Testat Kopf-Topo Flashcards
(34 cards)
Welche der folgenden Schädelknochen sind an der Bildung des Palatum durum beteiligt?
Os palatinum
Os incisivum
Maxilla
Wie tief sind die Kunden ungefähr beim Pferd in den Unterkieferschneidezähnen?
6 mm
Welche grundlegenden Bewegungsmöglichkeiten besitzt das Kiefergelenk?
Öffnen bzw. Schließen des Mundes
Senken & Heben der Mandibula
Seitwärtsbewegungen (wird vom Fleischfresser nicht / nur eingeschränkt durchgeführt)
Bei den einzelnen Haussäugetieren unterschiedlich ausgiebige Zurück- und in geringem Grade auch Vorschieben der Mandibula
Von welchem Nerven wird der Venter caudalis des M.digastricus innerviert?
N. facialis
Was sieht man als sogenanntes Zahnsternchen labial von der Kundenspur/ abgeriebenen Kunde?
Wann ist eine korrekte Zahnaltersschätzung beim Pferd NICHT möglich?
bei Zahnfehlern und Stellungsanomalien des Gebisses
nach Abschluß des Zahnwechsels
Wo befinden sich die Papillae foliatae auf der Zunge?
am Rand der Zunge, vor dem Arcus palatoglossus
Aus welchen Anteilen besteht die Cartilago alaris?
Lamina
Cornu
Wann treten beim Pferd die bleibenden Unterkieferschneidezähne mit den Oberkieferschneidezähnen ungefähr in Reibung?
I1 nach 3 Jahren, I2 nach 4 Jahren und I3 nach 5 Jahren
Welcher Zahn des Pferdes wird auch Wolfszahn genannt?
P1
Vervollständigen Sie die Zahnformel des permanenten Gebisses der Katze!
Oberkiefer: [3] I [1] C [3] P [1] M
Unterkiefer: [3] I [1] C [2] P [1] M
Vervollständigen Sie die Zahnformel des permanenten Gebisses des Hundes!
Oberkiefer: [3] I [1] C [4] P [2] M
Unterkiefer: [3] I [1] C [4] P [3] M
Vervollständigen Sie die Zahnformel des permanenten Gebisses des Schweines!
Oberkiefer: [3] I [1] C [4] P [3] M
Unterkiefer: [3] I [1] C [4] P [3] M
Vervollständigen Sie die Zahnformel des permanenten Gebisses des Wiederkäuers!
Oberkiefer: [0] I [0] C [3] P [3] M
Unterkiefer: [3] I [1] C [3] P [3] M
Vervollständigen Sie die Zahnformel des permanenten Gebisses des Pferdes!
Oberkiefer: [3] I [1] C [3] P [3/4] M
Unterkiefer: [3] I [1] C [3] P [3] M
Der “Drei-Finger-Griff” hilft beim Finden des N. infraorbitalis, um diesen bei entsprechenden Untersuchungen zu betäuben. Welche tastbaren Strukturen macht man sich als Untersucher zunutze?
Crista facialis
Incisura nasoincisiva
Am Naseneingang sind verschiedene Falten zu finden. Welche dieser Falten kann beim Pferd an ihrem kaudalen Ursprung in einen dorsalen und ventralen Schenkel unterteilt werden?
Plica recta
Welche Venen des Kopfes bilden Venen-Sinus?
V. buccalis
V. transversa facei
V. profunda facei
Welche Besonderheit bzgl. der Nasennebenhöhle tritt beim Pferd auf?
Die dorsale Muschelhöhle hat kaudal weite Verbindung mit der Stirnhöhle (Stirn-Muschelhöhle = Sinus concho-frontalis).
Welche der folgenden Strukturen ist an der Zunge des Pferdes ausgebildet?
Cartilago dorsi linguae
Wo setzt der M. caninus beim Pferd an?
an der lateralen Wand des Nasenlochs
Welcher Abschnitt des Pharynx beherbergt das Ostium pharyngeum tubae auditivae?
Pars nasalis pharyngis
Welchem Nerv entstammt der N. infraorbitalis, der die Oberlippe und den Naseneingang des Pferdes sensibel innerviert?
N.maxillaris