Tropen - Fachbegriffe Flashcards Preview

Erdkunde > Tropen - Fachbegriffe > Flashcards

Flashcards in Tropen - Fachbegriffe Deck (14)
Loading flashcards...
1
Q

Kationenaustauschkapazität

A

Sie ist die Fähigkeit des Bodens, Nährstoff im Boden zu binden und wieder an die Pflanzen abzugeben.

2
Q

Vegatationszonen in den Tropen:

A

(Wüste)
Dornstrauchsavanne
Trockensavanne
Feuchtsavanne

Tropischer Regenwald

Feuchtsavanne
Trockensavanne
Dornstrauchsavanne
(Wüste)

3
Q

Flächenproduktivität

A

Der Ertrag der Produktion, bezogen auf die Fläche, auf der die Produktion erfolgte, z. B. t/ha.

4
Q

Land Grabbing:

A

Aneignung von Land durch mächtige und einflussreiche Akteure/Investoren wie Konzerne, Regierungen und Einzelpersonen. V.a. für die Aneignung großer Landflächen in Entwicklungs- und Schwellenländern durch internationale Konzerne und Regierungen verwendet.

5
Q

Landflucht:

A

Der Vorgang, dass viele Menschen vom Land in die Stadt gehen, um dort Arbeit zu suchen.

6
Q

Subsistenzwirtschaft

A

Wirtschaftsweise mit dem Ziel der Selbst- bzw. Eigenversorgung. Die Subsistenzwirtschaft ist nicht arbeitsteilig organisiert.

7
Q

Wechselwirtschaft / Fruchtwechsel

A

Um dem Boden nicht einseitig Nährstoffe zu entziehen und die Bodenqualität langfristig aufrecht zu erhalten, werden mehrere Feldfrüchte im Wechsel miteinander angebaut. Meist wechseln mehrere Anbaujahre mit einer Brachephase, in der sich der Boden regenerieren kann.

9
Q

Monokultur

A

Bodennutzung, bei der nur eine Kulturpflanze auf (überwiegend) großen Flächen angebaut wird. Monokulturen haben weitreichende ökologische Folgen, von einseitigem Nährstoffmangel im Boden über die starke Vermehrung von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten bis zur Bodenerosion. Beim Ackerbau kommt hinzu, dass Böden und Gewässer durch hohe Gaben an Dünger und Pestiziden belastet werden.

10
Q

Ernährungssicherheit

A

Ausreichend Nahrung für Familien oder Regionen.

11
Q

Biodiversität

A

=biologische Vielfalt

Bezeichnet die Vielfalt der lebenden Organismen jeglicher Herkunft.
In der Regel zieht man zur Bestimmung der Bio­diversität die folgenden Kriterien heran: Pflanzenwelt, Vogelarten, Anzahl der Säugetierarten und Anzahl der Amphibien auf einer Fläche.

12
Q

Cash Crops:

A

Ein Cash Crop ist ein für den Markt erzeugtes Agrarprodukt.

13
Q

Food Crops:

A

Grundnahrungsmittel (agrarische Anbauprodukte), die überwiegend für die Ernährung der einheimischen Bevölkerung genutzt werden.

14
Q

Milpa - Solar - System 1:

A
Milpa-Feld: 
-  Mais, Bohnen, Kürbisse
   ( + Feldfrüchte, Sträucher)
  -> Mais dient Bohnen als 
       Rankhilfe
  -> Bohnen fixieren Luftstickstoff um Boden
       anzureichern
  -> Kürbisse dienen als Erosionsschutz
15
Q

Milpa - Solar - System 2:

A
Solar-Feld: 
- Vielzahl von Pflanzen 
- Tiere werden in der Nähe 
   gehalten
   -> Tiere werden mit für den Menschen nicht 
         essbaren Teilen gefüttert 
   -> Dung dienst als Dünger 

Gesamte Erträge dienen dem Eigenbedarf;
Einige Produkte werden verkauft