Testfragen3 Flashcards
(18 cards)
Welcher Führungsstil soll nach FwDV 100 im Einsatz wenn immer möglich verwendet werden?
Wenn möglich der “Kooperative Führungsstil”.
Anderer Stil lautet “Autoritärer Führungsstil”
Was sind Bestandteile des Führungssystem?
Führungsorganisation (Aufbau)
Führungsvorgang (Ablauf)
Führungsmittel (Ausstattung)
Wer ist der Einsatzleiter in der Führungsstufe B nach der FwDV 100 in Berlin
Der C-Dienst bei B
der Staffelführer bei A
der B-Dienst bei C
der A-Dienst bei Führungsstufe D
Was sind Führungseinheiten?
Führungseinheiten können sein: Führungstrupp Führungsstaffel Führungsgruppe Führungsstab
Aus was besteht eine Führungseinheit?
Eine Führungseinheit sollte mindesten aus:
einem Führungsassistenten
einem Melder,
einem Fahrer (2.Melder) bestehen.
Welche ist die kleinste Führungseinheit nach FwDV 100?
Der Führungstrupp ist die kleinste Einheit (3), danach folgt die Führungsstaffel (6) und zuletzt kommt die Führungsgruppe (9)
Aus welchen Bestandteilen besteht der Führungsvorgang und wie ist die richtige Reihenfolge?
Lagefeststellung (Erkundung der Lage/Kontrolle)
Planung mit Beurteilung der Lage und Entschluss
Befehlsgebung
Welche Führungsmittel nach FwDV 100 gibt es?
Informationsgewinnung
Informationsverarbeitung
Informationsübertragung
Welche Bestandteile sollte ein Befehl enthalten?
Einheit Auftrag Mittel Ziel Weg
Welche Bestandteile sollte ein Befehl mindestens enthalten?
Einheit
Auftrag
Was sind Aufgaben der Einsatzleitung?
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr, Begrenzung der Schäden veranlassen
Woraus besteht ein Führungsvorgang?
Lagefeststellung, Planung, Befehlsgebung
Welche Einsatzunterlagen und Übersichten dienen der Lagedarstellung und Dokumentation?
Vordrucke Ein- und Ausgangsnachweisung Einsatztagebücher Lagekarten Einsatzübersichten Feuerwehrpläne Einsatzpläne Fernmeldeskizzen Fernmeldepläne Ton-Bildaufzeichnungen
Mittel zur Informationsgewinnung?
Einrichtung zur Notrufannahme Alarmpläne objektbezogene Einsatzpläne ereignisbezogene Einsatzpläne Feuerwehrpläne Wasserentnahmestellen Einsatzleithandbuch Karten/Stadtpläne Nachschlagewerk Merkblätter EDV-unterstützte Informationen Brandmeldeanlagen Gefahrstoffdatenbank
Was gehört zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
FeuerwehrSchutzanzug PBI
Feuerwehrhelm mit Nackenschutz
Feuerwehrschutzhandschuhe
Feuerwehrstiefel
Welche Gegenstände der PSA müssen jährlich geprüft und dokumentiert werden?
Integrierte Rettungsschlaufe
Karabiner der integrierten Rettungsschlaufe
Bandschlinge
Karabiner Alu
Gegen welche Partikel/Schadstoffe schützt der Filter im Einsatz?
A-Braun: Organische Gase und Dämpfe
B-Grau: Anorganische Gase und Dämpfe (Schwefelwasserstoff)
E-Gelb: Schwefelldioxid und andere saure Gase
K-Grün: Ammoniak
P-Weiß: Partikel
Wer war Nikolaus Groß?
Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS Opfer, ein deutscher christlicher Gewerkschafter Katholische Arbeiterbewegung.