Stilmittel Flashcards
(37 cards)
Akkumulation
Eigenschaften, Tätigkeiten, Eindrücke etc. werden aneinandergereiht
Bsp.: Dort waren Omas, Opas, Kinder und Eltern
Allegorie
In einem komplexen Bild vorgeführte Metapher
Bsp.: Das Staatsschiff, das der Steuermann durch die Stürme führte
Alliteration
Wiederholung von Anfangsbuchstaben / Gleichklang
Bsp.: Milch macht müde Männer munter
Allusion
Indirekte Andeutung
Bsp.: Mich wundert es, dass seine Nase nicht aussieht wie die von Pinocchio
Anapher
Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Versanfang
Bsp.: ER hasste seine Arbeit… ER hasste die Maschine… ER hasste das Tempo der Maschine…
Antiklimax
Begriff wird stufenweise abgeschwächt
Bsp.: Urahne, Großmutter, Mutter und Kind
Antithese
Kopplung einander entgegengestellter Begriffe oder Aussagen
Bsp.: Heiß ist die Nacht, kühl das Erwachen
Antonyme
Wörter, mit denen Gegensätze ausgedrückt werden können
Bsp.: Hell-dunkel ; lebendig-tot
Assonanz
Wörter in unmittelbarer Nähe deren vokale den gleichen Klang haben
Bsp.: Ottos Mops trotzt
Asyndeton
Häufung von Begriffen, die nicht durch “und” / “oder” verbunden sind
Bsp.. Rennend, stolpernd, stürzend sucht sie das Weite
Chiasmus
Kreuzstellung von Wörtern oder Satzgliedern
Bsp.: Der Einsatz war groß, klein war der Gewinn
Diminutiv
Verkleinerungsform, Verniedlichung
Bsp.: Häuschen, Männchen, Süppchen
Ellipse
Auslassung von Satzteilen
Bsp.: Wer da? Voller Liebe sein Herz
Emphase
Nachdrückliche Hervorhebung einer Aussage durch Betonung oder Ausruf
Bsp.: Er ist ein mensch-ein schwacher, irrender Mensch
Epipher
Gegenstück zur Anapher - Wiederholung am Ende von Wortgruppen des Satzes oder Verses
Bsp.: Sie will ALLES, kann ALLES, macht ALLES
Euphemismus
Beschönigende Umschreibung
Enjambement
Zeilensprung - Der Vers endet nicht mit einer Sinneinheit
Bsp.: Der See war groß…
…und wir fuhren hinüber
Hyperbel
Übertreibung, Steigerung des Ausdrucks durch Vergrößerung oder Verkleinerung
Bsp.: Schneckentempo; Die Fliege zum Elefanten machen
Inversion
Umstellung von Satzteilen
Bsp.: Unendlich ist die jugendliche Trauer
Ironie
Das Gegenteil des Gemeinten wird gesagt
Bsp.: Das hast du ja mal wieder toll hinbekommen
Litodes
Übertreibung - bei doppelter Verneinung nur scheinbare Verkleinerung
Bsp.: Er ist nicht gerade ein Held; Nicht schlecht
Metapher
Bildlicher Ausdruck, der das Gemeinte verdeutlichen soll und die Eigenschaften überträgt
Bsp.: Die Sonne lacht = es ist schönes Wetter
Metonymie
Ersetzen eines gebräuchlichen Wortes durch ein anderes, das ihm in unmittelbarer Beziehung steht
Bsp.: Eine gute Traube = guter Wein
Neologismus
Wortneuschöpfung
Bsp.: taumelbunte Welt