Techno Flashcards

1
Q

Partikelgröße wichtig für welche Arzneiformen

Anwendung zur?

A

Pulver

Granulate

Suspensionen

Inhalada

Mikropartikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Teilchengröße beeinflusst

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Äquivalentdurchmesser

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Auswertung der Partikelgröße

Verteilungsarten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Methoden der Partikelgrößenbestimmung

Dynamische Lichtstreuung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Methoden der Partikelgrößenbestimmung

Laserdiffraktometrie

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Methoden der Partikelgrößenbestimmung

Coulter Counter

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Methoden der Partikelgrößenbestimmung

Siebanalyse

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Methoden der Partikelgrößenbestimmung

Wahl des geeigneten Analysenverfahrens

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Analysenmethoden zur Oberflächenbestimmung

Methoden

A

RRSB-Netz

Gaspermeationsmethode

Gasadsorptionsmethode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Analysenmethoden zur Oberflächenbestimmung

Bestimmungsgründe

RRSB-Netz

Bestimmung der Oberfläche mit Hilfe der Gaspermeationsmethode

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Blaine-Gerät

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Oberflächenbestimmung durch Gasadsorption

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Area-Meter

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Analysemethoden der Fließeigenschaften

-ideale Fließeigenschaften

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Analysemethoden der Fließeigenschaften

Böschungswinkel und Hausnerfaktor

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hausnerfaktor genauer

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Abrutschwinkel

Ausfließzeit

Massenfluss, Kernfluss

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Analysenmethoden der Feuchte

Feuchte verursacht?

Folgen für Tablettierung

Arten gebundenen Wassers

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Karl-Fischer-Titration

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Thermogravimetrie

A

Bestimmung der Restfeuchte durch Messung des Gewichtsverlusts der Probe bei best. Temperatu

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Porösität

Dichte

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Gasvergleichspyknometer nach Beckmann

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Quecksilber-Pyknometer nach Higuchi

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Quecksilberporosimetrie
26
Washburn-Gleichung
27
ideale Flüssigkeiten reale Flüssigkeiten
28
Löslichkeit und Hilfsstoffe
29
Cyclodextrine
30
Ostwaldreifung
31
Ostwald-Freundlich-Gleichung
32
Gesetz nach Henry
33
Lösungsgeschwindigkeit
Berechnen Sie die Änderung der Lösungsgeschwindigkeit unter Noyes-Whitney-Bedingungen für einen kubischen Körper, welcher von der Kantenlänge50ym auf 5ym verkleinert wird Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Viskosität und Lösungsgeschwindigkeit mit geeigneten Gleichungen
34
Gefriertrocknung Vorteile
35
Phasen der Gefriertrocknung
36
Aufbau eines Lyophilisators
37
Was passiert mit dem WASSER während der Lyophilisation
38
Hilffstoffe der Lyophilisation
39
Adsorption Absorption Freisetzung
40
Bedeutung der Adsorption Arten der Adsorption
41
Adsorptionsisotherme
42
Aufgabe zur Adsorption
43
44
Oberflächenspannung Pharmazeutische Bedeutung Entstehung Tenside
45
Bestimmung der Oberflächenspannung mittels Stalagmometer Ringtensiometer
46
Tropfenvolumentensiometer
47
weitere Methoden zur Messung der Oberflächenspannung bei ionogenen Tensiden
48
der Lotuseffekt
49
CMC Änderungen bei Erreichen der CMC
50
Bestimmung des osmotischen Drucks durch die Pfeffersche Zelle
51
Bedeutung der Oberflächenladungen für Disperse Systeme und Pulver
52
Zeta-Potential bei Zunahme die Scherebene
Elektrische Potential an der Abscherschicht eines bewegten Partikels in einer Suspension
53
Entstehung von Oberflächenladungen
54
DLVO-Theorie
55
Messung mittels Zeta-Sizer, basiert auf Laser-Doppler-Anemometrie (LDA)
56
Stabilität Haltbarkeit Instabilität Inkompatibilität
57
Ursachen der Inkompatibilität Unterscheidung in ...
58
chemische Inkompitibilität
59
Stabilitätsprüfungen
60
Arrhenius-Gleichung
61
Isothermer Stresstest
62
Isothermer Stresstest von ASS
63
64
65
66
Disperse Systeme
67
Bancroft-Regel
äußere Phase ist die Phase in der sich der Emulgator besser löst
68
Energetische Betrachtung der dispersen Systeme
69
Instabilitäten von Emulsionen
70
Instabilitäten von Suspensionen Wirkung von Emulgatoren
71
Stokes Gesetz veränderbare Parameter Stabilisierung disperser Systeme allgemein
72
Zweiphasige Dispersionen
73
Überblick Kolloide
74
Flüssigkristalle Cluster
75
Tyndall-Effekt
76
Glas Glasarten
77
Glaspulvermethode
78
Oberflächenmethode
79
Wasserarten
80
Rheologie: Fließen Viskosität Viskoelastizität Fluide Scherung Schubspannung Formeln: Schergeschwindigkeit, Schubspannung, Dyn. Viskosität und kinematische Viskosität wie ist die Viskosität in Mehrphasensystemen Newtonsche und nicht-Newtonsche Fluide
81
Plastisches Fließverhalten
82
Pseudoplastisches Fließverhalten
83
Dilatantes Fließverhalten
84
scherzeitabhängigkeit
85
Wie ist das Idealviskose und Pseudoplastische Fließverhalten
86
Wie ist das Pseudoplastische und Thixotrope Fließverhalten
derartige Diagramme können nicht für Casson oder Bingham gezeichnet werden, da dort zunächst die Schubspannung überwunden werden muss, dann verhalten sie sich pseudoplastisch
87
Synerese
Allmähliche Verdichtung des Gelgerüstes und Abnahme der Kapillarität, sodass ein Teil der flüssigen Komponente abgestoßen wird (Joghurt, Vaseline)
88
Kugelfallviskosimeter nach Höppler
89
Kapillarviskosimeter nach Ubbelohde
90
Rotationsviskosimeter Messprinzip
91
gegeben sind ein Carbomergel, ölige Augentropfen, eine Zubereitung mit Vaseline und eine Zinkpaste mit welcher messmethode kann die Viskosität ermittelt werden? bei der messung mit dem Rotationsviskosimeter angeben ob platte kegel oder zylinder becher
92
Ordnen sie folgende Graphen den folgenden Stoffen zu Bentonit-Suspension, Zinkoxidpaste, PEG-Lsg, Ultraschallgel, Basiscreme
93
Was ist Fließen Was ist Viskosität
94
Ideal viskose Systeme
95
ideal elastische systeme
96
Hooksches Diagramm
97
beim plastischen Fließen ...
98
Viskoelastizität
99
Kelvin-Körper
100
Maxwell-Körper
101
Flüssigkeinte, Sol-Gel-Übergang, Feststoffe Speichermodul und Verlustmodul und Stoffgesetz
102
Bestimmung der Viskoelastizität
103
Sterilität Sterilisation Desinfektion Konservierung Absterbekinetik
104
SAL-Wert D-Wert F-Wert Z-Wert
105
Sterilisationsverfahren Dampfsterilisation Heißluftsterilisation
106
Gassterilisation Strahlensterilisation
107
Bakterien-zurückhaltende Filter
108
LAF-Box
109
Prüfung auf Sterilität
110
Prüfung zur Bestimmung der Luftkeimzahl
111
Steril müssen sein Pyrrogenfrei müssen sein Konserviert müssen sein Konserviert dürfen nicht sein Konserviert müssen nicht sein
112
Anforderungen an Konservierungsmittel
113
Wirkmechanismus Konservierungsmittel
114
Konservierungsmittelklassen
115
116
117
118
Konfidenzintervall
119
Verteilungen
120
RRSB-Verteilung
121
Mittelwert Median
122
Akzeptanzwert bei Prüfung der Gleichmäßigkeit der Masse nach Ph.Eur.2.9.40
123
124
Pulver Primäre Pulvereigenschaften Sekundäre Pulvereigenschaften
125
Beispiele für Primäre und sekundäre eigenschaften und Bestimmungsmethoden
126
Analytische Verfahren zur Bestimmung der Kristallinität DSC
127
Röntgendiffraktometrie
128
Debye-Scherrer-Verfahren
129
Weiter Methoden zur Messung der Kristallinität
130
Grundoberation Sieben Einflussfaktoren Bedeutung Methoden
131
Grundoperation Mahlen Zerkleinerungsgründe Warum wächst die Zerkleinerungsarbeit mit abnehmender Partikelgröße?
132
Mühlentypen Arten der Krafteinwirkung von was ist die Auswahl der Mühle abhängig?
133
Grundoperation Mischen: - Welche Mischungen gibt es? - Was ist die Charakterisierung der Zufallsmischung? - Von was ist die Zufallsmischung abhängig? - Was ist die Mischgüte? - Wie soll Dosiergenauigkeit gewärleistet sein? - Was bedeutet Interaktivität in diesem Sinne? Wodurch tritt Entmischung auf?
134
Einflüsse auf Mischwirkung Prinzipien Voraussetzungen Mischvorraussetzungen
135
Wiegen Welche Waagen gibt es Einteilung in Klassen Eichwert
136
Kapselherstellung Hartgelatinekapseln Vor und Nachteile
137
Industrielle Herstellung von Hartgelatinekapseln Lagerbedingungen Crosslinking
138
Befüllung von Hartgelatinekapseln
139
Herstellung Hartgelatinekapseln im Apothekermaßstab
140
Welche Arten von Rezepturen gibt es? Etikett
141
Weichgelatinekapseln allgemein Vor und Nachteile
142
Weichgelatinekapseln Herstellungsmethoden
143
Hilfsstoff Gelatine Eigenschaften Gewinnung
144
Aufbau von Kollagen
145
Granulatherstellung Definition Ziele Nachteile
146
Direktverpressung Vor und Nachteile
147
Herstellungsmethoden Granulate im Überblick
148
Trockengranulierung Definintion Vor und Nachteile Vorgehensweise
149
Feuchtgranulate Definition Vorgehensweise Einteilung Art der Verbindung der Partikel
150
Abbauende Feuchtgranulierung und Aufbauende Feuchtgranulierung Vorgehensweise
151
Feuchtmischer Körnen Warum Körnern?
152
Trocknung von Feuchtgranulaten Regeln Einflussfaktoren auf die Trocknung Methoden Diagramm über Zuluft-T, Luftströumung, Gut-T
153
Intensivmischer Phasen des Granulierungsprozesses Diagramm der Prozesssteuerung Geeignete Hilffstoffe bei Klebstoffgranulation
154
Wirbelschichtgranulator Prinzip Skizze Einsätze Ablauf Vor und Nachteile
155
Wurster Einsatz
156
Mollierdiagramm für die Trocknung mittels Wirbelschichter Diagramm; T- der Zuluft, Abluft, rel. Feuchte der Abluft und Phasen Wie erfolgt die Trocknung des Gutes Wann ist die Trocknung beendet Ermittlung der aufgenommenen Wassermenge
157
Trocknungsverfahren Entfernung von WAsser Diagramme Feuchigkeitsgehalt pro trockener Feststoff gg t und Trocknungsgeschw. gg Feuchtigkeitsgeahlt pro trockenem Feststoff
158
Sprühtrocknung Prinzip Zerstäuberscheibe Zerstäuberdüse Gleichstromverfahren Gegenstromverfahren
159
Abrennung des Trockengutes mit Zyklonabscheider
160
Vorteile der Sprühtrocknung Gründe einer verbesserten Löslichkeit Beispiele
161
Sprüherstarrung und Sprüheinbettung
162
163
Tablettieren allgemein Prüfungen im Arzneibuch (Tabletten)
164
Deformation von Feststoffen/ Pulver - Tablettieren - wann tritt Verformung auf - was kann tablettiert werden - was kann nicht tablettiert werden - Realkristal vs Realkristall - Was führt zu Sprödbruch - Hooksches Gesetz
165
Vorgänge beim Tablettenpressen
166
Durch das Verpressen induzierte Bindungen
167
Einfluss des Pressvorgangs auf die Tablettiereigenschaften
168
Kraft-Weg-Diagramm Tablettenpressen Ziele
169
Kraft-Zeit-Diagramm Tablettenpressen
170
DMS
171
Piezoelektrischer Druckgeber
172
Induktiver Weggeber
173
optische Sensoren an der Tablettenpresse in Prozess Kontrolle beim Tablettieren (Masse, Bruchkraft)
174
Aufbau und Funktionsweise der Exzenterpresse
175
Aufbau der Rundläuferpresse und Vorteile gg Exzenterpresse
176
Unterschiede der 2 Tablettenpressen Leistung Einsatz Beweglicher Teil Statischer Teil Kompressionsdruck wird wodurch ausgeübt
177
Mögliche Fehlerquellen beim Tablettieren
178
Hilfsstoffe für die Tablettenherstellung Direkttablettierung
179
Tablettensonderformen
180
Kompressibilität Kompatkibilität Plastische Verformung
181
Direktverpressung Definition Voraussetzung Vorteile
182
Granulatverpressung Definition Vorteile
183
184
Gründe für das Überziehen von AF Welche AF Einteilung
185
Dragieren Vorgang
186
Vorteile Filmtabletten
187
Methoden der modifizierten Freisetzung
188
Retardierung Definition Voraussetzung Ziele Mechanismus und Hilfsstoffe
189
Retardarzneiform im weiteren Sinn
190
Galenische Maßnahmen der Retardierung
191
Errosionssysteme
192
orale Retardarzneiformen pulsatile Freisetzung Depot-Parenteralia Beispiele
193
Herstellungsverfahren für Überzüge Chemisches Verfahren
194
Physikalisches Verfahren | (Überzüge)
195
Filmbildungsprozess
196
Weichmacher Vor und Nachteile Beispiele Prinzip Spannung-Dehnungsdiagramm
197
DDK / DSC
198
Überzugsklassen ph-Wert-Einfluss
199
Cellulosedervate Plymerisationsgrad Substitutionsgrad Wasserlöslich, wasserunlöslich, Magensaftresistent
200
Vinylpolymere
201
magensaftlösliche Eudragite
202
magensaftresistente Eudragite
203
retartierende Eudragite
204
Prüfungen der Filmtabletten zerfallszeit effektivität
205
Überzugsverfahren
206
Sprühdüsen
207
Prozessmanagement Überzüge Fehlerursachen und Folgen
208
209
210
Prüfungen fester Arzneiformen Gleichförmigkeit einzeldosierter AF
211
Gleichförmigkeit der Masse nach Ph.Eur.2.9.5
212
Gleichförmigkeit des Gehalts
213
Freisetzungsmethoden Ph.Eur.2.9.3
214
Friabilität Ph.Eur.2.9.7
215
Emulsionen Definition Anwendung
216
Herstellungsmethoden Emulsionen Regel für Emulgatoren?
217
Stabilisierungsmaßnahmen für Emulsionen Gesetz? Geräte
218
Hochdruckhomogenisator Prinzip
219
Emulgatoren HLB-System
220
nichtionogene Emulgatoren
221
ionogene Emulgatoren Komplexemulgatoren
222
Eigenschaften von Mikroemulsionen
223
Lipimix
224
Synergisten Aufgabe Beispiele WM
225
226
227
Welche Lanette ist nicht mit Ethacridinlactat verwendbar?
228
229
230
Emulgatoren für Emulsionen zur Injektion im Rahmen zur Impfungen inner/äußere weitere
231
Suspensionen Definition und Sedimentation (Welches Gesetz)
232
Aufstockende, Absinkende Sedimentation Sedimentationstyp bei Arzneimittelherstellung
233
Einfluss der Teilchengröße auf die Sedimentation
234
Herstellung von Suspensionen Vorgehen
235
236
Salben Definition und Arten
237
Hydrophobe Salbengrundlagen
238
wasseraufnehmende Salben hydrophobe Grundlage und Emulgator
239
hydrophile Salben Grundlagen
240
Herstellung einer Salbe
241
242
243
Cremes Definition und Einteilung Grundlagen
244
Bestandteile von -BAsiscreme wasserhaltige hydrophile Salbe Kühlsalbe wachsartige Wollwachsalkoholsalbe Lanette- Arten
245
246
Gele Definition und Einteilung
247
Oleogelbildner
248
Hydrogelbildner
249
250
251
Suppositoren Definition Vor und Nachteile
252
Kakaobutter Struktur, Folgen Vor und Nachteile Problembehandlung
253
Hartfett Struktur, Vorteile Herstellung
254
Grundlagen-Typen von Suppositoriengrundlage Hartfett, Kakaobutter, PEG, Glycerol-Gelatine Struktur, Nachteil und Freisetzung
255
Hydroxylzahl Hartfett
256
Herstellungsverfahren von Suppositorien
257
Klarschmelze und Cremeschmelze
258
Polymorphie Hartfett
259
Resorption von Suppositorien
260
261
Mikropartikel Größe Einteilung Anwendung
262
Herstellungsarten von Mikropartikeln
263
Koazervation
264
Lösungsmittelverdampfung einfach
265
Lösungsmittelverdampfung doppelt
266
267
268
Ophthalmika
269
Physiologische Bedingungen am Auge
270
Möglichkeiten zur Wirkverlängerung von Augentropfen
271
Anforderung an Augentropfen
272
Herstellung von Augentropfen Rezeptur enthält idR
273
geeignete Konservierungsmittel für Ophthalmika
274
Methoden zur Bestimmung des osmotischen Drucks
275
van't Hoffsche Gleichung
276
Isotonisierungs- Berechnungsarten
277
Isotonisierung auf Basis der Gefrierpunktserniedrigung
278
Isotonisierung auf Basis des E-Wertes
279
Alternative (E-Wert nach White und Vincent)
280
281
Arzneiformen zu Pulver Granulate Kapseln Tabletten
282
Anwendung orientierte Monographien Parenteralia vaginale Anwendung rektale Anwendung nasale Anw pulmonale Anw Anw. am Ohr Anw. am Auge