Teil 1 Flashcards
(57 cards)
Was sind die 4 Konzeptbereiche der Schulsozialarbeit nach Pötter?
(Nummer 1.)
- Einzelhilfe und Beratung in individuellen Problemstellungen
Was sind die 4 Konzeptbereiche der Schulsozialarbeit nach Pötter?
(Nummer 2.)
Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen
Was sind die 4 Konzeptbereiche der Schulsozialarbeit nach Pötter?
(Nummer 3.)
Innerschulische und außerschulische Vernetzung und Gemeinwwesenarbeit
Was sind die 4 Konzeptbereiche der Schulsozialarbeit nach Pötter?
(Nummer 4.)
Offene Angebote für alle Kinder und Jugendlichen
Die Definition von Schulsozialarbeit nach Pöttner
- Fokus auf systeminterne Kooperation
- Herstellung der Anschlussfähigkeit am Standort Schule
- Schulsozialarbeit als Kooperationszusammenhang
Die Definition von Schulsozialarbeit nach Speck
- Fokus auf fachliche Handlungsebene
- Profilverschärfung für Fachkräfte
- Schulsozialarbeit als „sozialpädagogisches Angebot“
- Deutliche Verordnung in der Jugendhilfe
- Kollegiale Beratung
Durch welche Rechtliche Regelungen ist Schule in NRW gerahmt?
- Bildungshoheit der Länder (Art 70. Abs. 1 GG)
- Schulgesetz NRW
Was ist Artikel 1. des Schulgesetz von NRW geregelt?
- Recht auf Bildung, Erziehung und individuelle Förderung
- Jeder junge Mensch hat unabhängig vom Hintergrund ein Recht auf Schule
- Fähigkeiten und Wille der Eltern bestimmen Schulweg
Was ist in Artikel 2 des Schulgesetz geregelt?
- Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule
- Basis Grundgesetz und Landesverfassung und Bildungs- Erziehungsziele
- Demoktatisch, rücksichtsvoll, Gottesfürchtig
Was ist in Artikel 5 des Schulgesetz geregelt?
Öffnung von Schule, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
- Zu Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrag und beim Übergang von des Tageseinrichtungen arbeitet Schule mit Einrichtungen ihres Umfelds zusammen
- Zusammenarbeit mit öffentlicher und freier Jugendhilfe, Religionsgemeinschaften, andere Patnern die Verantwortung für Belange der Schüler und berufliche Orientierung bieten
- Vereinbarungen bedürfen Zustimmung der Schulkonferenz
Einflüsse auf die Schulsozialarbeit
-Sozialraum
-Schulformen
-Träger
-Bundesland
-Zielgruppe
-Schulpolitik
-Ressourcen
Was ist Kinder und Jugendhilfe? Und welche Adressaten?
- Teilbereich der sozialen Arbeit
- Adressaten: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien
Die 3. Bereiche der Kinder und Jugenhilfe
- Hilfen zur Erziehung
- Tageseinrichtungen
- Kinder- und Jugendförderung
Welche Bereiche gehören zur Kinder- und Jugenförderung?
- Offene Kinder- und Jugendarbeit/ Verbandsarbeit
- Jugendsozialarbeit
- Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
Was ist §1 Abschnitt 1 vom SGB VIII geregelt?
- Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit
Was ist im SGB VIII Abschnitt 3 geregelt?
Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach Absatz 1 insbesondere
1. junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen
Was ist der konstitutive Zusammenhang der Jugendhilfe mit der demokratischen Verfassung?
Kinder und Jugendhilfe ist eine gesellschaftliche Institution, die Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen, heißt demokratischen Persönlichkeiten erziehen soll
Was ist die Dialektik der Demokratie
Zwang <-> Freiheit
Welche Anstellungsträger für Schulsozialarbeit gibt es?
Schule, Jugendhilfe, Beide gemischt
Von wem werden Landesangestellte Schulsozialarbeiter finanziert?
Vom Ministerium für Schule und Bildung
Von wem können Schulsozialarbeiter, die über freie Träger angestellt sind, finanziert werden?
-Landesprogramm
-Kommunal
-Freie Träger selbst
Von wem können kommunal Angestellte Schulsozialarbeiter finanziert werden?
-Kommune selbst
-Landesprogramm
-Ministerium für Schule und Bildung
Was sind Einrichtungsträger?
Einrichtungsträger sind organisatorische Gebilde in unterschiedlichen Rechtsform, die je nach Hilfebedarf einer Person/-gruppe mithilfe von ihnen betriebenen Einrichtungen sozialrechtliche geregelte Leistungen in Form von personenbezogenen Dienstleistungen und Sachleistungen bereitstellen und sich dazu unterschiedlicher Leistungsformate (ambulant, stationär, usw.) bedienen
Nach was kann man Träger differenzieren?
- Öffentlich vs. Privat
- Gewinnerzielungsabsicht: Ja oder Nein?