STUDIUM Flashcards

(127 cards)

1
Q

berufsbegleitend

A

Ein berufsbegleitendes Studium bietet Berufstätigen die Möglichkeit, neben ihrer Arbeit ein Studium zu absolvieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

überwiegend

A

der überwiegende Teil ihrer Antworten war richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

das Hochschulranking/s

A

Bei Hochschulrankings werden die Hochschulen nach verschiedenen Kriterien bewertet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

überwiegend

A

der überwiegende Teil ihrer Antworten war richtig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

überwiegen

A

etwas überwiegt (etwas) (wichtiger, entscheidender, stärker o.Ä. als etwas anderes sein)
Die Gegenstimmen überwogen letztlich die der Befürworter.
Schließlich überwog bei ihr doch die Neugier.

jd/etwas überwiegt (stärker oder in größerer Zahl vertreten sein)
In den technischen Studiengängen überwiegen noch die Männer.
Die Landwirtschaft überwiegt in dieser Region.
Hier wird überwiegend Mais angebaut.
Das schlechte Wetter überwiegt in dieser Woche.
bei überwiegend regnerischem Wetter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

sich für ein Studienfach entscheiden

A

die Entscheidung für ein Studienfach

Man sollte seine Interessen, aber auch seine Berufsperspektiven berücksichtigen, wenn man sich für ein Studienfach entscheidet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

ein Studienfach wählen
die Wahl des Studienfachs

A

Bei Informationsveranstaltungen kann man sich über verschiedene Studienfächer informieren, um dann leichter das richtige Fach wählen zu können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

die Studienwahl

A

In Buchhandlungen findet man Ratgeber, die Abiturienten bei der Studienwahl helfen sollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

sich beraten lassen

A

Abiturienten können sich bei der Studienwahl beraten lassen, um herauszufinden, welches Fach für sie am besten geeignet ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

die Studienberatung

A

Wenn Atudierende im Studium Schwierigkeiten haben, können sie sich an die Studienberatung wenden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

der Studienbewerber/in

A

Die Zahl der ausländischen Studienbewerber ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

zugelassen werden

die Zulassung

A

Um zum Studium zugelassen zu werden, muss ein Studienbewerber verschiedene Voraussetzungen erfüllen.

Einige Zeit vor Beginn des Semesters erhalten die Studienbewerber ihre Zulassung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

die Zulassungbeschränkung/en

A

Für das Studium bestimmter Fächer gelten Zulassungsbeschränkungen zB wenn es mehr Bewerber als Studienplätze gibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

sich immatrikulieren (lassen)
=sich einschreiben (lassen)
die Immatrikulation
=die Einschreibung

A

Bevor man mit dem Studium beginnen kann, muss man sich an der Hochschule immatrikulieren.

Die Immatrikulation ist die offizielle Anmeldung einer bzw. eine Studierenden an der Hochschule.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

sich exmatrikulieren (lassen)

A

Es wird empfohlen, sich nach dem Ende des Studiums offiziell an der Hochschule zu exmatrikulieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

exmatrikulieren werden

die Exmatrikulation

A

Studierende, die die erforderlichen Studienleistungen nicht erbringen, können von der Universität exmatrikuliert werden.

Mit der Exmatrikulation verliert man die finanziellen Vorteile eines Studenten, zB bei der Krankenversicherung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

die Erstsemester
=die Studienanfänger

A

Orientierungsveranstaltungen für Erstesemester sind eine gute Gelegenheit, andere Studienanfänger kennen zu lernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

ein Studium aufnehmen/beginnen

A

Nicht alle Abiturienten nehmen gleich nach dem Schulabschluss ein Studium auf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

ein Studium absolvieren

A

Melanie absolviert zurzeit ein Studium der Agrarökonomie an der Uni München

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

das Studium Unterbrechen

die Unterbrechung des Studiums

A

Wegen ihrer Schwangerschaft hat die Studentin das Studium um für zwei Semester unterbrochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

das Studium abbrechen
=der Studienabbruch
der Studienabbrecher/in

A

Es wird heftig darüber diskutiert, warum manche Studierende ihr Studium kurz vor dem Examen abbrechen.
Eine bessere Betreuung der Studierenden durch die Universitäten könnte dazu beitragen die Zahl der Studienabbrecher zu senken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

das Studium abschließen

A

Je schneller man das Studium abschließt, desto früher kann man eine gut bezahlte Stelle finden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

die Regelstudienzeit/en

A

Wer sich voll auf sein Studium konzentriert, sollte es innerhalb der Regelstudienzeit abschließen können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

die Regelstudienzeit überschreiten
=die Überschreitung der Regelstudienzeit

A

Studierende, die neben dem Studium jobben, überschreiten häufig die Regelstudienzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
eine Prüfung ablegen
Studierende klagen darüber, dass sie innerhalb eines Semesters zu viele Prüfungen ablegen müssen
26
die Zwischenprüfung
In bestimmten Studiengängen müssen Studierende während des Studiums eine Zwischenprüfung ablegen
27
die Abschlussprüfung
die Abschlussprüfung besteht meist aus einer Hausarbeit sowie einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung
28
das Staatsexamen
Lehrer und Juristen legen nach dem Referendariat das Zweite Staatsexamen ab
29
der Hochschulabsolvent/in
Untersuchungen belegen, dass Hochschulabsoventen seltener arbeitslos sind als junge Leute ohne Hochschulabschluss
30
promovieren =die Promotion
Die meisten Mediziner promovieren nach dem Studium, damit sie sich Dr. nennen dürfen Die Wahl des Themas ist einer der wichtigsten Schritte bei einer Promotion
31
die Dissertation die Doktorarbeit
Doktoranden sind verpflichtet, ihre Dissertationen zu veröffentlichen
32
eine Dissertation schreiben/verfassen =das Schreiben/Verfassen der Dissertation
Man braucht in der Regel mehrere Jahre, um eine Dissertation zu verfassen
33
der Doktorand /in en
In verschiedenen Internetforen können Doktoranden ihre Erfahrungen austauschen
34
der Doktorvater die Doktormutter
Man kann seinen Doktorvater an der Uni, an der man studiert hat, oder an einer anderen Hochschule finden
35
eine Doktorarbeit betreuen die Betreuung der Doktorarbeit
Die Doktormutter betreut die Doktorarbeit, indem sie den Studierenden bei der Wahl des Themas und dem Verfassen der Arbeit berät
36
die Habilitationsschrift
Für viele, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, ist die Habilitationsschrift der nächste Schritt nach der Promotion
37
eine Habilitationsschrift verfassen
Man muss umfangreiche Recherchen durchführen, bevor man eine Habilitationsschrift verfassen kann
38
Habilitiert werden/sein die Habilitation
Um Juniorprofessor zu werden, muss man nicht habilitiert sein. Bei der Bewerbung um eine ordentliche Professur wird oft eine Habilitation erwartet
39
der Dozent/in en
Es ist die Aufgabe der Dozenten, Vorlesungen zu halten und Studierende zu betreuen.
40
die Sprechstunde
Wenn ein Student etwas mit einem Dozenten besprechen möchte, sollte er zu dessen Sprechstunde gehen.
41
die wissenschaftliche Hilfskraft
Studierende arbeiten gerne als wissenschaftliche Hilfskräfte, weil sie auf diese Weise Studium und Arbeit gut miteinander verbinden können
42
der Kommilitone /in en
Es ist sinnvoll, sich gemeinsam mit seinen Kommilitonen auf eine Prüfung vorzubereiten
43
die Lehrveranstaltung
In den Lehrveranstaltungen vermitteln die Dozenten den Studierenden ihre Kenntnisse
44
Eine Lehrveranstaltung besuchen = der Besuch einer Lehrveranstaltung
Bestimmte Lehrveranstaltungen, z. B. Einführungsvorlesungen, müssen alle Studierenden eines Faches besuchen
45
eine Lehrveranstaltung anbieten
Die Professoren bieten Seminare zu Themen an, die zu ihrem Forschungsschwerpunkt gehören
46
das Vorlesungsverzeichnis
Im Vorlesungsverzeichnis, das jedes Semester erscheint, sind alle Lehrveranstaltungen aufgeführt
47
das Propädeutikum
Im Rahmen eines Propädeutikums werden den Studierenden wissenschaftliche Arbeitstechniken vermittelt
48
die Vorlesung
Manche Dozenten fördern Diskussionen in ihren Vorlesungen, andere konzentrieren sich darauf, den Studierenden die Inhalte vorzutragen
49
eine Vorlesung halten
Professor Steinberg hält jedes Semester die Vorlesung - Einführung in die Pädagogische Psychologie
50
eine Vorlesung hören
Viele Studierende wollen die Vorlesung hören, weil die Professorin für ihre interessanten Vorlesungen bekannt ist
51
das Seminar
In Seminaren sind die Studierenden deutlich aktiver als in Vorlesungen,zB wenn sie über ein Thema diskutieren oder ein Referat halten
52
an seinem Seminar teilnehmen =die Teilnahme an einem Seminar
Es wird viel Wert darauf gelegt, dass die Studierenden regelmäßig an den Seminaren teilnehmen
53
die Exkursion
Im Rahmen des Seminars unternehmen die Archäologiestudenten eine Exkursion, um sich vor Ort eine Grabung anzusehen
54
das Tutorium /ien der Tutor /in
Tutorien sind eine große Hilfe bei der Vertiefung des Lern und Prüfungsstoffes Die Tutoren, die diese Veranstaltungen durchführen, sind häufig Studierende in höheren Semestern
55
das Kolloquium
Im wissenschaftlichen Kolloquium halten verschiedene Wissenschaftler Vortröge, zu denen alle Interessenten innerhalb und außerhalb der Universität herzlich eingeladen sind.
56
das Modul
Die Studieninhalte sind in verschiedene Module unterteilt, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen zu einem Thema bestehen
57
der Kreditpunkt
Für die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden Kreditpunkte
58
Kreditpunkte sammeln das Sammeln von Kreditpunkten
Bevor man sich zur Prüfung anmelden kann, muss man in diesem Studiengang 150 Kreditpunkte sammeln
59
die Studienleistung
Wie viele Kreditpunkte man für eine Studienleistung erhält, hängt davon ab, wie viel Zeit man dafür investieren muss
60
eine Studienleistung erbringen
Studierende müssen je nach Lehrveranstaltung benotete oder unbenotete Studienlesitungen erbringen
61
die Hausarbeit =eine Hausarbeit schreiben/verfassen =das Schreiben/Verfassen einer Hausarbeit
Viele Studierende nutzen die Semesterferien, um ihre Hausarbeiten zu schreiben Wenn sie Hausarbeiten verfassen, müssen die Studierenden formale Vorgaben beachten,z. B. die Regeln für das Zitieren aus Texten
62
die Klausur
Der Lernerfolg der Studierenden wird durch eine mündliche Prüfung oder eine Klausur überprüft
63
eine Klausur schreiben
Viele Studierende sind bei mündlichen Prüfungen sehr nervös und ziehen es deshalb vor, eine Klausur zu schreiben
64
das Referat
Ein Referat sollte gut verständlich und klar strukturiert sein, damit die anderen Studierenden dem Vortrag folgen können
65
ein Referat halten
In vielen Seminaren wird erwartet, dass jeder Studierende ein Referat hält
66
das Stundenprotokoll
Einige Dozenten verlangen, dass in jeder Seminarsitzung ein Student ein Stundenprotokoll anfertigt und seinen Kommilitonen diese Zusammenfassung zur Verfügung stellt
67
ein Stundenprotokoll anfertigen
Wenn man ein Stundenprotokoll anfertigt, lernt man, Inhalte kurz und präzise zusammenzufassen
68
die Lernplatform
Auf Lernplattformen haben die Studierenden die Möglichkeit, sich online über die Studieninhalte auszutauschen
69
überfüllen
dolup tasmak agzina kadar dolmak
70
der Ausschuss
Komite kurul komisyon
71
die Vorgehensweise
yol yöntem ilerleyis bicimi
72
das Fachgebiet/
Oft arbeiten Wissenschaftler aus verschiedenen Fachbereichen gemeinsam an einem Forschungsprojekt
73
auf einem Gebiet
Professor ist ein Experte auf dem Gebiet der Hertzchiurgie
74
die Disziplin/en =das Fachgebiet
Jura, Medizin und Theologie sind einige der ältesten wissenschaftlichen Disziplinen
75
interdisziplinär
Interdisziplinäre Forschungsprojekte beschäftigen sich mit Themen, die verschiedene Fachbereiche berühren
76
erleichtern
1. jd/etwas erleichtert (jdm) etwas leichter und bequemer machen Die neue Maschine erleichtert (ihm) die Arbeit. Die Medikamente erleichtern ihm das Leben. 2. etwas erleichtert jdn innerlich befreien Der Anruf hatte sie sehr erleichtert. jemanden um seine Geldbörse erleichtern ugs iron (jds Geldbörse stehlen)
77
forschen nach+D
Seit Jahren forschen Wissenschaftler nach einem Heilmittel gegen AIDS
78
Forschung betreiben
Mitarbeiter des Alfred Wegener Instituts betreiben umfangreiche Forschungen in der Antartiks
79
weitverzweigt
cok dalli
80
eine Studie durchführen
Um klimatische Veränderungen genau zu untersuchen, müssen Langzeit Studien durchgeführt werden
81
nachvollziehbar
verständlich makul anlasilir
82
erkennen die Erkenntnis
Isaac Newton hat erkannt, dass starke Kräfte zwischen den verschiedenen Himmelskörpern wirken Die Menge wissenschaftlicher Erkenntnisse hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts vervielfacht
83
vervielfachen
jd/etwas vervielfacht etwas (stark vermehren) Wir haben unser Warenangebot seit Geschäftseröffnung vervielfacht. etwas vervielfacht sich (größer werden) Die Zahl der Ausstellungsbesucher hat sich nach den positiven Zeitungsberichten verfielfacht.
84
misslingen
etwas misslingt (jdm) ≈ missraten nicht gelingen Die Arbeit/Die Überraschung ist (mir) völlig misslungen. konnte nicht erfolg sein
85
die Hypothese
Eine Hypothese ist eine Vermutung, auf der die weitere Forschungsarbeit basiert
86
87
eine Hypothese aufstellen
Es ist sinnvoll, eine Hypothese aufzustellen, auch wenn diese sich später als falsch erweist
88
eine Hypothese überprüfen
Experimente werden durchgeführt, um die Hypothese zu überprüfen
89
die These
Mit radikalen Thesen kann man viel Aufmerksamkeit erregen und eine lebhafte Diskussion in Gnag setzen
90
eine These vertreten
Einige Politiker vertreten die These, dass gewaltverherrlichende Computerspiele der Grund für viele Gewalttaten sind
91
eine These aufstellen
Als Barry Marshall und Robin Warren die These aufstellen, dass ein Bakterium Magengeschwüre verursacht, wurde diese zunächst von vielen ihrer Kollegen abgelehnt
92
der Ausbau
genisletmek büyütmek
93
eine These untermauern
Der Autor führt eine Reihe von Argumenten an, um seine These zu untermauern
94
die Theorie
Einer berbreiteten Theorie zufolge verursachte ein Asteroideneinschlag das Aussterben der Dinosaurier
95
eine Theorie aufstellen
Der Wissenschaftler Thomas Gold stellte verschiedene Theorien auf, die der vorherrschenden Lehrmeinung widersprachen
96
vorherrscheden
hakim baskin genel üstün
97
einbeziehen
jmdn/etwas (in etwas) einbeziehen Ich beziehe dich (in die Planung) ein. Ich beziehe alle Umstände in meine Beurteilung ein Die Mitarbeiter sollten bei solchen Umstrukturierungsmaßnahmen schon im Vorfeld (in die Planung) einbezogen werden. (= Man sollte sie also in die Diskussion, die Planung „hereinholen“, sie sich daran beteiligen lassen ...) Die wichtigsten Faktoren hat sie in ihre Darstellung der Situation gar nicht mit einbezogen. (= Sie hat sie nicht berücksichtigt, nicht behandelt.)
98
eine Theorie vertreten
Gegen den Widerstand der Kirche vertrat Galilei die Theorie, dass Erde sich um die Sohne dreht
99
eine Theorie überprüfen
Es empfiehlt sich, eine Theorie gründlich zu überprüfen, bevor man sie einer breiten Öffentlichkeit vorstellt
100
eine Theorie widerlegen
Die Evolutionstheorie von Jean Baptiste Lamarck wurde durch weitere Forschungen widerlegt
101
umstritten
Die These, dass die Verbreitung von Computern das Leseverhalten negativ beeinflusst, ist umstritten
102
schließen auf+ A aus+D
Oft kann man aus der Mimik eine Person auf ihre Gefühle schließen
103
(schluss) folgern aus+D =schließen aus+D =die Schlussfolgerung =Folgerung
Aus der Analyse der Boden und Wasserproben kann man schlussfolgern, dass das Gebiet auf irgendeine Weise mit Giftstoffen kontaminiert wurde
104
einen Schluss ziehen aus+D = eine Schlussfolgerung ziehen aus+D
Aus den Untersuchungsergebnissen lassen sich unterschiedliche Schlüsse ziehen; deshalb müssen weitere Experimente durchgeführt werden
105
etw. beweisen der Beweis Beweise vorlegen für+A
Einige Mediziner haben Selbstversuche durchgeführt, um zu beweisen, dass sie mit ihren Behauptungen recht hatten. Die Wissenschaftlerin kann stichhaltige Beweise für ihre Theorie vorlegen
106
stichhaltig
so überzeugend, dass man etwas nicht mit Argumenten widerlegen kann Wir können stichhaltige Beweise vorlegen.
107
die Stichhaltigkeit
das Stichhaltigsein Ich habe ihre Argumentation bereits auf ihre Stichhaltigkeit hin überprüft.
108
etw belegen (=etw. beweisen) der Beleg der Beweis
Können Sie Ihre These mit zuverlässigen Daten belegen? Der Anstieg der Durchschnittstemperatur ist ein Beleg für den Klimawandel
109
etw. veröffentlichen =etw publizieren die Veröffentlichung die Publikation
Er hat seine Forschungsergebnisse in einer renommierten Fachzeitschrift veröffentlicht Die Arbeit eines Wissenschaftlers wird nicht nur an seinen Forschungsarbeiten gemessen, sondern auch an der Zahl seiner Veröffentlichungen
110
zitieren das Zitat
Studienanfänger lernen zu Beginn des Studiums, wie man Texte aus verschiedenen Quellen wissenschaftlich korrekt zitiert Zitate müssen in einem wissenschaftlichen Text klar erkennbar sein und mit einer Quellenangabe versehen werden.
111
das Plagiat
Heute ist es leicht, Plagiate anzufertigen, indem man Texte aus dem Internet kopiert und behauptet, sie selbst verfasst zu haben
112
etw analysieren die Analyse
Sprachwissenschaftler analysieren die Reden berühmter Politiker, um herauszufinden, welche rhetorischen Mittel sie benutzt haben
113
etw./jdn beobachten die Beobachtung
Biologen beobachten Tiere oft über einen langen Zeitraum, um ihr Verhalten zu verstehen
114
die Daten
Oftmals werden umfangreiche Daten benötigt, um eine Theorie formulieren zu können
115
Daten sammeln/erheben
Bei dieser medizinischen Studie werden die Patientendaten erhoben und anonymisiert
116
Daten auswerten
Inzwischen nutzt man auch Computerprogramme, um Daten auszuwerten und übersichtlich zusammenzufassen
117
experimentieren mit+D das Experiment
Marie Curie hat mit verschiedenen radioaktiven Substanzen experimentiert Die Planung eines guten Experiments erfordert neben der Klärung organisatorischer Fragen auch Kreativität vonseiten der Wissenschaftler
118
ein Experiment durchführen
Tragen Sie Schutzkleidung, wenn Sie Experimente mit chemischen Substanzen durchführen
119
der Proband die Versuchsperson die Testperson
Das Institut für Angewandte Psychologie sucht Probanden für ein lernpsychologisches Experiment
120
das Labor
Gefährliche Viren werden in einem Hochsicherheitslabor gelagert und untersucht
121
die Ausstattung
Dank der hochmodernen technischen Ausstattung des Labors lassen sich auch geringe Mengen einer Substanz im Blut nachweisen
122
die Umfrage
Meinungsforschungsinstitute führen unter der Bevölkerung regelmäßig Umfragen zu aktuellen Themen durch
123
die Stichprobe
Um die Wasserqualität zu überprüfen, führt man in regelmäßigen Abständen Stichproben durch
124
die Expedition
Bei Expeditionen in unwirtliche Gebiete, z.B. in die Arktis, sind immer wieder Forscher ums Leben gekommen
125
eine Expedition unternehmen
Biologen unternehmen eine Expedition auf eine unbewohnte Insel, weil sie hoffen, dort unbekannte Pflanzenarten zu entdecken
126
die Ausrüstung
Bei einer Expedition in den Himalaya gehören Seile, Eispickel, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung zur unbedingt notwendigen Ausrüstung
127