Travemünde Script Flashcards

(78 cards)

1
Q

Aussehen, Kennung - LGW 1 ?

A

Aussehen: Zeichen B.10 Anl.1 SSSO - Tonne, rote und weisse senkrechte streifen, roter Ball
Kennung: GLT(1)W 8s
Kurs/Distanz: 228°/048°, 5,7NM zu Trave Tonne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aussehen, Kennung - Trave ?

A

Aussehen: Zeichen B.10 Anl.1 SSSO - Tonne, rote und weisse senkrechte streifen, roter Ball
Kennung: GLT(1)W 4s
Kurs/Distanz: 228°/048°, 1,7NM zu Gn1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aussehen, Kennung - Brodten O ?

A

Aussehen: Zeichen B.15 Anl.1 SSSO - Ost Kardinal, schwarz gelb, schwarz
Kennung: unbeleuchtet
Richtung/Distanz: 270° 1,2NM zu Trave Tn.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aussehen, Kennung - Gn 1 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Tonne, grün
Kennung:
Fkl(1)Gn 1s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aussehen, Kennung - Gn 3 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Tonne, grün
Kennung:
Blz(1) Gn 4s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aussehen, Kennung - Gn 5 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Tonne, grün
Kennung:
Fkl(1)Gn 1s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aussehen, Kennung - Gn 7 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, grün
Kennung:
Blz(1) Gn 4s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aussehen, Kennung - Gn 9 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, grün
Kennung:
Fkl(1)Gn 1s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aussehen, Kennung - Gn 11 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, grün
Kennung:
Ubr(2) Gn 9s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aussehen, Kennung - Gn 13 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, grün
Kennung:
Blz(1) Gn 4s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aussehen, Kennung - Gn 15 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, grün
Kennung:
Ubr(2) Gn 9s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aussehen, Kennung - Gn 17 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Tonne, grün
Kennung:
Blz(1) Gn 4s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aussehen, Kennung - Gn 19 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, grün
Kennung:
Fkl(1)Gn 1s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aussehen, Kennung - Gn 21 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, grün
Kennung:
Blz(1) Gn 4s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aussehen, Kennung - Gn 23 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, grün
Kennung:
Fkl(1)Gn 1s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aussehen, Kennung - Gn 23a ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Tonne, grün
Kennung:
Blz(1) Gn 4s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Aussehen, Kennung - Gn 25 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, grün
Kennung:
Blz(1) Gn 4s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Aussehen, Kennung - Gn 27 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, grün
Kennung:
Fkl(1)Gn 1s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Aussehen, Kennung - Gn 29 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Tonne, grün
Kennung:
Blz(1) Gn 4s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Aussehen, Kennung - R 2 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Tonne, rot
Kennung:
Fkl(1)R 1s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Aussehen, Kennung - R 4 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Tonne, rot
Kennung:
Blz(1) R 4s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Aussehen, Kennung - R 6 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Tonne, rot
Kennung:
Ubr(2) R 9s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Aussehen, Kennung - R 8 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Pfahl, rot
Kennung:
unbeleuchtet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Aussehen, Kennung - R 10 ?

A

Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Tonne, rot
Kennung:
Fkl(1)R 1s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Aussehen, Kennung - R 12 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Ubr(2) R 9s
26
Aussehen, Kennung - R 14 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Blz(1) R 4s
27
Aussehen, Kennung - R 16 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Ubr(2) R 9s
28
Aussehen, Kennung - R 18 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Fkl(1)R 1s
29
Aussehen, Kennung - R 20 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Blz(1) R 4s
30
Aussehen, Kennung - R 22 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Ubr(2) R 9s
31
Aussehen, Kennung - R 24 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Blz(1) R 4s
32
Aussehen, Kennung - R 26 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Ubr(2) R 9s
33
Aussehen, Kennung - R 28 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Fkl(1)R 1s
34
Aussehen, Kennung - R 30 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Ubr(2) R 9s
35
Aussehen, Kennung - R 32 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Blz(1) R 4s
36
Aussehen, Kennung - R 34 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Ubr(2) R 9s
37
Aussehen, Kennung - R 36 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Blz(1) R 4s
38
Aussehen, Kennung - R 38 ?
Aussehen: Zeichen B.11 Anl.1 SSSO - Leuchtpfahl, rot Kennung: Ubr(2) R 9s
39
Beschreibung, Lage, Besonderheiten von den natürlichen Buchten der Trave ?
Siechenbucht in Travemünde (am rechten Ufer) Pötenitzer Wiek (am linken Ufer, südlich des Priwalls) Teschower Wiek (am linken Ufer, südlich der Pötenitzer Wiek,) Silk an der Stülper Huk ((am rechten Ufer) Kleine Holzwiek (am linken Ufer) Große Holzwiek (am linken Ufer) (Deviationsdalben, Sportboot Reede, Wasserskistrecke) Die Hölle (am linken Ufer) Schlutuper Wiek (am linken Ufer) Breitling mit Stau (am linken Ufer zwischen Schlutup und Herreninsel) Das Kattegatt (am linken Ufer zwischen Gothmund und Herreninsel) Gothmunder Fischereihafen (am linken Ufer) Dänischburg (am rechten Ufer)
40
Beschreibung, Beleuchtung, Betonnung, Fahrwasserverhältnisse von Travemünder Enge ?
Von Tonnenpaar 3/4 bis Verbindungslinie der Baken (Ankerverbotszeichen) bei Km 25,5 Unbefeuerte N-Kardinalstange, zwischen Südermole und Liegeplatz der Passat 9.) Anstelle der üblichen Fahrwasserseitenbezeichnung befinden sich im Travemünder Bereich am rechten Ufer (Stb- Fahrwasserseite –stadtseitig-) 9 Natriumdampflampen und am linken Ufer (Bb- Fahrwasserseite -priwallseitig) 17 Natriumdampflampen (ND). Feuerhöhe: 12 m, Licht : F.g. an der Stb- Seite steht die 1. ND-Lampe auf der Lotsenbrücke; die 8. und 9. ND-Lampe befindet sich bei dem 1. bzw. letzten Dalben der Dalbenreihe in der Siechenbucht. An der Bb- Seite (priwallseitig) befindet sich die 1. ND-Lampe auf der Südermole und die 17. ND- Lampe auf der Südspitze des Priwalls. Gemäß lfd. Nr. 14.9 (Fahrbeschränkung) über die Begegnungsregelung in der Travemünder Enge Sowie oberhalb Trave – km 15,3 und gem. lfd. Nr. 29.4 (Meldepflicht) der Bekanntmachung der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord zur SeeSchStrO vom 20.03.2007 Fahrzeuge mit einer größten Breite von 6,00 m und mehr dürfen sich in der Travemünder Enge zwischen der Verbindungslinie der Leuchttonnen 3 / 4 und der Verbindungslinie der Baken (Ankerverbotszeichen) bei Km 25,5 nur begegnen, wenn  bei Sichtweiten von mehr als 1 000 m und Windstärken bis einschließlich 6 Bft. die addierten Breiten der sich begegnenden Fahrzeuge 42,00 m nicht übersteigen, wobei der Tiefgang eines der Fahrzeuge 6,50 m nicht übersteigen darf;  bei Sichtweiten von 1000 m und weniger (verminderte Sicht) oder bei Windstärken von mehr als 6 Bft. die addierten Breiten der sich begegnenden Fahrzeuge 35,00 m nicht übersteigen, wobei der Tiefgang eines der Fahrzeuge 6,50 m nicht übersteigen darf. Bei nicht zulässiger Begegnung hat das seewärts fahrende Fahrzeug Vorfahrt. Von See kommende Fahrzeuge dürfen in die Travemünder Enge nur einlaufen, wenn  beim Passieren der Ansteuerungstonne "Trave" kein aus Richtung Lübeck auslaufendes Fahrzeug die "Linie Stülper Huk / Leuchtpfahl 16" erreicht hat,  beim Passieren der Leuchttonne 1 kein Fahrzeug aus Travemünde abgelegt bzw. kein aus Richtung Lübeck auslaufendes Fahrzeug Priwall- Süd erreicht hat.
41
Beschreibung, Beleuchtung, Betonnung, Fahrwasserverhältnisse von Schlutuper Enge ?
Am rechten Ufer befindet sich der Stichhafen Herrenwyk (Lehmannkai III, Platz 1-4.) Bevor die Schlutuper Enge beginnt, befindet sich am linken Ufer der Liegeplatz Schlutupkai I Platz 1. Die Schlutuper Enge wird mit 4 Uferfeuern an jeder Seite bezeichnet. Die Uferfeuer haben jeweils ei- nen Abstand von 25 m vom Fahrwasserrand (6-m-Tiefenlinie) und die Kennung: F. g. mit einer Feuerhöhe von 8 m über MW. In Anschluss an die Schlutuper Enge befindet sich am rechten Ufer die Anlage Lehmann II mit den Lie- geplätzen 2-3 und Querpier. Am linken Ufer befindet sich der Schlutupkai II mit den Plätzen 2 und 3. Im direkten Anschluss an die Liegeplätze zweigt hier das betonnte Nebenfahrwasser zum Liegeplatz Nordgetreide ab. Die Anlagen von Schlutupkai I und Schlutupkai II sind Bestandteil des Lübecker Hafengebietes. 18.) rote Leuchttonne 26 Ubr.(2) r.9s Gegenüber der Tonne befindet sich die Slipanlage der ehemaligen Flender Werft, mit einer beleuchte- ten Südkardinaltonne (6+1) direkt am Fahrwasserrand, mittig vor dem Docktor. Im Anschluss daran folgt am rechten Ufer die ehemalige Ausrüstungskai der Werft mit dem Liegeplatz 1 der Lehmann II Anlage sowie das Seelandterminal mit ihren Anlegern 1-3.
42
Beschreibung, Beleuchtung, Betonnung, Fahrwasserverhältnisse von Herrenenge ?
Weiter traveaufwärts beginnt der Durchstich der Herreninsel mit einer Durchfahrtsbreite von 52,9m und 6 Uferfeuern.(w. Masten mit der Kennung: F. g. und einer Feuerhöhe von 12 m über MW) am lin- ken Ufer. Am Ende des Durchstichs befindet sich am rechten Ufer die Kaianlage des Cargo Terminal Lehmann (CTL).Es folgt der Henningskai , sowie die Kaianlagen Lehmann I und IV. Am Beginn des RoRo- Anlegers vom Lehmann I befindet sich ein Uferfeuer mit Kennung: F. g. mit einer Feuerhöhe von 8 m über MW. Gegenüber der RoRo- Anlage befindet sich der Wendekreis Katte- gat mit einem Durchmesser von 200 m
43
Beschreibe die Begegnungsregeln oberhalb Trave km 15,3
Fahrzeuge mit mehr als 6,00 m Breite dürfen sich auf der Strecke von Trave- km 15,3 bis Trave- km 8,6 (Stadthäfen) nur begegnen, wenn die addierten Breiten der sich begegnenden Fahrzeuge 35,00 mnicht übersteigen, wobei der Tiefgang eines der Fahrzeuge 6,50 m nicht übersteigen darf. Bei nicht zulässiger Begegnung hat das breitere Fahrzeug Vorfahrt, bei gleicher Breite das von See kommende. Auskunft über die Breite und den Tiefgang des entgegenkommenden Fahrzeugs erteilt die Verkehrszentrale Travemünde über UKW-Kanal 13 -“Trave Traffic“ -.
44
Beschreibung, Breite, Durchfahrtshöhe, Lage der Eric Warburg Brücke ?
Eric-Warburg-Brücke (Nordtangente) bei (Trave- km 6,56) Technische Daten: Hauptöffnung bei geschlossener Brücke: 37,50 m Durchfahrtsbreite und 6,00 m –höhe bei MW, Nebenöffnung am rechten Ufer (Stb- Fahrwasserseite): 35,00 m Durchfahrtsbreite und 7,00 m – höhe bei MW. Die kleinere Nebenöffnung am linken Ufer (Bb- Fahrwasserseite) kann durch Kleinfahrzeuge benutzt werden, sofern hier ausreichend Platz vorhanden ist. Die Durchfahrtshöhe beträgt hier 7,00 m bei MW. a) Öffnungen für die Berufsschifffahrt sind mindestens 2 Stunden vorher bei der Hansestadt Lübeck - Bereich Verkehr- telefonisch über Rufnummer + 49 (0) 451 122 67 88 anzufordern. b) Öffnungszeiten für die Freizeitschifffahrt werden wie folgt festgelegt: Sommermonate (01.04. bis 31.10.) um 09:30 Uhr, 12:30 Uhr, 17:00 Uhr und 19:30 Uhr. Die betreffenden Fahrzeuge müssen sich ca. 10 Minuten vor der Brückenöffnung in der Leitwerksnähe aufhalten. Wintermonate (01.11. bis 31.03) sonn- und feiertags um 09:30 Uhr und 15:00 Uhr. Diese Öffnungen sind zwei Stunden vorher telefonisch über Rufnummer + 49 (0) 451 122 67 88 anzufordern.
45
Beschreibung, Breite, Durchfahrtshöhe, Lage der Drehbrücke (Engelsgrubendrehbrücke) ?
Drehbrücke in Lübeck (Engelsgrubedrehbrücke), teilt Hansa- und Holstenhafen. Durchfahrtshöhe geschlossen = 2,50 m, Breite = 9,0 m, Wassertiefe = 4,50 m. Die Brücke wird nur nach vorheriger Anmeldung beim Hafen- und Seemannsamt geöffnet.
46
Beschreibung, Breite, Durchfahrtshöhe, Lage der Hubbrücken zum Klughafen (Burgtorbrücke) ?
Hubbrücken zum Klughafen. Eisenbahnbrücke niedrigste Stellung Durchfahrtshöhe 1,45 m. Straßenbrücke niedrigste Stellung Durchfahrtshöhe 2,50 m. beide Brücken in oberster Hubstellung Durchfahrtshöhe 5,40 m Brückenöffnung Werktags zwischen 0600 - 2030 und Sonn- und feiertags zwischen 0800 - 1000
47
Wo befinden sich die, welche Signale können gesetzt werden WSA Signastellen und Pegel ?
Signalstellen befinden sich: 1. am Turm der Verkehrszentrale 2. auf dem Bauhof des WSA Lübeck bei Trave- km 8 Pegel befinden sich: 1. an der Prinzenbrücke in Travemünde und 2. auf dem Bauhof in Lübeck. Auskunft über die Werte beider Pegel erteilt die VKZ in Travemünde.
48
Beschreibe relevante UKW Kanäle und Meldepunkte ?
Auf der Trave finden folgende Sprechfunkkanäle Anwendung: 1. UKW-Kanal 13 -Trave Traffic- für den Revierfunk und Informationsdienst bei der Verkehrszentrale 2. UKW-Kanal 14 -Lübeck Pilot- zur Anforderung eines Lotsen 3. UKW-Kanal 18 -Lübeck Hubbrücken und Eric-Warburgbrücke für Anfragen bezüglich Verkehr aus dem Elbe – Lübeck – Kanal (nur während der Dienstzeit besetzt) Hinweis: Beim Befahren der Trave muss eine ständige Sprechfunkverbindung auf UKW-Kanal 13 gewährleistet sein. Von der Küstenfunkstelle Trave Traffic werden täglich -stündlich ab 00.30 GZ- im Rahmen des Informationsdienstes, Lagemeldungen bzw. Verkehrsinformationen ausgestrahlt. Ebenso erfolgt auf Anfrage eine Auskunft über die z. Zt. vorhandene Verkehrssituation. Reviereintrittsmeldung Einlaufend bei Passage der der Leuchttonne 1 des Lübeck-Gedser-Weges auslaufend vor dem Verlassen eines Hafens/einer Liegestelle bei noch festgemachten Leinen Positionsmeldung bei Passage einlaufend Ansteuerungstonne "Trave" Leuchttonne 1 / 2 Leuchtpfahl 16 (Stülper Huk) Leuchtpfahl 22 , bei Bedarf Herrendurchstich sperren lassen auslaufend Leuchtpfahl 16 (Stülper Huk) Priwall-Süd Leuchtpfahl 36 , bei Bedarf Herrendurchstich sperren lassen Eine ständige Sprechfunkverbindung mit der Verkehrszentrale muss sichergestellt sein. Zusätzlich haben sich außergewöhnlich große Fahrzeuge, die von der Lotsenannahmepflicht befreit sind, zwei Stunden vor Erreichen des Lotsreviers Trave über die Wind- und Sichtverhältnisse zu erkundigen.
49
Beschreibe die Meldepflicht gemäß §30 SSSO ?
Der Meldepflicht unterliegen • alle Fahrzeuge gemäß § 30 Abs. 1 SeeSchStrO (Tanker mit gefährlicher Ladung), • Fahrzeuge, Schub- und Schleppverbände von mehr als 6,00 m Breite und • Fahrzeuge, Schub- und Schleppverbände sowie sonstige Geräte mit einer Masten- und Aufbautenhöhe von 30 m und mehr, welche den Herrendurchstich (Trave- km 13,6 bis 14,2) befahren wollen Meldestelle ist die Verkehrszentrale in Travemünde über UKW-Kanal 13 -“Trave Traffic“. Bei der Abgabe der Meldungen und auf besondere Anfrage unterrichtet die Verkehrszentrale Tra- vemünde über vorliegende Meldungen vorfahrtsberechtigter Fahrzeuge.
50
Welche Abmessungen in welchen Bereichen gelten für AGF ?
Folgende Fahrzeuggrößen benötigen für das Befahren der Trave eine schiff- fahrtspolizeiliche Genehmigung gemäß § 57 SeeSchStrO bzw. sind zur Schlep- perannahme verpflichtet: Ansteuerungstonne“Trave“ bis Stülper Huk (Lp16) (km 21,2) 190/29/8 Stülper Huk (Lp16) (km 21,2) bis Leuchtpfahl "32" (km 12,5) 180/25,5/7,50 ab Leuchtpfahl"32" (km 12,5) bis Stadthäfen 140/19/6,50
51
Wer unterliegt wann der Schlepperannahmepflich ?
Schlepperannahme: Schlepperannahmepflicht besteht für Fahrzeuge mit einer Überwasserseitenfläche (Schiffskörper einschließlich Decksladung) von 2 000 m² und mehr, die kein “Außergewöhnlich großes Fahrzeug“ sind. Die unter diese Regelung fallenden Fahrzeuge haben sich beim Ein- und Auslaufen ausreichender Schlepperhilfe wie folgt zu bedienen: Skandinavienkai Tonnenpaar“3/4“ bis Liegeplatz von mehr als 6 Bft (13,8 m/s) Stadthäfenvon ex. Flender Werft (km 15,3) bis Liegeplatz mehr als 7 Bft (17,1 m/s) Zur Verfügung stehende Schlepper: ASD Schlepper "Argus" 5000 bhp = 62,5 t Pfahlzug. Liegeplatz am Skandinavienkai 8a.
52
Wer unterliegt wann der Lotsenannahmepflicht ?
Der Lotsbezirk Trave umfasst alle Fahrtstrecken zwischen Eisenbahnhubbrücke in Lübeck und der Leuchttonne "Trave" vor Lübeck-Travemünde, soweit sie Bundeswasserstraßen sind. Der Vorwerkerhafen sowie der Wall-, Hansa- und Holstenhafen sind öffentliches Hafengebiet der Hansestadt Lübeck und gemäß der Hafenbenutzungsordnung Lotspflichtig. (Verwaltungsvereinbarung) Auf dem Lotsbezirk Trave sind zur Annahme eines Seelotsen verpflichtet: 1. Tankschiffe im Sinne des § 30 Abs. 1 Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung in der Fassungvom 15. April 1987 (BGBl. I S. 1266), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 08. April 1991 (BGBl. I S. 88), in der jeweils geltenden Fassung, 2. andere Seeschiffe mit einer Länge über alles von 60 Meter oder einer größten Breite von 10 Meter und mehr. Hinsichtlich der Länge und Breite der Schiffe kann gemäß beigefügter Anlage interpoliert werden, wobei die Obergrenze von 65 m Länge oder 10,50 m Breite nicht überschritten werden darf. Hinweis: Bei Schleppverbänden ist die Summe der Längen über alles von Schlepper und Anhang unter Ausschluss der Schleppleine und die größte Breite des Schleppverbandes maßgebend. Von der Pflicht zur Annahme eines Seelotsen ausgenommen sind Schiffe der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (incl. BSH - Fahrzeuge) und Binnenschiffe, sofern diese nicht dem § 30 SeeSchStrO unterliegen.
53
Welche Zeiten müssen eingehalten werden für die Lotsenanforderung ?
Ort und Zeit für die Lotsenanforderung gem. RLVO Anlage 1 Einlaufend: Mindestens 12 Stunden vor Erreichen der TN „Trave“ Pilot boarding ground. Bestätigung 2,5 Stunden vor TN „Trave“ Pilot boarding ground über UKW. Auslaufend: Mindestens 2 Stunden vor Abfahrt des Schiffes. Bei Abfahrten in der Zeit zwischen 19.00 Uhr und 08.00 Uhr muss die Anforderung bis 17.00 Uhr angezeigt werden.
54
Wer kann wie Befreiung von der Lotsenannahmepflicht ?
Von der Pflicht zur Annahme eines Seelotsen sind befreit: Schiffe beim Verholen binnenwärts der Südspitze der Teerhofinsel, im öffentlichen Hafengebiet der Hansestadt Lübeck, mit einer Länge bis einschließlich 90 Meter, einer Breite bis einschließlich 13 Meter und einem Tiefgang von nicht mehr als 6,00 Meter, oder von Schiffen, die im öffentlichen Hafengebiet (Bereich der Bundeswasserstraße) der Hansestadt Lübeck entlang der Kaianlage mit Leinen verholen, wobei das durchgehende Fahrwasser nicht benutzt wird.
55
Wer kann wie Befreiung von der Lotsenannahmepflicht auf Antrag
1: Seeschiffe, Länge <=125m, Breite <= 19m, Tiefgang <= 6,50 von Trave Tn bis Eisenbahnhubbrücke (Hauptstrecke) wenn Schiffsführer min. 12x + Deutsch + TP + Anlage 2 2: Seeschiffe, Länge <= 190m, Breite <= 29m, Tiefgang <= 8m von Trave Tn bis Tn10/5 (Teilstrecke) 14x + Deutsch + TP + Anlage 2 1+2: Verlängerung 6x/12 Monate, Übertragung auf Typgleich mgl. 3. AG Fährschiff, regelmäßigen Liniendienst Trave bis 5/10 3a. Hoher Standard (ISM), keine Defekte 3b. Antrieb unter beibegaltung der Drehrichtung, Kupplungsfrei - CPP/Azimuth 3c. Traversieren & position halten mit max Lateralfläche bei 6Bft 3d. ECDIS + Vektor/Prediktor 3e. Weiterer geprüfter Nautiker als Stellvertreter des Kapitäns auf Brücke Schiffsführer: 48x + TP + Deutsch + Anlage 2 Stellv.: 24x + T + Deutsch + Anlage 2 / Bordtagebuch Verlängerung 24x Anlage 2 4.1. Tankschiffe (See+Binnen) L<=60, B<=10, 6x Anlage 2 + Deutsch + Radar/UKW + T 4.2. Tankschiffe (See+Binnen) L<=90, B<=13, T<=6,50, 4.2.a. Doppelhülle, 12x Anlage 2 + Deutsch + Radar/UKW 4.2.b. Einzelhülle + AIS mit Grafischer Zieldarstellung, 16x Anlage 2 + Deutsch + Radar/UKW
56
Beschreibung, ungefähre Länge / Solltiefe der Liegeplätze Travemünde ?
Überseebrücken I und II von Dalben bis Dalben 130 ~ 7,0 Kaiserbrücke 40 ~ 7,9 Prinzenbrücke 20 ~ 5,1 Ostpreußenkai 200 ~ 8,5 Fischereibrücke 220 ~ 6,5 Skandinavienkai (10 Anleger) 2000 ~ 7,6 – 10,0 Kohlenhof am Priwall 200 ~ 5,4 Bunkerstation Hillenberg 62 ~ 5,6 m Fischereihafen und in der Siechenbucht (Baltica- und Böbs-Werft) sind Liegeplätze für kleinere Fahrzeuge und Sportboote. Der Passathafen und die Anlage Rosenhof (ehemalige Schlichting Werft) am Priwall ist nur für Sportboote vorgesehen. An den 5 Siechenbuchtdalben sind Liegeplätze für Schiffe, die auf besondere Weisung warten bzw. vor Wind liegen oder zur Reparatur vorgesehen sind (hierfür muss eine Genehmigung des WSA Lübeck vorliegen). Dalbenabstand = 50 m, Wassertiefe ~ 6 - 9 m. Fahrzeuge mit großer Breite, die an den Überseebrücken I und II festmachen und über 5 m über das Hafengebiet in das Fahrwasser hineinragen, müssen vor dem Festmachen eine "Schifffahrts-polizeili- che Genehmigung des WSA Lübeck" einholen. Liegeplatzzuweisungen (ohne Siechenbuchtdalben) erfolgen durch die Hafenbehörde der Hansestadt Lübeck.
57
Beschreibung, ungefähre Länge / Solltiefe der Liegeplätze Zwischenhäfen ?
Vor Herrenenge: Nord: (Herrenwyk) Lehmannkai III, Platz 1-4 (390m) 7-8m ex Elektrizitätswerk (Festmachverbot) 165m/8m Lehmannkai II, Platz 2 (ri Lübeck) 210m/6,8m - Platz 3 (ri Travemünde) 210m/6,8m Lehmannkai II, Platz 1 (270m/8m) Lehmannkai II, Querpiert (180m/7,6m) Seelandkai, Platz 1 (hinter den Dalben) 140m/6,4m , Platz 2 (an den Dalben 205m/9m), Platz 3 (an der Kaimauer 245m/8,8m) Süd: (Schlutuper Wiek) Schlutupkai I, Platz 1 (115m/6m) (Breitling) Schlutupkai II, Platz 2-3 (je 220m) (Platz 2 W, Platz 3 O ri Nordgetreide) (Breitling) Nordgetreide (144m) Hinter Herrenenge: (Siems) Cargo Terminal Lübeck (CTL) 180m/8,2m Henningskai 85m/5,3m Lehmannkai I, Platz 1 140m/7m (ri Lübeck), Platz 2 180m/8,2m (ri Travemünde) Lehmannkai IV, 240m/7,6m Gothmund Fischereihafen 200x30 LxB, 3,0m (Kleinfischerei)
58
Beschreibung, ungefähre Länge / Solltiefe der Liegeplätze Lübeck ?
Vorwerker Hafen - Breite des Hafenbeckens ca. 85 - 120 m und Länge ca. 650 m - Umschlagstelle für RoRo- Verkehr, Kraftwagen, Container, Stückgut aller Art, Salz, Getreide, Liniendienst nach Skandinavien (Finnlandzentrum) Ostseite: Anleger 1: 210m/9,1m Anleger 2+3: Anleger 2 + 3 420m/8,9m Anleger 6, 6a (Silo LHG), 6b (Silo Rautenberg): 230m/8,9m Westseite: 6c (Warteplatz): 70mx6,2 – 8,8m Traveseite: Anleger 4: (gegenüber Bauhof des WSA Lübeck) 250m/8,1m Umschlaghafen und Konstinkai (Ostseite , Platz 5 -15) Salz, Getreide,Holz, Stück- und Massengüter 820m/7-10m Gegenüber dem Konstinkai befindet sich der Liegeplatzplatz Burmann 1. 140m/5,5m Burgtorhafen Fahrgastschifffahrtsterminal und Müslipier Brüggen 300m/7-8m Gegenüber befinden sich die Anlagen von LMG und der Lübecker Lagerhaus mit 2 Liegestellen Wallhafen, nördlich der Wallhalbinsel (Mündung des Stadtgrabens) Güterumschlag aller Art Kulenkampkai 700m/5-7m Roddenkoppel, Viehhofkai 570m/5-7m Hansahafen, von der Huk, südlich der Wallhalbinsel, bis zur Drehbrücke Teil des Behnkais jetzt Sportboot Marina. (Kein Umschlag mehr) Behn- und Hansekai 725m/6-7m Holstenhafen, im Anschluss des Hansahafens zwischen Drehbrücke und Holstenbrücke (Kein Umschlag mehr) 700m/3-5m Liegeplatz für kleinere und mittlere Schiffe und Oldtimer Liegeplatzzuweisungen für die öffentlichen Hafenbereiche erfolgen durch die Hafenbehörde der Han- sestadt Lübeck.
59
Wo gilt die Hafenbenutzungsordnung der Hansestadt Lübeck ?
Die Hafenbenutzungsverordnung der Hansestadt Lübeck gilt in folgenden Bereichen: a) Travemünde Skandinavienkai mit den davor liegenden Wasserflächen in einer Breite von 50 m, im Fischereihafen mit seinen Anlagen, Ostpreußenkai, den öffentlichen Brücken und Dalben einschließlich der dazwischen liegenden Wasserflächen vom Ostpreußenkai bis zur ehemaligen Rettungsstation und dem Kohlenhofkai mit den jeweils davor liegenden durchgehenden Wasserflächen in einer Breite von 30 m, höchstens jedoch bis zur 6,5 m-Linie. b) Lübeck Südlich der Linie, die das Fahrwasser der Seeschifffahrtsstraße Trave an der Südspitze der Teerhofinsel rechtwinklig schneidet, mit Ausnahme der privaten Anlagen von Burmann, LMG und Lübecker Lagerhaus. c) Schlutup Der Fischereihafen in der Schlutuper Wiek, der Schlutupkai I, mit der davor liegenden Wasserfläche in einer Breite von 50 m, und der Schlutupkai II mit der davor liegenden Wasserfläche in einer Breite von 20 m, höchstens jedoch bis zur Fahrwassergrenze. Die Annahme von Festmacher- und Schlepperhilfe im Hafengebiet der Hansestadt Lübeck wird durch die Hafenbenutzungsordnung für das öffentliche Hafengebiet der Hansestadt Lübeck geregelt.
60
Beschreibe die Fahrwasserverhältnisse der Trave ?
Wasserspiegelbreite / Sohlenbreite / Solltiefe bei Leuchttonne "1/2“ ... / 330 / 10 bei Leuchttonne "3/4“ 130 / 100 / 10 ab Leuchttonne "3/4“ bis Skandinavienkai Anleger 4 130 / 100 / 10 Drehkreis Siechenbucht ... / 345 / 10 Skandinavienkai Anleger 4 bis Stülper Huk 130 / 100 / 9,5 Drehkreis Skandinavienkai - Süd ... / 300 / 9,5 Stülper Huk – Trave- km 14,8 120 / 90 / 9,5 Trave- km 14,8 - Stadthäfen (km 6,9) 90 / 60 / 9,5 oberhalb Trave-km 6,9 90 / 60 / 8
61
Beschreibe die Kurse und Distanzen S-T ?
"Trave" / Leuchttonne "1" bis kurz nach Leuchttonne "3" 216° (~36°) ~ 11 Kbl. (RFL Priwall) kurz nach Leuchttonne "3" bis Nordermole ~ 225° (~45°) ~ 2 Kbl. (Nordermolenkurs) Nordermole bis Lotsenbrücke ~ 245° (~65°) ~ 2 Kbl Lotsenbrücke bis Kaiserbrücke ~ 250° (~70°) ~ 3 Kbl. Kaiserbrücke bis Siechenbucht ~ 230° (~50°) ~ 7 Kbl. Zwischenkurs am Skandinavienkai, ~ 180° (~360°) ~ 2,5 Kbl. bis RFL Volkstorf anschließend RFL Volkstorf bis Priwall- Süd 160,4° (~340°) ~ 5 Kbl. LGW1-Trave Tonne ≈ 5,8NM ≈ 15-30 min Trave Tonne - Gn1 ≈ 1,6 NM≈ 6-12 min Gn1 - Verbindungslinie der Baken (Ankerverbot) bei Trave-km 25,5 ≈ 2,5NM ≈ 18-24min Verbindungslinie der Baken (Ankerverbot) bei Trave-km 25,5 - 0,9NM ≈ Priwall Süd ≈ 6-8min Priwall Süd - Stülper Huk (LP16) ≈ 1,5NM ≈ 12min
62
Beschreibe die Kurse und Distanzen T-Z ?
Priwall- Süd bis ~ Leuchtpfahl 7 ~160° (~340°) ~ 3,5 Kbl. (RFL Volkstorf/ Siechenbucht) nach Passage Leuchtpfahl 7 bis ~ Leuchtpfahl 9 ~173° (~353°) ~ 3,5 Kbl (RFL Pötenitz ) Leuchtpfahl 9 bis ~ Leuchtpfahl 11 ~183° (~3°) ~ 3 Kbl. Leuchtpfahl 11 bis ~ Leuchtpfahl 13 ~203° (~23°) ~ 3 Kbl. Leuchtpfahl 13 bis ~ Leuchtpfahl 15 ~222° (~42°) ~ 3 Kbl. Stülper Huk - Kurs Leuchtpfahl 15 bis ~ Leuchtpfahl 19 ~233° (~53°) ~ 16 Kbl. (RFL Schlutup Wiek) ~ 1 Kbl. vor Leuchtpfahl 19 bis ~Leuchtpfähle 21/24 ~252° (~72°) ~ 6 Kbl. (Höllenkurs) Leuchtpfähle 21/24 bis ~ Leuchttonne 26 ~ 273° (~93°) ~ 8,5 Kbl. (Schlutuper Enge) Übergang zum Kurs von ~ 313° (~133°) ~ 3 Kbl. (ex. Flender Werft) vom Übergang bis Uferfeuer Lehmann I ~ 313° (~133°) ~ 7 Kbl. (Durchstich Herreninsel) Priwall Süd - Schlutuper Enge ≈ 3nm ≈ 25min Schlutuper Enge - Herrendurchstich ≈ 1nm ≈ 9-12min
63
Beschreibe die Kurse und Distanzen Z-L ?
anschließend bis Leuchtpfahl 25 langsam eindrehen auf 278° (~98°) ~ 5 Kbl. (Ende Lehmannkai IV) Leuchtpfahl 25 bis Leuchttonne 29 ~ 270°(~90°) ~ 7,5 Kbl. (Dänischburg) Leuchttonne 29 (Dänischburg) bis Uferfeuer Alt Lübeck ~ 256° (~76°) ~ 6 Kbl. Alt Lübeck bis Südspitze Teerhofinsel ~ 232° (~52°) ~ 6 Kbl. (Teerhofdurchstich) Herrendurchstich - Vorwerker Drehkreis ≈ 3nm 27-36min Vorwerker Drehkreis - Hubbrücke ≈ 1nm ≈ 12min
64
Beschreibe die Fähren ?
1. Eine Personenfähre (Norderfähre) wird vom Anleger (zwischen der Lotsenbrücke und Wasserschutz- polizei) und dem Gegenüber befindlichen Anleger bei der Südermole (Priwall) eingesetzt. Sie ist fast ausschließlich im Sommer in Betrieb. 2. Eine Wagen- und Personenfähre wird bei Trave- km 25,8 im Bereich der Travemünder Enge zwi- schen Schleswig- Holstein und Mecklenburg Priwall (Mecklenburger Landstraße) eingesetzt, die Tag und Nacht in Betrieb ist. Alle Fähren sind freifahrend. 3. Fahrgastschiffe HansA und HansE im Verkehr zwischen Lübeck und Travemünde anschließend ist tunlichst nach Sicht zu fahren, Reststrecke bis zu den Hubbrücken ca. 17 Kbl. (Hafen- gebiet). Die Gesamtstrecke von der Leuchttonne "1/2" bis zur Hubbrücken beträgt 13,1 sm = 24,4 km.
65
Beschreibe die Ankerverbote ?
- Kabeltrasse ≈ 0,4nm Östlich vom Fahrwasser in der Lübecker Bucht, setzt sich fort über den Priwall, durch die Pötenitzer Wiek, dann weiter entlang des östlichen Trave Ufers. - Ankerverbot bei Trave Km 25,5 / Zufahrt zum Fischereihafen für Düker in N/S Richtung. - Ankerverbote an beginn, sowie ende der Schlutuper Enge in N/S Richtung für Kabel / Düker
66
Beschreibe mit Kennung, und Richtung die Richtfeuerlinien ?
Richtfeuer Priwall verläuft in 216° und bezeichnet die Einsteuerung in die Trave bis etwa 1 Kbl. südlich der Leuchttonne 3 TW 17 sm, 14/24 m Höhe über MW, Kennung: Ubr. (2) 9s, gleichgängig UF: weißer Stahlrohrmast; weißes Dreieck-Toppzeichen mit rotem Rand - Spitze oben - OF: weißer Stahlrohrmast; weißes Dreieck-Toppzeichen mit rotem Rand - Spitze unten – RFL Siechenbucht (entgegen zur RFL Volkstorf) verläuft in 340° für den Fahrwasserteil von der Pötenitzer Wiek (Steinpfeiler) bis zur Siechenbucht mit einer Länge von 1,1 sm. Kennung: Ubr. 4s, gleichgängig, TW 17 sm, UF: weißer vierstieliger Stahlrohrmast; weißes Dreieck-Toppzeichen mit rotem Rand - Spitze oben -, Feuerhöhe: 18 m über MW, OF: weißer konischer Stahlrohrmast; weißes Dreieck-Toppzeichen mit rotem Rand - Spitze unten -, Feuerhöhe: 24 m über MW, RFL Volkstorf (entgegen zur RFL Siechenbucht) verläuft in 160° Kennung: Ubr. 4s, gleichgängig, TW 9,75 sm, UF: weißer 13,7 m hoher weißer konischer Rohrmast; weißes Dreieck-Toppzeichen mit rotem Rand - Spitze oben -, Feuerhöhe: 32 m über MW, OF: ein 24,1 m hoher weißer Gittermast, weißes 10 m hohes und 3,3 m breites Rechteck – Toppzeichen mit rotem Rand Feuerhöhe: 42 m über MW, Etwa in Höhe des Leuchtpfahls 18 kommt man in die Richtfeuerlinie Schlutuper- Wiek. Das RFL Schlutuper- Wiek verläuft in 233°/53°, für den Fahrwasserteil von der Silk (ehemals Dummers- dorfer Meile) bis etwa 1 Kbl. vor Leuchtpfahl 19 mit einer Länge von ca. 1,7 sm. Kennung: Ubr.4s, gleichgängig, TW 17 sm, UF: weißer Stahlrohrmast auf dreipfähligem Dalben; weißes Dreieck- Toppzeichen mit rotem Rand - Spitze oben - Feuerhöhe: 13 m über MW, OF: weißer Stahlrohrmast; weißes Dreieck- Toppzeichen mit rotem Rand - Spitze unten - Feuerhöhe: 22 m über MW.
67
Beschreibe mit Kennung, und Sektoren das Sektorenfeuer Travemünde ?
Leuchtfeuer Travemünde, das in dem 118 m hohen Maritim-Hotel, welches die größte Landmarke darstellt, in 114,7 m Höhe untergebracht ist. Kennung: Blz. w/r 4s, TW = 19/15 sm Sektoren: rot 165° - 214 (deckt das Steinriff und die Untiefen in der Lübecker Bucht hier: Sagas Bank und Walkyrien- Grund, ab) Weiß 214° - 234° (Orientierungssektor vom Lübeck- Gedser- Weg kommend) rot 234° - 245° (deckt den Flachwasserbereich vor der Mecklenburger Küste ab)
68
Beschreibe mit Kennung, und Sektoren das Sektorenfeuer Nordermole ?
Sektorenfeuer Nordermole, auf dem Kopf der Nordermole, grün-weiß-grün waagerecht gestreifter Turm, gegenüber der Leuchttonne 6 Kennung: Ubr r/gn. 4s, TW = 5,5 sm, Höhe: 12,3 m, Sektoren: rot 123° - 201° (deckt die westlichen Untiefen vor Brodten ab) grün 201° - 66° (muss immer an Stb. bleiben) Nebelfeuer: F. g., Höhe: 10 m, seewärtsgerichtet
69
Beschreibe mit Kennung, und Sektoren das Sektorenfeuer Pötenitz (Priwall Süd) ?
Sektorenfeuer Pötenitz, ein 18,3 m hoher weißer Stahlrohrmast auf der Südspitze Priwall, im Anschluss an die RFL Siechenbucht/Volkstorf bis zur roten Leuchttonne "14" Kennung : Glt. gn/w/r. 4s Feuerhöhe : 19,3 m Nenntragweite : 8,2/9,5/8,2 Sektoren : gn. 349,3 - 352° w. 352 - 353,4° r. 353,4 - 356,1°
70
Beschreibe die relevanten Kardinalzeichen ?
-Brodten Ost (unbeleuchtet) 1,2NM westlich der Trave Tonne - Düker vor Travemünde, Ost Kardinal unbeleuchtet, 0,3NM westlich der Gn3 - Nord Kardinal am Passathafen - Süd Kardinal Lk2 Alte Helling, FKL(6)+Blk(1)W15s - Nord Kardinal "Stau N" im Breitling
71
Welche Vorschriften gelten im Verlauf der Trave ?
Folgende verkehrsrechtlichen Verordnungen/Vorschriften sind beim Befahren der Trave zu beachten: a) KVR (Internationale Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusammenstößen auf See) und der Verordnung zu internationalen Regeln von 1972 zur Verhütung von Zusammenstößen auf See (vom 13.06.1977) b) Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) mit der Bekanntmachung der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord zur SeeSchStrO; diese gelten innerhalb der Hoheitsgewässer einschließlich der Trave bis zu den Hubbrücken, Holstentorbrücke und Eutiner Eisenbahnbrücke (Wallhafen) in Lübeck zusätzlich zu den Regeln der KVR. Konkurrieren hierbei KVR und SeeSchStrO, gilt die Aussage der SeeSchStrO. c) Landesverordnung für Häfen in Landes Schleswig-Holstein (Hafenverordnung-HafVO), Landesver- ordnung über die Sicherheit beim Umgang mit gefährlichen Gütern in den schleswig-holsteinischen Häfen (Hafensicherheitsverordnung - HSVO) und die Hafenbenutzungsordnung der Hansestadt Lübeck Die unter c aufgeführten Verordnungen gelten neben den anderen v. g. Vorschriften nur innerhalb der bekanntgemachten Hafenflächen der Hansestadt Lübeck.
72
Beschreibe die Geschwindigkeitsbegrenzungen ?
Ab Tonnenpaar 3/4 bis Priwall- Süd 12,0 km/h (6,5 kn) für Fahrzeuge mit einem Tiefgang bis 3,00 m max. 15,0 km/h (8,1 kn) andere Fahrzeuge zur Erhaltung der Steuerfähigkeit. Ab Priwall- Süd bis Leuchtpfahl 20 - 15,0 km/h = 8,1 kn Ab Leuchtpfahl 20 bis Hafengrenze 12,0 km/h = 6,5 kn Innerhalb des Hafengebietes 10,0 km/h = 5,4 kn Hansa-, Wall- und Holstenhafen 6,0 km/h = 3,2 kn Pötenitzer Wiek und Dassower See 8,0 km/h = 4,3 kn Hinweis: Für außergewöhnlich große Fahrzeuge gelten andere Regelungen. (Siehe SPG sowie Nomogramm ab Tkm 15,3)
73
Beschreibe die Drehstellen ?
Drehkreis Siechenbucht 345m/10m Drehkreis Skandinavienkai - Süd 300m/9,5m Drehkreis Kattegat 200m/9,5m Drehkreis Vorwerker Hafen 250m/9,5m Zusätzliche Wendemöglichkeiten auf der Trave bestehen: 1. In der großen Holzwiek, Wassertiefe 7,0 m. 2. Einfahrt Hafen Herrenwyk, bei Leuchtpfahl 24 für Schiffe bis 150 m. 3. Breitling südlich ehemaligen Flender Werft für Schiffe bis 200 m Länge. 4. Im Umschlaghafen für Schiffe bis 200 m Länge. 5. Vor der Wallhalbinsel für Schiffe bis 100 m Länge.
74
Beschreibe die Ankerplätze ?
Empfohlen wird ein Ankergebiet ca. 1 sm nördlich der Travetonne bei 10 – 15 m Wassertiefe. Kleinere Fahrzeuge, die nicht lotspflichtig sind, können zwischen den Leuchttonnen 1 und 3, westlich des Tonnenstrichs bei 7 - 9 m Wassertiefe ankern. Ankergrund: Feiner grauer Sand.
75
Beschreibe den Teerhofdurchstich
Es folgen am rechten Ufer (Stb- Fahrwasserseite) 8 Uferfeuer und am linken Ufer (Bb- Fahrwasser- seite) 9 Uferfeuer, die überwiegend den Durchstich der Teerhofinsel bezeichnen: Das 1. Uferfeuer an der Stb- Seite befindet sich bei der Südspitze von Alt-Lübeck und das 8. Uferfeuer am Südende der Vorwerker Huk 2. Das 1. Uferfeuer an der Bb- Seite befindet sich bei der Einmündung der Medebek und das 9. Uferfeuer dicht vor dem Bauhof des WSA Lübeck. Die Uferfeuer haben jeweils einen Abstand von 23 m vom Fahrwasserrand (6-m-Tiefenlinie) und die Kennung: F.g. mit einer Feuerhöhe von 8 m über MW. Zwischen den Uferfeuern 6 und 7 am linken Ufer sowie dem 7 Uferfeuer am rechten Ufer liegt der Wendekreis Vorwerker Hafen mit einem Durchmesser von 250 m. Ferner beginnt hier am rechten Ufer die Zufahrt zum Vorwerker Hafen mit ihren div. Liegeplätzen.
76
Beschreibe die Nebenfahrwasser der Trave
1. Pötenitzer Wiek / Dassower See, beginnend bei Tonne " 8a " Pö-Wiek 1 2. Schlutuper Nebenfahrwasser. Das Nebenfahrwasser im Breitling führt zur Getreideumschlaganlage Nordgetreide. Das Fahrwasser ist mit unbeleuchteten Tonnen versehen. Wassertiefe z.Zt 4,5 m. (Fahrwassertiefe und Betonnung werden vom Betreiber - Firma Nordgetreide - vorgehalten) 3. Toter Travearm an der Teerhofinsel. (Zufahrt zu den Yachtliegeplätzen. Yachtwerft Hansa etc.) unbetonnt. (Gewässer wurde an die Hansestadt Lübeck abgegeben)
77
Kurzform Kennungen grüner Tonnenstrich?
F B F B Gn Gn Gn Gn Tn Tn Tn LP 1 3 5 7 F U B U Gn Gn Gn Gn LP LP LP LP 9 11 13 15 B F B F Gn Gn Gn Gn Tn LP LP LP 17 19 21 23 B B F B Gn Gn Gn Gn Tn LP LP Tn 23a 25 27 29
78
Kurzform Kennungen roter Tonnenstrich?
F B U X R R R R Tn Tn Tn Pfahl 2 4 6 8 F U B U R R R R Tn LP LP LP 10 12 14 16 F B U B U R R R R R LP LP LP LP Tn 18 20 22 24 26 F U B U B U R R R R R R LP LP LP LP LP LP 28 30 32 34 36 38