Streckenmessung Flashcards

(5 cards)

1
Q

Erläutern Sie, wie die elektronische Entfernungsmessung mittels Tachymeter funktioniert

A

Die elektronische Entfernungsmessung basiert auf elektromagnetischen Wellen. (Licht und Mirkowellen)

Das Tachymeter misst Entfernungen anhand von Lichtwellen.

Die Gleichung dazu lautet:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erläutern Sie zwei Verfahren zur elektronischen Entfernungsmessung

A

Laufzeitverfahren:

Die Entfernung wird indirekt über die Zeit bestimmt. Dabei wird die Zeit gemessen, wie lange das Licht zum Zielpunkt und als Reflexion zurück zum Messgerät benötigt. Aus der daraus gemessenen Laufzeit kann die Entfernung bestimmt werden.

Vorteil:

  • kurze Messzeit
  • große Reichweite

Nachteil:

  • hoher Aufwand für höhere Genauigkeitsanforderungen

Phasenvergleichsverfahren:

Es wird die Phasenlage der Lichtwelle zwischen Sende- und Empfangszeitpunkt miteinander verglichen und daraus die Entfernung bestimmt. Im Prinzip wird die Wellenlänge ausgemessen.

Da die Wellenlängen recht kurz sind und nicht zur direkten Streckenmessung verwendet werden können, werden auf die Wellenlängen Trägerwellen aufmodulliert, die wesentlich größer und länger sind.

Beim Phasenvergleichsverfahren gibt es zwei Modulationsverfahren:

  • Amplitudenmodulation
  • Frequenzmodulation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Der Nullpunktfehler beschreibt eine horizontale Abweichung von der Stehachse, welches bei einer elektrooptischen Distanzmessung unbedingt berücksichtigt werden muss. Erläutern Sie die Entstehung dieses Fehlereinflusses und wie man ihn vermeidet

A

Sind die Nullpunkte vom Gerät und dem Reflektor nicht bekannt, da sie von ihrer Stehachse abweichen, muss die Abweichung vom Nullpunkt bestimmt werden und rechnerisch als Additionskonstante angebracht werden.

Die Additionskonstante bestimmt man, indem eine Strecke in zwei Teilstrecken unterteilt wird. Da der Fehler eine Konstante ist, kann zur Berechnung der Satz des Pythagoras verwendet werden:

s² = a² + b²

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Die Ausrichtung des Prismas hat einen minimalen Einfluss auf die Winkel- und Streckenmessung. Erläutern Sie, warum die Ausrichtung trotzdem eingehalten werden sollte

A

Die lotrechte Ausrichtung des Prismas wird empfohlen, um einen maximalen Effizienzgrad bei der Reflexion des ankommenden EDM-Signals auf das Prisma zu erzielen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutern Sie in eigenen Worten den Begriff “Prismenkonstante

A

Damit Distanzmessungen fehlerfrei ablaufen können, muss der Lichtstrahl die Distanz zur Stehachse des Prismas messen. Die Messung bezieht sich jedoch nicht auf die Stehachse, sondern auf den optischen Umkehrpunkt. Der optische Umkehrpunkt befindet sich hinter der Stehachse. Die Prismenkonstante berücksichtigt diesen Abstand.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly