Tierphysiologie wichtige Fragen Flashcards

1
Q

Ionenkanäle

A
  • Wichtig für Membranpotential und Stoffaustausch
  • Na+ Kanal zwar breiter als K+ Kanal, K+ aber durch Hydrathülle zu groß für N+-Kanal. Natrium geht durch Leckströme ins Zellinnere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Öffnungsmechanismen & Typen

A
  • Liganden → aktives Zentrum → Bindung → Konformationsänderung → Kanal öffnet/ schließt
  • Phosphorylierung
  • spannungsabhängig → öffnet/ schließt bei bestimmten Potential
  • mechanisch

Beispiele:
Ligandengesteuert: nikotinischer Acetylcholinrezeptor (Neuron)

spannungsabhängig: Spannungsabhängiger Kaliumkanal (Neuron)

mechanosensitiv: Kaliumkanal der Stereovilli (Ohr)
temperaturgesteuert: sensorische Schmerzfasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Untersuchungsmethoden

A

Patch clamp: Mikropitette wird senkrecht auf Kanal aufgesetzt → Einzelableitung (nur ein Kanal wird gemessen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Elektrophysiologische Untersuchungsmethoden

A

Extrazelluläre Messung: misst nur AP

Intrazelluläre Messung: misst Vorgänge in der Zelle, kein RP

Glanzzellableitung: postsynaptisches Potential & APs

Pharmakologie:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Molekulare Analyse

A
  • Sequenz AS
  • Kristallstrukturanalyse
  • Expressionssysteme?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Membraneigenscahften (Lipid-Bilayer)

A
  • 2,5 – 5 ym breit
  • Phospholipiddoppeschicht → kein Ionenstrom durch Membran möglich
  • hoher Widerstand
  • Kondensatoreigenschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zeitkonstante Lambda

A

Stromfluss durch Zelle → Angabe bei noch welcher Distanz noch 37% des Signals verfügbar ist → Limitiert durch Längswiderstand!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Optische Messmethoden

A
  • Fluoreszenz → Absorption der Probe → langwelligere Emissionen (jedoch kurze Lebensdauer)
  • GFP → wichtigster Fluoreszenzfarbstoff
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Snare – Komplex

A

Gruppe Membranständiger Proteine, welche in der Postsynapse für die Fusion von Vesikeln mit der Zellmembran sorgen. Die Vesikel beinhalten den Transmitter, welcher mit Hilfe des Snare-Komplexes freigesetzt wird. Die Vesikel werden nach der Entleerung recycelt → kiss and go

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist der unterschied zwischen ionotrop und metabotrop?

A

Inotrop: ligandengesteuerter Ionenkanal → wirkt schnell auf Ionenstrom
→ Öffnen dadurch direkt und relativ schnell und bewirkt die Ausbildung eines EPSP oder IPSP
Bsp.: nikotinsicher Acetylcholinrezeptor oder Glutamatrezeptor

metabotrop: Rezeptorprotein löst über Enzymkaskade indirektes Gating des Ionenkanals aus → wirkt langsamer und eher modellierend
→ änder ligandengesteuert seine Konformation und setzt so eine an G-Protein gekoppete Enzymkaskade in Gang (second messenger)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

EPSP und IPSP

A

EPSP: exzitatorisches postsynaptisches Potential → Änderung des Potentials der postsynaptischen Membran, welches durch Depolarisation zum Auslösen eines Aps im postsynaptischen Element beiträgt → ausgelöst durch das Öffnen ligandengesteuerter Natriumkanäle

IPSP: inhibitorisches postsynaptisches Potential → Änderung des Potentials der postsynaptischen Membran, welches durch Hyperpolarisation das Auslösen eines postsynaptischen APs hemmt → ausgelöst durch das Öffnen ligandengesteuerter Kalium- oder Chloridkanäle

Wichtigster inhibitorischer Transmitter: GABA → wirkt auf GABA-A und GABA-B Rezeptor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Formen von Gedächtnis

A
Lernfähigkeit = Fundamental
Gedächtnis = heterogen

Deklaratives Gedächtnis (Fakten und Ereignisse):
Episodisch → gebunden an Ort und Zeit
Sematisch → persönliches Wissen
Wahrnehmung

Nicht-deklarativ:
Prozedurales Gedächtnis: interaktives lernen (Fahrrad fahren)
Assoziatives Gedächtnis → Konditionierung
Nicht assoziatives Gedächtnis: Habituation/ Dishabituation

Funktionelle Gedächtnis:
Kurzzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis
Arbeitsgedächtnis (Gedächtnisprotokolle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hören

A
  • 0-120 dB
  • Schallgeschwindigkeit
  • Schalldruck abhängig von Druck, Dichte, Temperatur, Flüssigkeit
  • Hörbereich 16-20 kHz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rinne-Test

A

Beim Rinne-Test wird eine Stimmgabel zum Schwingen gebracht und dem Patienten zuerst mit dem Stimmgabelfuß auf den Knochenfortsatz hinter der Ohrmuschel aufgesetzt. Sobald der Patient ein Zeichen gibt, die Stimmgabel nicht mehr zu hören, wird diese unmittelbar vor seine Ohrmuschel gehalten. Kann der Patient die Stimmgabel nun noch hören, ist der Rinne-Test positiv ausgefallen; hört er sie nicht, ist der Test negativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly