Target Costing Flashcards
(17 cards)
Eigenschaften Target Costing
- Marketingaspekte miteinbezogen
- Was wollen die Kunden?
Ziel Target Costing
Drifting Costs unter Berücksichtigung von Kundenpräferenzen möglichst nah an die Allowable Costs
Ergebnis Target Costing
Produktkonzept, dass zu den ermittelten Kosten umsetzbar ist und dennoch die vom Kunden geforderten Leistungsmerkmale
Ausgangspunkt Target Costing
- Was darf Produkt kosten?
- In Entwicklungsphase so fürh wie möglich (Vor Markteinführung) Kostenziele festlegen
- Ermittlung allowable costs eines Produktes und geg. Stellung mit drifting costs
Was sind allowable Costs?
Zulässige Kosten
Was sind drifting costs?
Geschätzte Kosten
Vorteile Target Costing
- Verknüpfung von Kosten und Kundendaten
- Sehr aussagekräftiges Instrument durch die tiefgegliederte Transparenz
Nachteile Target Costing
- Vollkostenansatz und damit verbundene Probleme
- Relativ statisch hinsichtlich Zukunftsprognose
- Risiko der Fehleinschätzung hinsichtlich Marktsituation und Kundenpräferenzen
Ablauf Target Costing - Schritte
- Bestimmung der Funktion-/Eigenschaftsstruktur des Produktes
- Ermittlung der Preis-Absatz-Funktion
- Ermittlung Allowable Costs
- Entwicklung Produktentwurf und Identifikation der Produktkomponenten
- Kostenschätzung der Produktkomponenten
- Gewichtung der Produktkomponenten und Ermittlung allowable Costs der Komponenten
- Berechnung eines Komponenten spezifischen Zielkostenindex
- Erstellung Zielkostendiagramm
Schritt 1. Bestimmung der Funktion-/Eigenschaftsstruktur des Produktes - Definition
Was ist bei dem Produkt wichtig? (Farbe, Haltbarkeit etc)
Schritt 2. Ermittlung der Preis-Absatz-Funktion - Sinn
Umsatzmax. Preis und umsatzmax. Menge berechnen
Schritt 2. Ermittlung der Preis-Absatz-Funktion - Aufbau
Umsatz = Preis * Menge
y(p) = a+b * p
y: Umsatzmax. Menge zum Preis p
a: max. Absatzmenge bei Preis von 0 (sättigungsmenge)
b: Reaktion des Absatzes auf eine Preisänderung (idr negativ, da bei steigenden Preis Absatz abnimmt)
Schritt 3. Ermittlung allowable costs - Definition
Was ist gewünschte Umsatzrendite?
Erzielbarer Preis - Umsatzrendite = allowable costs
Schritt 4. Entwicklung Produktentwurf + Identifikation der Produktkomponenten - Definition
zb. Sohle, Schnürung, Dichtung etc.
Schritt 5. Kostenschätzung der Produktkomponenten - Definition
- Drifting Costs ermitteln
- Kostenanteil der Komponente
Formel = Drifting Costs aus der Komponente / Summe der Drifting Costs
Schritt 6. Gewichtung der Produktkomponenten unr Ermittlung allowable costs der Komponente - Definition
allowable costs je Komponente addieren = gesamte allowable costs
Schritt 7. Berechnung eines Komponenten Spezifischen Zielkostenindex - Formel
Formel: Nutzenanteil in % / Kostenanteil in %
ZKI = 1 - optimal KA = NA
ZKI > 1 = Investition notwendig NA > KA
ZKI < 1 = Zu hohe Kosten KA > NA