Stilmittel Flashcards
(38 cards)
die Akkumulation (auch Accumulatio)
Instead of a generic term, several thematically related sub-terms are enumerated.
Wirkung: veranschaulichend
i.e„Es gab Kartoffeln, Fleisch, Gemüse und Sauce“; „Parteien, Unternehmen, Regierungen und Kirchen“ statt „gesellschaftliche Gruppierungen“
die Allegorie
Thoughts or concepts are concretized on the basis of a related image; a sequence of linguistic images (see metaphor) in the form of a parable. Often In Fables: Animal protagonists represent our society.
Wirkung: Veranschaulichend, verbildlichend.
i.e„Sensenmann“ für „Tod“; in einer Fabel: Der Fuchs als Sinnbild für Schlauheit und Durchtriebenheit.
die Alliteration
Sequences of identical initials
Wirkung: Betonend, einprägsam.
i.e Kunst und Krempel“; „Milch macht müde Männer munter“
die Anapher
Word repetition at sentence / verse beginning or beginning of sentence parts.
Wirkung: Betonend, einprägsam.
i.e „Geld ist nicht alles. Geld allein macht nicht glücklich.“
die Antiklimax
Opposite of the increase (see Klimax).
Wirkung:Einprägsam, veranschaulichend.
i.e „XL, L, M und S“; „Hund, Katze, Maus“
die Antithese
Opposites are contrasted in an often compact and thus particularly memorable formulation.
Wirkung: Veranschaulichend, Kontrastierend.
i.e „Wenn er aufhört, über uns Lügen zu verbreiten, werden wir aufhören, über ihn die Wahrheit zu verbreiten.“ (Hitler); „Der Baum ist hoch, das Gras ist tief.“
die Aposiopese
When you stop speaking in the middle of a sentence
Wirkung:Eindringlich.
i.e Also wenn du mich fragst…
die Assonanz
Multiple words whose accented syllables have vowels with the same sound. Often in impure rhymes.
Wirkung: Betonend, einprägsam.
i.e „Fluch“ und „ruht“; „ruft“ und „Luft“ als unreiner Reim
das Asyndeton
Enumeration or juxtaposition of elements in a sentence in which conjunctions are omitted. Used commas instead.
Wirkung: Verknappend, eindringlich
i.e Er brachte Brot, Käse, Wein.
der Chiasmus
Sentences that are symmetric and corresponding in meaning are crossed.
Wirkung: Veranschaulichend, kontrastierend.
i.e „Seine Muskeln groß, klein sein Verstand.“
die concessio
An argument is awarded, but it is at the same time invalidated by their own statements. Often used in speeches or negotiations.
Wirkung: Überzeugend, vertrauenserweckend.
i.e„ Gut ist er, da hast du Recht, aber für den ersten Platz wird das nicht reichen.“
die Contradictio in adiecto
A logically contradictory word pair of noun and adjective (see also Oxymoron).
Wirkung: Eindringlich, betonend; weckt Aufmerksamkeit durch „Stolpern“ im Redefluss.
i.e „Eiskalte Sonne“; „Alter Junge“; „unbekannter Freund“
die correctio
Self-correction or improvement in which one’s own statements are subsequently relativised or substantiated by means of increased formulations.
Wirkung: Die Eindringlichkeit steigernd, verstärkend.
der Dysphemismus
A statement is devalued. Opposite of euphemism.
Wirkung: Abwertend.
i.e Penner“ für „Obdachloser“; „Gedöns“ für vermeintlich unnötige Dinge
die Ellipse
A sentence is shortened by omitting words that are not necessarily needed for the understanding of the statement.
Wirkung: Verknappend, eindringlich
i.e „Er kommt um Viertel vor.“; „Je mehr, desto besser.“; „Gönn dir.“
die Emphase
A statement is reinforced or clarified by special emphasis or emphasis. The term is not concretized, but replaced by general terms.
Wirkung: Betonung, eindringlich.
i.e Also SO hät‘ ich das nicht gemacht!“; „Eine FRAU erkennt das.“
die Epipher
Word repetition at sentence / verse end or at the end of sentence parts.
Wirkung: Eindringlich.
i.e „So kommst du mir nicht ins Haus, so kommt mir niemand ins Haus!“
das Enjambement
Interlaced in the middle of a sentence or verse.
Wirkung: Betonend
i.e stehn die Nacht entlang/ Und blinzeln”
der Euphemismus
A statement is glossed over. Opposite of dysphemism.
Wirkung: Beschönigend, positiv.
i.e kräftig“ an Stelle von „dick“; „suboptimal“ statt „schlecht“
das Hendiadyoin
Formation of a term by two or more individual words. Often two nouns replace a noun / adjective combination.
Wirkung: Bekräftigend, betonend.
i.e „Feuer und Flamme“; „Friede, Freude, Eierkuchen.“; „in Leder und Schürze“ statt „in lederner Schürze“
die Hyperbel
Over exaggeration (Übertreibung)
Wirkung: Betonend
i.e „Er ist schnell wie der Blitz.“; „Das hab‘ ich dir doch schon tausend mal erklärt!“
die Hypotaxe
Complex sentence structure by nesting of main, secondary and partial sentences. One speaks of a “hypotactic sentence structure”.
Wirkung: Komplex, ausführlich.
i.e „Endlich hob er es, nachdem er stundenlang danach gesucht hatte, mit der linken Hand, die er zuvor aus dem Handschuh zog, auf und[…]“
die Inversion
switching of the usual word order within a sentence.
Wirkung: Betonend; etwas wird hervorgehoben.
i.e „Ein Versager ist er, weiter nichts!“; „Schnell ist es.“
die Ironie
A statement intended to express something else or the exact opposite of what it superficially represents.
Wirkung: Betonend
i.e Das hast du ja ganz toll hingekriegt.“; „Das wär ja noch schöner.“