Statik Flashcards

(158 cards)

1
Q

Bei einer linearen Beschleunigung ist die Funktion der Geschwindigkeit stets parabelförmig.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

—> Um von der Beschleunigung auf die Geschwindigkeit zu kommen, muss man integrieren und das Integral einer linearen Funktion ist eine parabelförmige Funktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eine zweiwertige Lagerung ermöglicht stets Bewegungen in Richtung zweier Freiheitsgrade.

Wahr/Falsch?

A

Falsch!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ist die Summe aller angreifenden Kräfte gleich Null, so ist ein Körper stets im statischen Gleichgewicht.

Wahr/Falsch?

A

Falsch, denn …

…auch die Summe aller Momente bezüglich eines Punktes müssen Null sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eine Bewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit kann stets als Rotation betrachtet werden.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ein statisch bestimmtes System ist stets beweglich

Wahr/Falsch?

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

die zeitliche Ableitung eines kartesischen Einheitsvektors ist stets gleich Null.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

—> Im Gegensatz zu den Einheitsvektoren des Polarkoordinatensystems sind die kartesischen Einheitsvektoren nicht von der Zeit abhängig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

der Ortsvektor ist ein gebundener Vektor.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

—> gebunden bedeutet, dass der Vektor nicht beliebig im Raum verschoben werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ein in Polarkoordinaten gegebener Geschwindigkeitsvektor steht stets senkrecht auf den zugehörigen Ortsvektor.

Wahr/Falsch?

A

Falsch

Der Ortsvektor hat stets nur eine Komponente in er-Richtung.
Der Geschwindigkeitsvektor v = r(Punkt)er + rphi(Punkt)* ephi kann, wie man sieht, Komponenten in zwei Richtungen haben, also steht der Geschwindigkeitsvektor nur senkrecht auf dem Ortsvektor, wenn r(Punkt) = 0 gilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vier Starrkörper sollen mit drei Gelenken gekoppelt werden (jeweils zwei Körper sind über ein Gelenk miteinander verbunden).
Wie viele Lagerreaktionen müssen insgesamt noch angebracht werden, damit die notwendige Bedingung für statisch bestimmte Lagerung erfüllt ist?

A

Notw. Bed.: 3n = s + v
n —> Anzahl der Körper
s —> Anzahl der Lagerkriterien
v —> Anzahl der Gelenkwertigkeit

—> Gleichung umstellen, für n = 4 und für v = 3*2 einsetzten
3 * 4 - 6 = 6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ein System ist statisch bestimmt, wenn alle Gleichgewichtsvedingungen linear abhängig sind.

Wahr/Falsch?

A

FALSCH!!!!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die resultierende einer Streckenlast greift stets in der Mitte der Streckenlast an.

Wahr/Falsch?

A

Falsch

—> bei einem Dreieck zum Beispiel nicht, weil dort der Schwerpunkt anders liegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ist ein System im statischen Gleichgewicht, dann sind es auch alle Teilsysteme.

Wahr/Falsch?

A

WAHR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die Lagerreaktionen in einem System können je nach Belastungsfall unterschiedlich sein.

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lagerwertigkeiten sind abhängig von der Art und Anzahl der Belastungen

Wahr/Falsch?

A

FALSCH!

—> sind unabhängig davon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lagerwertigkeiten sind unabhängig von der Art und Anzahl der Belastungen

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Eine Einzelkraft F (senkrecht zur Balkenachse und nicht Null) verursacht einen Sprung in der Querkraftfunktion Q(x) und einen Knick in dem Momentenverlauf M(x).

Wahr/Falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ist die Streckenlast q(x) konstant, so ist die Querkraft Q(x) konstant Null.

Wahr/Falsch?

A

Falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bestimmen der Lagerreaktionen.

Wie umgehen mit Streckenlasten beim Schneiden?

A

Erst Schneiden dann Ersatzlast bilden!!! (Sehr wichtig)

Ersatzlast ist die resultierende Kraft
—> gibt also dann z.B. zwei resultierenden Kräfte, wenn man vorher schneidet
—> würde man vorher nicht schneiden gäbe es nur eine resultierende Kraft (dies wäre falsch!!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Schnittlasten: Bereichseinteilung:

Wird an Gelenken eine Bereichseinteilung vorgenommen?

A

NEIN!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was versteht man unter der absoluten Beschleunigung?

A

Den Betrag der Beschleunigung.

Also z.B.
Betrag von r Punkt Punkt oder von a Punkt Punkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
Wie lautet der: 
1) allg. Ortsvektor
2) allg. Geschwindigkeitsvektor 
3) allg. Beschleunigungsvektor 
—> jeweils Formel 
—> falls man nur Ortsvektor weiß einfach ableiten!
A

1) Vektor(r) = r(t) Vektor(er)

2) Vektor(r) Punkt
= r Punkt Vektor(er) + r*phi Punkt Vektor(ephi)

3) Vektor(r) Punkt Punkt

= (r Punkt Punkt - r*phi Punkt) Vektor(er)

+ (2r Punktphi Punkt + r* phi Punkt Punkt) Vektor(ephi)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Achtung bspw. bei Teilsystemen immer an „actio=reactio“ denken.
—> also Pfeile jeweils in entgegengesetzte Richtung!!!

A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Die Steigung im Momentenverlauf ist Q(x).

Wahr/Falsch?

A

Wahr!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Die Normalkraft in einem Balken ist stets Null.

Wahr/Falsch?

A

FALSCH!!!!!!

—> nicht, wenn der Balken in x-Richtung belastet wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Bei einem Lager muss ein neuer Schnittbereich angefangen werden. Wahr/Falsch?
Wahr!
26
Fachwerke sind Konstruktionen bestehend aus: ??
- Stäbe - Gelenk - Lagerung
27
Äußere Kräfte greifen NUR in den Knoten/Gelenken an. Wahr/Falsch bezüglich Fachwerke ?
Wahr
28
Wie viele Kräftegleichgewichte bzw. Gleichgewichtsbedingungen gibt es pro Knoten/Gelenk? (ebene Fachwerke)
2 Kräftegleichgewichte | 3D —> 3 Kräftegleichgewichte
29
Notwendige Bedingung für statisch bestimmte Lagerung bei Fachwerken?
2*K = s + r K —> Knotenanzahl S —> Stäbe r —> Lagerreaktionen (S und r —> Anzahl der Unbekannten) (+ natürlich nicht beweglich/wackelig)
30
Einfache Fachwerke verhalten sich wie?
Starrkörper —> 3 Lagerreaktionen nötig (in geeigneter Weise) (—> also für statisch bestimmte Lagerung)
31
Fachwerke, Stäbe: Wie nennt man einen Stab mit S > 0 ?
Zugstab
32
Fachwerke, Stäbe: Wie nennt man einen Stab mit S < 0 ?
Druckstab
33
Mit Hilfe welchen Verfahrens berechnet man die Stabkräfte in Fachwerken?
Knotenschnittverfahren
34
Knotenschnittverfahren: Vorgehen(3) ?
- Freischneiden von Knoten (zentrale Kräftegruppe) - Aufstellen von Kräftegleichgewichten - Bestimmung aller gesuchten Kräfte
35
Fachwerke, Nullstäbe erkennen: Unbelasteter Knoten und zwei Stäbe (nicht parallel) : ?
Beide Stäbe sind Nullstäbe
36
Fachwerke, Nullstäbe erkennen: belasteter Knoten, zwei Stäbe und Belastung in Richtung eines Stabes: ??
Anderer Stab Nullstab !
37
Fachwerke, Nullstäbe erkennen: Unbelasteter Knoten, drei Stäbe und zwei davon parallel: ??
Dritter Stab ist Nullstab!
38
Nullstäbe gelten nur bei der angenommenen Belastung. Können also aus realen Systemen einfach herausgenommen werden. Wahr/Falsch
FALSCH!!!!!!!!! Richtig: Nullstäbe gelten nur bei der angenommenen Belastung. Können also aus realen System NICHT einfach herausgenommen werken
39
Materialien halten i.A. Zugbelastung gut aus. Wahr/Falsch?
Wahr
40
Materialien halten Druckbelastung i.A. gut aus. Wahr/Falsch?
FALSCH!!!!! Richtig: Zugbelastung
41
Bei Druckbelastung kann es nach Überschreiten einer kritischen Last (abh. von der Länge des Stabes und der Lagerung) zum Knicken kommen. Wahr/Falsch?
Wahr
42
Welche Methoden zur Bestimmung von Stabkräften in einem Fachwerk kennen wir?
- Knotenschnittverfahren | - Ritter-Schnitt-Verfahren
43
Vorgehen bei Ritter-Schnitt-Verfahren (kurz&knapp)?
- Fachwerke durch 3 Stäbe schneiden, die nicht alle drei parallel sind (—> sprich: 2 davon dürfen parallel sein, aber nicht alle 3! ) - Momentengleichgewichte um sog. Ritterpunkte (—> Summe aller Momenten um jeweiligen Ritterpunkt = 0: ...) - eventuell zunächst Lagerkräfte bestimmen!!
44
Fachwerke: Was kennzeichnet die sogenannten Ritterpunkte: ??
Punkte, in denen sich die Wirkungslinien zweier Stabkräfte schneiden
45
Ein einfaches Fachwerk muss immer mit drei Lagerkräften gelagert werden, um mindestens die notwendige Bedingung zur statischen Lagerung erfüllen zu können. Wahr/Falsch?
Wahr
46
Bei einfachen ebenen Fachwerken dürfen äußere Lasten und Lager nur an den Knoten des Fachwerks angreifen. Wahr/Falsch?
Wahr
47
Ein einfaches Fachwerk ist immer statisch bestimmt gelagert Wahr/Falsch?
FALSCH!!!!!!! —> ABER: EIN EINFACHES FACHWERK IST IMMER STATISCH BESTIMMT! (ein einfaches Fachwerk muss immer mit drei Lagerkräften gelagert werden, um mindestens die notwendige Bedingung zur statisch bestimmten Lagerung erfüllen zu können)
48
Fachwerke Die Summe der Momente an den Knoten ist 0. Wahr/Falsch?
Wahr
49
Fachwerke Symmetrische Fachwerke sind statisch bestimmt. Wahr/Falsch?
Falsch!!!!!!!!!! —> nicht zwingend!
50
Fachwerke Stäbe übertragen nur Normalkräfte. Wahr/Falsch?
Wahr
51
Einheit folgender mechanischer Größe: Flächenträgheitsmoment Iy: ??
m^4
52
Einheit folgender mechanischer Größe: | statisches Moment erster Ordnung: ?? Integral y dA
m^3
53
Einheit folgender mechanischer Größe: Volumenschwerpunkt xs: ??
m
54
In der Ebene besitzt das Flächenträgheitsmoment Iy ein ??, wenn das dazugehörige Koordinatensystem den Ursprung im Flächenmittelpunkt der zu betrachtenden Fläche A hat. ??
Minimum !
55
Wird das Flächenträgheitsmoment um eine um a parallel verschobene Achse y(Strich) betrachtet, so ist die Änderung proportional zu ??
dem Quadrat des Abstands
56
Das achsiale Flächenträgheitsmoment Iy ist nie negativ. Wahr/Falsch?
Wahr
57
Einheit von folgender mechanischer Größe: Längenänderung (Delta l): ??
m
58
Einheit von folgender mechanischer Größe: Verschiebung u(x): ??
m
59
Einheit von folgender mechanischer Größe: Elastizitätsmodul E = ???
N/m^2
60
Einheit von folgender mechanischer Größe: Normalspannung (sigma): ??
N/m^2
61
Einheit von folgender mechanischer Größe: Dehnung (Epsilon): ??
1
62
Ein fest eingespannter Stab aus Stahl der Länge l = 1m wird um Delta l = 10cm verlängert. Wie groß ist die Dehnung Epsilon?
Delta l / l = 0,1m/ 1m = 0,1 | —> gilt nur, wenn Epsilon über x konstant ist
63
``` Bei Freischnitt(allg.) immer Längenangaben dazu schreiben!!!!!!!! —> ansonsten PunktABZUG! ```
...
64
EI (Elastizitätsmodul*FTM) steht für was?
Biegesteifigkeit ——- —> E Elastizitätsmodul(Material) —> FTM (z.B. Biegung um y-Achse: Iy), (Geometrie)
65
Wenn KOS gegeben ist, dann soll man dies auch verwenden und nicht einfach ein neues/neue einführen —> speziell für Theorieteil
...
66
Bereichseinteilung gibt es auch mit globalen KOS! Dann gibt es keinen Index für x (also nicht x1,x2,..) ABER: Immernoch Index für z.B. spezielles bei Biegelinie: —> w1(x = L), w2(x= L) bei zwei Bereichen —> wichtig für die Übergangsbedingungen —> siehe z.B. TUT13, Aufgabe Tut1
...
67
Das Vorzeichen der Lagerreaktionen ist vom Freischnitt abhängig. Wahr/Falsch?
Wahr
68
Schnittlast M(x) zeichnen: Wie groß ist M(x) an einem Gelenk? Wie ermittelt man Extrema von M(x)?
M(x) = 0 an einem Gelenk! —> also weitere Nullstelle Extrema: über Querkraft Q(x) —> ist die 1.Abl. von M(x) —> Somit Stelle mit Q(x)=0 —> Extrema von M(x)
69
Geben Sie die Anzahl und Art der Lagerreaktionen an: Mischung aus Schiebehülse und Parallelführung
1 (1 Moment)
70
Geben Sie die Anzahl und Art der Lagerreaktionen an: Schiebehülse
2 (1 Moment, 1 Kraft)
71
An einer festen Einspannung können nur geometrische Randbedingungen aufgestellt werden. Wahr/Falsch?
Wahr
72
Allgemein(Seiten) tan(alpha) = ??
tan(alpha) = Gegenk. / Ankat.
73
Ist die Biegelinie w(x) ein Polynom 5.Grades, dann ist die Streckenlast q(x) linear in x. Wahr/Falsch?
Wahr
74
Ist die Biegelinie w(x) ein Polynom 6.Grades, dann ist die Streckenlast q(x) linear in x. Wahr/Falsch?
Falsch!!
75
Ein Tragwerk ist statisch bestimmt, wenn man alle unbekannten Lager- und Verbindungsreaktionen allein aus den Gleichgewichtsbedingungen berechnen kann. Wahr/Falsch?
Wahr
76
Maßeinheit folgender Größe: Dritte Ortsableitung der Biegelinie [w´´´(x)]: ??
1/m^2
77
Maßeinheit folgender Größe: Längsdehnung [epsilon]: ??
/ oder 1
78
Wie lautet die Formel um aus einem Spannungs-Dehnungs-Diagramm den Elastizitätsmodul zu berechnen.
E = Delta Spannung/ Delta Dehnung | Zwei Punkte im Diagramm wählen —> höheren minus niedrigeren —> einmal für Spannung einmal für Dehnung
79
Maßeinheit der folgenden Größe: konstante Normalkraftschüttung [p(x)]:
N/m
80
Maßeinheit folgender Größe: Biegenormalspannung[sigmaxx(x,z)]: ??
N/m^2
81
Maßeinheit folgender Größe: Erste Ableitung der halben Querkraft [1/2 Q(x)‘]: ??
N/m
82
Ein Gleitlager kann kein Moment aufnehmen. Wahr/Falsch?
Wahr —> Gleitlager ist z.B. ein Loslager
83
Ein einfaches Fachwerk ist immer statisch bestimmt. Wahr/Falsch?
Wahr Aber: ein einfaches Fachwerk ist NICHT immer statisch bestimmt GELAGERT.
84
Ein einfaches Fachwerk ist nicht immer statisch bestimmt.
FALSCH!!!! —> ist immer statisch bestimmt —> aber ist NICHT immer statisch bestimmt GELAGERT
85
Wie ist der Biegewinkel bei Fest- und Loslager definiert?
Biegewinkel ist Ungleich Null !!! | —> also keine Randbedingung mit Biegewinkel = 0 möglich!
86
Bei einem Gelenk ist der Momentenverlauf(M(x)) = ??
M(x) = 0 !
87
Warum sollte man bei Aufgaben mit Biegelinie, das System immer zuerst auf statische Bestimmtheit überprüfen. (Außer schon Angaben darüber vorhanden)
Weil: - statisch bestimmt: Biegelinien-DGL 2.Ord.(auch 4. möglich!) —> spart sehr viel Rechenzeit! - statisch unbestimmt: nur Biegelinien-DGL 4.Ord. möglich —> bei Unsicherheit also besser mit 4.Ord. rechnen —> wenn statisch bestimmt können ebenso direkt die Lagerreaktionen berechnet werden !!!! —> ACHTUNG: hängt von Aufgabe ab, denn wenn beispielsweise Q(x) bzw. alle Schnittlasten gesucht werden, dann reicht 2.Ord. nicht!
88
Wie viele und welche Randbed. werden bei der Biegelinien-DGL 2.Ord. benötigt?
Geometrische RB reichen aus (2RB)
89
Wie viele Randbedingungen werden bei der Biegelinien-DGL 4.Ord. benötigt? (Hier jetzt ausgenommen Übergänge)
4 RB
90
Welche Materialkonstanten sind mind. erforderlich um ein linear elastisches und isotropes Material zu beschreiben?
z.B. E,v oder beliebig andere Kombinationen von zwei Konstanten (E,v,G,Lamda, müh)
91
Der Elastizitätsmodul ist eine geometrische Größe, die den Widerstand gegen Biegung beschreibt. Wahr/Falsch?
FALSCH!!! Glaub eher EI Biegesteifigkeit
92
Das Hookesche Gesetz liefert einen Zusammenhang zwischen Spannungen und Dehnungen. Wahr/Falsch?
Wahr
93
EInheit folgender Größe? Krümmung [w‘‘]: ??
1/m | (—> wie bei [w‘‘‘] = 1/m^2 )
94
EA ist die Biegesteifigkeit eines Balkens. WAHR/FALSCH?
FALSCH!!! EI ist die Biegesteifigkeit!
95
Nenne: - die Formel für Biegesteifigkeit - die Einheit
- Biegesteifigkeit = EI | - in N/m^2 * m^4 = Nm^2
96
Nenne: - die Formel für Dehnsteifigkeit - die Einheit
- Dehnsteifigkeit = EA | - N/m^2 * m^2 = N
97
Steifigkeit ist nicht gleichbedeutend mit Festigkeit!!! Wahr/Falsch?
Wahr
98
Unterschied Festigkeit und Steifigkeit: Festigkeit: ist ein Maß dafür, wie groß die ertragbare Belastung eines Werkstoffs ist. —> es handelt sich folglich um einen Grenzwert —> z.B. Zugfestigkeit Steifigkeit: Hingegen von der Elastizität des Werkstoffs, sowie der Form und Größe der Querschnittsfläche abhängig. Die Steifigkeit steht folglich in keinerlei Abhängigkeit zur Festigkeit!
!!!!!!!!!!!!
99
Einheit folgender Größe: Spezifisches Gewicht [gamma = roh*g] = ??
N / m^3
100
Die neutrale Faser eines rein auf Biegung beanspruchten Balkens ist stets die Balkenachse. Wahr/Falsch?
Wahr
101
Ein deformierbarer Körper im dreidimensionalen Raum besitzt stets 6 Freiheitskörper. Wahr/Falsch?
FALSCH!!!
102
Wird durch ein Lager die Rotation verhindert, gibt es an dieser Stelle ein Lagermoment. Wahr/Falsch?
Wahr
103
Die Längenänderung Delta L eines elastischen Zugstabes ist ??? zu dessen ??
Die Längenänderung Delta L eines elastischen Zugstabes ist proportional zu dessen Ausgangslänge L.
104
Wie viele Materialparameter sind notwendig, um das linear elastische Verhalten eines isotropen Werkstoffs zu beschreiben?
Anzahl der unabhängigen Parameter: 2
105
Einheit folgender Größe: Moment einer Streckenlast: ??
Moment einer Streckenlast: Nm
106
Einheit folgender Größe: Querkontraktionszahl [v]: ??
1
107
Einheit folgender Größe: Zweite Ableitung des Biegemoments [M‘‘(x)]: ??
N/m | Streckenlast
108
Bei einer symmetrischen Streckenlast greift deren Resultierende stets in ihrer Mitte an. Wahr/Falsch?
WAHR!!!!!
109
Ein Tragwerk ist statisch bestimmt, wenn man alle unbekannten Lager- und Verbindungsreaktionen allein aus den Gleichgewichtsbedingungen berechnen kann und das System keine offenen Freiheitsgrade hat. Wahr/Falsch?
Wahr
110
Einheit folgender Größe: Krümmung [w‘‘]: ??
1/m
111
Jedes Fachwerk besteht immer aus Zug- und Druckstäben Wahr/Falsch?
FALSCH —> NICHT immer!!!!!!!!!
112
Die Summe der Momente an den Knoten ist 0 Wahr/Falsch?
Wahr!
113
Welche von einander unabhängigen Materialkonstanten beschreiben ein isotropes, linear-elastisches Verhalten hinreichend genau?
- E - Sigma? v? (Zwei voneinander unabhängige Konstanten? )
114
IMMER lesen was gegeben ist!!! —> oftmals Angabe für F (z.B. F = q0l) —> muss man dann einsetzten für F!!!!!!!!!!!
....
115
Einheit folgender Größen: 1.Ortsableitung der Streckenlast: ??
N/m^2
116
Einheit folgender Größe Resultierende Kraft einer Streckenlast: ??
N
117
Lagermomente von statisch unbestimmten Systemen können stets mit der Biegelinien-DGL 4.Ordnung bestimmt werden. Wahr/Falsch?
Wahr
118
Die Bestimmung der Schnittlasten mit der Schnittmethode erfordert stets die vorherige Ermittlung der Auflagerreaktionen. Wahr/Falsch?
FALSCH!!!!!!!!!!!!!
119
Kräfte greifen nur in Knoten an. (Fachwerke) Wahr/Falsch?
Wahr
120
Stäbe übertragen nur Normalkräfte. Wahr/Falsch?
Wahr
121
Die Bernoulli-Hypothese vom Ebenbleiben der Stabquerschnitte bei Biegebeanspruchung gilt für lange schlanke Stäbe. Wahr/Falsch?
FALSCH!!!!
122
Die neutrale Faser eines Bernoulli-Balkens liegt stets in der Balkenmitte. Wahr/Falsch?
Wahr
123
Der Proportionalitätsfaktor im Hookeschen Gesetz ist der ?
ELASTIZITÄTSMODUL
124
Wenn das Biegemoment an jeder Stelle eines Balkens null ist, so tritt an keiner Stelle des Balkens eine Querkraft auf. Wahr/Falsch
Wahr!
125
Wenn die Querkraft an jeder Stelle eines Balkens null ist, so tritt an keiner Stelle des Balkens ein Biegemoment auf. Wahr/Falsch?
FALSCH
126
Sind in einem einfachen Fachwerk von n Stäben n-1 Zugstäbe, so ist der verbleibende Stab ebenfalls ein Zugstabes. Wahr/Falsch?
FALSCH!!!!!!!!
127
Darstellung Zustandslinien: An dem Angriffspunkt der Kraft hat der dazugehörige Kraftverlauf (N(x),Q(x)-Verlauf) ...?
einen Sprung um den Betrag der Kraft!
128
An dem Angriffspunkt eines Moments hat der Momentenverlauf (M(x))...?
einen Sprung um den Betrag dieses Moments!
129
An der Stelle an dem der Querkraftverlauf (Q(x)) einen Sprung aufweist, besitzt der Momentenverlauf (M(x)) ...?
einen Knick!!
130
IMMER GENAU ÜBERLEGEN WAS GESUCHT IST! | —> Kontrolle: ERGEBNIS MIT AUFGABENSTELLUNG vergleichen
...
131
Einheit folgender Größe: Schubspannung: ??
N/mm^2 (bzw. N/m^2)
132
Einheit folgender Größe Gleitmodul [G]: ??
N/mm^2 (N/m^2)
133
Gebe die Formel zur Berechnung der Normalspannung eines Balkens an der Stelle x0 in Abhängigkeit von z an, der den gilt: My(x= x0) = FL , N(x=x0) = -F Der Balken hat den Querschnittsflächeninhalt A und das FTM Iy
Sigma (x = x0,z) = (-F/A) + (FL/Iy)z
134
Für kreisrunde Balkenquerschnitte sind polare und axiale FTMs identisch. Wahr/Falsch?
FALSCH!!!!!!! —> sind nicht identisch —> Achtung bei maximaler Spannung nicht Ip verwenden
135
Nenne Satz des Pythagoras: ??
c^2 = a^2 + b^2 —> c: Hypotenuse
136
Einheit folgender Größe: Extremwert des Querkraftverlaufs: ??
N
137
Bei kreisrunden Balkenquerschnitten sind die axialen FTM stets halb so groß wie das polare FTM. Wahr/Falsch?
Wahr
138
Die Anwendung der Biegelinien-DGL 4.Ordnung setzt stets mindestens eine wirkende Streckenlast voraus.
FALSCH!!! —> Streckenlast keine Voraussetzung!!!
139
ACHTUNG: —> sind geometrische/physikalische/beides gefragt? —> sind RB/ÜB/beides gefragt?
...
140
AUF VORZEICHEN ACHTEN!!!
!!
141
Bei konstanter Normalkraftschüttung ist die Dehnung eine quadratische Funktion. Wahr/Falsch
FALSCH!!!!
142
Bei Ergebnissen nie die Konstanten vergessen (z.B. a oder r, etc.)
...
143
Welches Lager kann ich verwenden, wenn das Moment an der Stelle =0 sein soll?
Los- oder Festlager
144
Immer an alle Indizes denken!
z.B. bei Biegelinie, bei schnittlasten, bei x, | bei FTM Iy, bei E-Modul, ....
145
Wo hat Momentenverlauf einen extrempunkt?
Dort wo Querkraftverlauf eine Nullstelle aufweist! —> wichtig auch bei Parabel zu beachten!
146
Greift im Gelenk keine Kraft an, so haben Q und N dort keinen Sprung Wahr/Falsch?
Wahr
147
Greift im Gelenk eine Kraft an, so hat die Querkraftlinie dort einen Sprung(wie sonst auch) Wahr/Falsch?
Wahr
148
An einem Gelenk ist M(x) =0 Wahr/Falsch?
Wahr
149
Das Elastizitätsmodul ist eine geometrische Größe, die den Widerstand gegen Biegung beschreibt. Wahr/Falsch?
FALSCH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
150
Einheit spezifisches Gewicht Gamma?
N/m^3
151
Einheit Von Kraft? und ausgeschrieben
N (kg*m)/s^2
152
Mit wachsendem E-Modul verläuft der lineare Bereich im Spannungs-Dehnungsdiagramm steiler Wahr/Falsch?
Wahr sieht man durchs aufzeichnen auch, weil bei höherer Spannung erst eine gewisse Dehnung erreich wird dann!
153
Das FTM ist eine rein geometrische Geöße. Wahr/Falsch?
Wahr!
154
sin(alpha)/cos(alpha) = ???
tan(alpha)
155
Falls unbestimmte Integration (also ohne Grenzen) —> Integrationskonstanten nicht vergessen !!!!!!!!!!! —> diese mit Randbedingungen bestimmen —> z.B. über elementaren Freischnitt !!!!!!!!!!!!!!!!
...
156
„quasi für das was gelagert ist durch Lager keine Randbed. bilden“(?) —> Übergangsbed.?
...
157
Bereichseinteilung bei Biegelinie wie bei Schnittlasten nur auch an Gelenken!!!!
...
158
An jeder Stelle, an der N(x),Q(x), M(x) unstetig oder nicht diffbar sein könnten, muss ein neuer Schnittbereich eingeführt werden Wahr/Falsch ?
Wahr