Strafrecht BT I Definitionen Flashcards

(61 cards)

1
Q

Täuschung (h.M.) iSd §§ 263 ff. StGB

A

Eine Täuschung ist jede intellektuelle Einwirkung auf das Vorstellungsbild eines anderen (mit dem Zeil der Irreführung über Tatsachen), durch Vorspiegelung einer der Wahrheit nicht entsprechende Tatsache oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Tatsachen iSd §§ 263 ff. StGB

A

Tatsachen sind dem Beweis zugängliche Ereignisse oder Zustände der Gegenwart oder Vergangenheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Konkludente Täuschung iSd §§ 263 ff. StGB

A

Eine konkludente Täuschung liegt vor, wenn das Gesamtverhalten des Täters nach der Verkehrsanschauung als unwahre Erklärung über eine Tatsache zu verstehen ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Irrtum iSd §§ 263 ff. StGB

A

Jede Fehlvorstellung über Tatsachen, die Gegenstand der Täuschung waren, d.h. Vorstellung und Wirklichkeit stimmen nicht überein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Vermögensverfügung iSd §§ 263 ff. StGB

A

Jedes Tun oder Unterlassen, das sich unmittelbar (kein weiteres Täter- oder Opferverhalten erforderlich) vermögensmindernd auswirkt
Für die Abgrenzung zur Wegnahme wird ein Verfügungsbewusstsein und die Freiwilligkeit als Voraussetzungen herangezogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wirtschaftlicher Vermögensbegriff iSd §§ 263 ff. StGB

A

Gesamtheit der wirtschaftlichen Güter einer natürlichen oder juristischen Person, unabhängig davon, ob sie dieser rechtlich zustehen oder nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sache iSd §§ 242 ff. StGB

A

Jeder körperliche Gegenstand, vgl. §§ 90, 90a BGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Fremd iSd §§ 242 ff. StGB

A

Sache steht nicht im Alleineigentum des Täters und ist nicht herrenlos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beweglich iSd §§ 242 ff. StGB

A

Alle Sachen, die tatsächlich fortbewegt werden können, auch wenn dies erst durch die Tat bewerkstelligt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wegnahme iSd §§ 242 ff. StGB

A

Die Aufhebung des alten und Begründung von neuem Gewahrsam durch Bruch, also ohne, dass diese Verschiebung von einem Einverständnis des Gewahrsamsinhabers gedeckt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gewahrsam iSd §§ 242 ff. StGB

A

Die von einem natürlichen Herrschaftswillen getragene tatsächliche Sachherrschaft eines Menschen über eine Sache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Unbefugte Verwendung von Daten (h.M.) iSd § 263a StGB

A

Unbefugt handelt wer sich einer fremden Karte und PIN-Nummer bedient, um täuschungsähnlich eine eigene materielle Berechtigung vorzuspiegeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zueignungsabsicht (h.M.) iSd §§ 242 ff. StGB

A

Vereinigungstheorie: Enteignungsvorsatz und Aneignungsabsicht hinsichtlich der Sache selbst (Substanztheorie) oder ihres unteilbar in ihr verkörperten Sachwertes (Sachwerttheorie) unter Ausschluss des Berechtigten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Enteignungsvorsatz iSd §§ 242 ff. StGB

A

Enteignungsvorsatz ist die zumindest billigende Inkaufnahme dauernder Verdrängung des Eigentümers aus der Stellung als faktisch Berechtigtem.
(P) Ewige Dauer?
(P) Gegenstand der dauerhaften Enteignung?
a) Modifizierte Substanztheorie
b) Enge Sachwerttheorie
c) Weite Sachwerttheorie (abzulehnen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aneignungsabsicht iSd §§ 242 ff. StGB

A

“se ut dominum gerere” = Umgang mit der Sache wie ein Eigentümer/ Anmaßung einer eigentümerähnlichen Stellung
+ ein wirtschaftlich sinnvoller Umgang mit der Sache (Abgrenzung von der reinen Sachentziehung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gebäude iSd § 306 StGB und § 243 I 2 Nr. 1 StGB

A

Ein Gebäude ist ein zumindest teilweise durch die Wände und ein Dach umschlossenes mit dem Grund und Boden verbundenes Bauwerk, das dem Eintritt von Menschen zugänglich ist und dem Aufenthalt von Menschen dienen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Geschäftsraum iSd § 123 StGB und § 243 I 2 Nr. 1 StGB

A

Ein Geschäftsraum ist ein baulich abgeschlossener Raum, der überwiegend und für eine gewisse Dauer für gewerbliche, wissenschaftliche, künstlerische oder ähnliche Zwecke genutzt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Programm iSd § 263a StGB

A

Eine durch Daten fixierte Arbeitsanweisung an den Computer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Unrichtige Programmgestaltung iSd § 263a StGB

A

Eine unrichtige Programmgestaltung liegt vor, wenn die Arbeitsanweisung an den Computer auf betrugsrelevante Tatsachen bezogen ist und wenn sie bewirkt, dass die Daten letztlich zu einem inhaltlich unrichtigen Ergebnis verarbeitet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Daten iSd § 263a StGB

A

Alle codierten und codierbaren Informationen unabhängig vom Verarbeitungsgrad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Unrichtige Daten iSd § 263a StGB

A

Unrichtige Daten liegen vor, wenn die mit ihnen dargestellten Informationen falsch sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Unvollständige Daten iSd § 263a StGB

A

Unvollständige Daten liegen vor, wenn Informationen über (wahre) Tatsachen pflichtwidrig vorenthalten werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Verwendung (h.M.) iSd § 263a StGB

A

Eine Verwendung ist die Eingabe von Daten in den Datenverarbeitungsprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Auf frischer Tat betroffen iSd § 252 StGB

A

Der Täter wird auf frischer Tat betroffen, wenn er im Beendigungsstadium mit einem gewissen zeitlichen und räumlichen Zusammenhang wahrgenommen/bemerkt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Einsteigen iSd §§ 243 I 2 Nr. 1, 244 I Nr. 3 StGB
Der Täter steigt ein, wenn er unter Überwindung von Umschließungen auf einem zum ordnungsgemäßen nicht bestimmten Wege in den geschützten Raum gelangt.
26
Falscher Schlüssel iSd §§ 243 I 2 Nr. 1, 244 I Nr. 3 StGB
Ein falscher Schlüssel ist jeder Schlüssel, der im Augenblick der Tat zur Öffnung des betreffenden Verschlusses nicht oder nicht mehr bestimmt ist.
27
Bande iSd §§ 244 I Nr. 2, 244a, 250 I Nr. 2 StGB
Eine Bande ist der Zusammenschluss von mindestens drei Personen, die sich mit dem Willen verbunden haben, künftig für eine gewisse Dauer mehrere selbstständige, im Einzelnen noch ungewisse Straftaten des im Gesetz genannten Delikttyps zu begehen.
28
Gefährliches Werkzeug nach der abstrakt-objektiven Betrachtungsweise iSd § 244 I Nr. 1a) Alt. 2 StGB
Ein gefährliches Werkzeug ist jeder Gegenstand, der nach seiner Beschaffenheit dazu geeignet ist erhebliche Verletzungen herbeizuführen
29
Gefährliches Werkzeug nach der situationsbezogenen abstrakt-objektiven Betrachtungsweise iSd § 244 I Nr. 1a) Alt. 2 StGB
Ein gefährliches Werkzeug ist jeder Gegenstand, der nach seiner Beschaffenheit dazu geeignet ist erhebliche Verletzungen herbeizuführen und deren Beisichführen in der konkreten Situation aus der Sicht eines objektiven Beobachters keine andere Funktion erfüllen kann, als zu Verletzungszwecken eingesetzt zu werden
30
Gefährliches Werkzeug nach der konkret-subjektiven Betrachtungsweise iSd § 244 I Nr. 1a) Alt. 2 StGB
Der Täter führt ein gefährliches Werkzeug bei sich, wenn er den mitgeführten Gegenstand bei der Tat "erforderlichenfalls" so verwenden will, dass dieser im Falle des Einsatzes nach seiner objektiven Beschaffenheit und Art seiner Benutzung im konkreten Fall erhebliche Verletzungen hervorrufen kann
31
Sonst ein Werkzeug oder Mittel iSd § 244 I Nr. 1b) StGB
Sonst ein Werkzeug oder Mittel sind objektiv ungefährliche Gegenstände oder Tatmittel, die in der Absicht zur Gewaltanwendung oder zur Drohung mit Gewalt mitgeführt werden
32
Verfügungs- oder Verpflichtungsbefugnis iSd § 266 StGB
Die Verfügungs- oder Verpflichtungsbefugnis ist die rechtliche Befugnis nach außen rechtswirksam über fremdes Vermögen zu verfügen bzw. einen anderen zu verpflichten (dessen Vermögen schuldrechtlich mit einer Verbindlichkeit zu belasten)
33
Missbrauch iSd § 266 StGB
Missbrauch ist das Überschreiten des rechtlichen Dürfens im Rahmen des rechtlichen Könnens
34
Verüben eines Angriffs iSd § 316a StGB
Ein Angriff wird durch jede feindselige Handlung, die sich gegen eines der genannten Rechtsgüter richtet verübt
35
Konkret(e Gefahr) iSd §§ 315c, 250, 249 StGB
Wenn die Sicherheit einer bestimmten Person oder Sache durch das Verhalten des Täters so stark beeinträchtigt wird, dass es nur noch vom Zufall abhängt, ob das Rechtsgut verletzt wird oder der Schaden vermieden wird.
36
Drohung iSd §§ 240, 249 StGB
Eine Drohung ist das ausdrückliche oder konkludente Inaussichtstellen eines künftigen Übels, auf dessen Verwirklichung der Täter Einfluss hat oder zu haben vorgibt
37
Übel iSd §§ 240, 249 StGB
Jede vom Betroffenen als nachteilig empfundene Veränderung der Außenwelt
38
Umschlossener Raum iSd § 243 I 2 Nr. 1 StGB
Ein Umschlossener Raum ist jedes Raumgebilde (mit oder ohne Dach), das (mindestens auch) dazu bestimmt ist, von Menschen betreten zu werden und das mit (mindestens teilweise künstlichen) Vorrichtungen umgeben ist, die das Eindringen von Unbefugten abwehren sollen.
39
Sich verschaffen iSd § 259 StGB
Sich verschaffen meint die Herstellung der tatsächlichen Sachherrschaft als Ausdruck eigener Verfügungsgewalt (eigentümerähnliche Stellung)
40
Absetzen iSd § 259 StGB
Jede im Fremdinteresse, aber selbstständig erfolgende wirtschaftliche Verwertung der Sache, die nur durch deren entgeltliche Veräußerung an Dritte geschehen kann
41
Absatzhilfe iSd § 259 StGB
Die untergeordnete, unselbstständige, weisungsunabhängige Unterstützung des selbst absetzenden Vortäters
42
Vermögensbetreuungspflicht iSd § 266 StGB
Pflicht fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen Rspr.: Kernindizien a) Hauptpflicht b) Dispositionsfreiheit (Handlungs- und Entscheidungsspielrum, wirtschaftliche Bewegungsfreiheit) c) Betreuung ist keine ganz untergeordnete Tätigkeit (Umfang, wirtschaftliche Bedeutung, Dauer)
43
Empfindliches Übel iSd §§ 240, 249 StGB
Der in Aussicht gestellte Nachteil ist so erheblich, dass seine Ankündigung geeignet erscheint, einen besonnenen Menschen in der Lage des Bedrohten im Sinne des Täterverlangens zu motivieren
44
Gewalt iSd §§ 253, 255; §§ 240, 249 StGB
Gewalt ist jeder körperlich wirkende Zwang, der auf der Entfaltung von Kraft oder einer sonstigen physischen Einwirkung beruht, die nach ihrer Intensität und Wirkungsweise dazu geeignet ist, die freie Willensentschließung oder Willensbetätigung eines Menschen zu beeinträchtigen
45
Führer eines Kfz iSd § 316a StGB
Führer eines Kfz ist derjenige, der das Fahrzeug in Bewegung zu setzen beginnt, es in Bewegung hält oder allgemein mit dem Betrieb des Fahrzeugs und/oder mit der Bewältigung von Verkehrsvorgängen beschäftigt ist
46
Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs iSd § 316a StGB
Die besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs werden ausgenutzt, wenn der Fahrzeugführer noch in einer Weise mit der Beherrschung seines Kfz und/oder mit der Bewältigung von Verkehrsvorgängen beschäftigt ist, dass er gerade deshalb leichter zum Angriffsobjekt eines Überfalls werden kann
47
Ausnutzungsbewusstsein iSd § 316a StGB
Der Täter handelt mit Ausnutzungsbewusstsein, wenn er bemerkt, dass sich im eine "günstige Gelegenheit" für einen Raub bietet, da der Fahrer durch den Betrieb des Fahrzeugs abgelenkt ist
48
Gefahr iSd §§ 315c, 250, 249 StGB
Gefahr liegt vor, wenn nach den vorliegenden Umständen die Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts derart gesteigert ist, dass sein Eintritt "naheliegt".
49
Einbrechen iSd § 243 I 2 Nr. 1 StGB
Einbrechen ist das gewaltsame (Anwendung nicht unerheblicher Körperkraft) öffnen von Umschließungen, die ein tatsächliches Hindernis bilden und insoweit dem Eindringen in den umschlossenen Raum entgegenstehen
50
Verschlossenes Behältnis iSd § 243 I 2 Nr. 2 StGB
Ein gegen den ordnungswidrigen Zugriff gesichertes zur Aufnahme von Sachen dienendes und sie umschließendes Raumgebilde das nicht dazu bestimmt ist von Menschen betreten zu werden
51
Gewerbsmäßig iSd § 243 I 2 Nr. 3 StGB
Gewerbsmäßig handelt, wer durch wiederholte Tatbegehung eine nicht nur vorübergehende Einnahmequelle von einiger Dauer und einigem Umfang verschaffen will
52
Pflichtverletzung iSd § 266 StGB
Eine Pflichtverletzung ist jedes Handeln oder Unterlassen, das im Widerspruch zur Treuepflicht steht
53
Hilfeleistung (h.M.) iSd § 257 StGB
Eine Hilfeleistung ist jede Handlung, die objektiv geeignet ist, unmittelbar den durch die Vortat erlangten Vorteil dagegen zu sichern, dass er dem Vortäter zugunsten des Verletzten entzogen wird
54
Automat iSd § 265a StGB
Automaten sind alle technischen Geräte, deren Steuerung durch die Entrichtung des Entgelts in Gang gesetzt wird
55
Als Mitglied (einer Bande) iSd §§ 244 I Nr. 2, 244a, 250 I Nr. 2 StGB
Als Mitglied einer Bande handelt der Täter, wenn der Diebstahl/Raub Ausfluss der Bandenabrede ist und der Täter Mitglied dieser Bande ist
56
Beisichführen iSd § 244 I Nr. 1a) & b) StGB
Der Täter führt etwas bei sich, wenn dem Täter das Mittel während des Tathergangs zur Verfügung steht, d.h. so in seiner räumlichen Nähe ist, dass er es jederzeit, also ohne nennenswerten Zeitaufwand und ohne besondere Schwierigkeiten benutzen kann
57
Waffe iSd §§ 224, 244 I Nr. 1a) Alt. 1 StGB
Waffen sind Werkzeuge, die nach Art ihrer Anfertigung allgemein dazu bestimmt und geeignet sind, Menschen auf mechanischem oder chemischem Wege (erheblich) zu verletzen (muss gefährlich wie das gefährliche Werkzeug sein)
58
(P) Gefährliches Werkzeug (Ansichten) iSd § 244 I Nr. 1a) Alt. 2 StGB
Rspr.: Rein abstrakt-objektive Betrachtungsweise h.L.: Situationsbezogene abstrakt-objektive Betrachtungsweise R+R: Konkret subjektive Betrachtungsweise
59
Anvertrautsein iSd § 246 II StGB
Anvertraut ist dem Täter eine Sache, wenn ihm vom Eigentümer oder einem Dritten die Sachherrschaft in dem Vertrauen eingeräumt wird, dass er diese Herrschaft nur in dessen Sinne ausüben werde
60
Eindringen iSd § 123; §§ 243 I 2 Nr. 1, 244 I Nr. 3 StGB
Der Täter dringt ein, wenn er den geschützten Raum gegen den Willen des Berechtigten körperlich betritt
61
Wohnung iSd § 123; § 244 I Nr. 3, IV StGB
Wohnungen sind alle Räumlichkeiten, die bestimmungsgemäß zur Unterkunft oder auch nur zum Aufenthalt von Menschen dienen