schwansche Zellen
366
Hirnrinde
Cortex
367
Hinterhorn
Cornu posterius (empfängt afferente Nervenfasern)
368
Vorderhorn
Cornu anterius | efferente Nervenfaser
369
Seitenhorn
Cornu laterale
370
Gesamtheit der afferenten Nervenfasern, die das Hinterhorn empfängt
Hinterwurzel: Radix posterior)
371
Gesamtheit der efferenten Nervenfasern, die das Vorderhorn verlassen
Radix anterior
372
Rückenmarkssegment
Abschnitt des Rückenmarks, der zu einem Spinalnerv gehört
373
Vereinigung des Radix posterior und des Radix anterior
Spinalnerv entsteht im Foramen intervertebralis
374
Ganglion
Graue Substanz im PNS | Ansammlung Perikaryen von Nervenzellen im PNS
375
Nucleus
Kerngebit im ZNS
376
Tractus
Weiße Substanz im ZNS gleicher Anfang und Ende der Nervenfasern (nach Anfang und Ende benennt) Einbahnstraße
377
Fasciculus
Weiße Substanz im ZNS beginnen in einer Region und enden in einer Region ( Anfang+ Ende nicht präzise) Einbahnstraße
378
Nervus
Weiße Substanz im PNS * Einbahnstraße rein * Einbahnstraße raus * gemischte Fasern - niemals Perikaryen von Nervenzellen, wenn man welche im Mikroskop sieht dann sind es welche von der Umhüllung etc. (Perikaryen liegen in Ganglion)
379
Graue Substanz des Gehirn
- Rinde (Cortex)- außen | - subcorticale Kerngebiete (z.b. Basal"ganglien"/Basalkerngebiete)
380
Weiße Substanz desGehirns
-subcortical (z.b Capsula interna) *von vorne nach hinten *von rechts nach links *von oben nach unten ~Fahrstuhlschächte
381
Enthirn
Telencephalon (oberste Etage: menschl. handeln+fühlen, Hirnrinde) Anlage: Vorderhirn
382
Zwischenhirn
Diencephalon | Anlage: Vorderhirn
383
Mittelhirn
Mesencephalon | Anlage: Rautenhirn
384
Nachhirn
Metencephalon bestehend aus Pons (Brücke) und Cerebellum (Kleinhirn) Anlage: Rautenhirn
385
Verlängertes Mark
Myelencephalon (Medulla oblongata) | Anlage: Rautenhirn
386
Abschnitte desGehirns
``` -man gliedert in Etagen, aber hat Verbindungen (Leitungsbahnen) Telencephalon Diencephalon Mesencephalon Metencephalon Myelencephalon ```
387
Graue Substanz des Rückenmarks
Liegt innen (Schmetterling) - Vorderhorn: motorisch - Seitenhorn: vegetativ - Hinterhorn: sensibel
388
Weiße Substanz im Rückenmark
Absteigende Bahnen: motorisch | Aufsteigende Bahnen: sensibel
389
Einteilung der Hirnnerven
- Sinnesnerven - Augenmuskelnerven - Vizeralbogennerven - Zungenmuskelnerven
390
Sinnesnerven (sensorisch)
Rein afferent: - Nn. Olfactorii* N. I riechen - N. Opticus* N.II sehen - N. vestibulocochlearsi N. VIII Gleichgewicht+höhren
391
Augenmuskelnerven der Hirnnerven
rein efferent, motorisch - N. oculumotorius N. III - N. trochlearis N. IV - N. abducens N. vI
392
Vizeralbogennerven
gemischte Faserqualität: - N. trigeminus N. V - N. facialis (Gesichtsnerv) N. VII - N. glossopharyngeus (Schlundmuskulatur) N. IX - N. vagus N. X - N. accessorius N. XI * M. Trapecius * M. Sternocleidomastoideus
393
Zungenmuskelnerv
Rein motorisch | - N. Hypoglossus* N. XII
394
Wieso ist die Einteilung zu 12 Hirnnerven eig falsch?
Die Spinalnerven der oberen 4 Somiten (occipitale) wurden als Hirnnerven mitgerechnet N. I, N. II, N. xII
395
Aufbau eines Spinalnerven
-2 Wurzeln (Radices) *Radix anterior (ventralis): efferent (hat seine Perikaryen im RM =immer ZNS, aus Neuralrohr) *Radix posterior (dorsalis): afferent (Perikaryen im Spinalganglion=PNS, aus Neuralleiste) -Spinalnerv (N. spinalis) -5 Äste (Rami) *Ramus anterior (ventralis) *Ramus posterior (dorsalis) (autochthone RM) ~i.d.R gemischt afferent & efferent (Muskulatur+Haut) *Ramus meningeus (afferent: innerviert die Rückenmarkshäute, geht direkt wieder durchs Foramen intervertebralis zurück) *Ramus communicans albus (vizeroefferent, zum Grenzstrang:präggl.) *Ramus communicans griseus (vizeroefferent, vom Grenzstrang: postggl.) ~hintereinander geschaltet
396
Grenzstrang
Truncus sympathicus Kette von 22-23 autonomen Ganglien, die von der Schädelbasis bis zum Steißbein neben der WS laufen Verschaltung des Ramus communicas albus (1. Neuron) zum Ramus communicas griseus (2. Neuron)
397
Perikaryen der affernten und efferenetn Bahnen
Afferent: Spinalganglion Vizeroefferent: 1. Neuron: Perikaryen im Rm, 2. Neuron: Perykaryen im Grenzstrang)
398
Plexusbildung
-Rr. dorsales verlaufen einzeln (segmental) -Rr. ventrales bilden-außer im thorakalen Abschnitt (Rippen)- Geflechte (Plexus) .Plexus cervicalis (Halsgeflecht) (Rr. ventrales C1-C4) .Plexus brachialis (Armgeflecht) (Rr. ventrales C5-Th1) ____ Nn. intercostalis Th1-Th12) .Plexus lumbosacralis ...Plexus lumbalis (Rr. ventrales ((TH12)L1-L4) ...Plexus sacralis (Rr. ventrales ((L4)L5-S4)
399
Aufgaben Vegetatives Nervensystem
``` -Autonome Steuerung lebenswichtiger Fuktionen .Kreislauf .Atmung .Verdauung .Fortpflanzung etc. ```
400
Brustbein
Sternum
401
Hinterer (unten) Schädelknochen
Os occipitale
402
Oberarmmuskel
M. triceps branchii - Caput longum - Caput laterale - Caput mediale
403
Sympathicus und Parasympathicus
- sich funktionell ergänzende Teile eines Systems - Unterteilung nach pysiologischer Wirkung und pharmakologischer Beeinflussbarkeit - strukturelle Unterschiede z.T schwierig(-bauprinzipe)
404
Bauprizip der afferenten und efferenten Fasern im animalen NS
Efferent: Perkaryot im Vorderhorn RM Afferent: sensible Ganglion (keine Verschaltung) in der Nähe des ZNS
405
Bauprinzipe efferenter und afferenter Fasern des vegetativen NS
Sympathicus: 1. Neuron (präganglionär, myelinisiert) ist kurz, Perkaryot im Seitenhorn des Rm C8-L2___sympathisches Ganglion (Divergenz=streuen der Info durch mehrere verschaltungen)___2. Neuron (postganglionär) deutlich länger___ Zielzellen: glatte Muskulatur, Herzmuskulatur, Drüsenzellen Parasympathicus: Perkaryot im Gehirn (Nuclei nn. III, VII, IX, X+ Rückenmark Seitenhorn S2-S4) des 1. Neuron (präganglionär, myelenisiert)___parasympathisches Ganglion(weiter weg vom ZNS, oft schon in der Wand des Zielorgans), 2. Neuron( postganglionär, kurz, grau)
406
Kopf
Caput (capitis: des Kopfes)
407
Hals, Nacken
Cervix (cervicis des Nackens)
408
Muskelbauch
Venter musculi
409
Sehne
Tendo pl. tendines
410
Ursprungssehne
Origo
411
Ansatzsehne
Insertio