Ü7 Umw. - Str. aus ern. Qu. Flashcards

(65 cards)

1
Q

Zahlen und Fakten der Windenergie in Deutschland:

Anzahl der Anlagen (2021): ??

Anteil an Stromproduktion (2021): ?? %

A

Anzahl der Anlagen (2021): 29.731

Anteil an Stromproduktion (2021): 23 %

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zahlen und Fakten der Windenergie in Deutschland:

Installierte Leistung pro Bundesland in MW

Was ist auffallend?

A

Nord-Süd-Gefälle

Im Norden deutlich mehr installierte Leistung. Gründe hierfür sicherlich, dass in Nord- und teilweise Mitteldeutschland deutlich mehr und stärkerer Wind weht, aber auch rechtliche Hürden z.B. in Bayern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zahlen und Fakten der Windenergie in Deutschland:

Installierte Leistung in Deutschland in MW, 2021?

A

63.924 MW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Prinzipieller Aufbau einer Windkraftanlage (WKA)

  • -> FOLIE 5 beschriften
  • -> SOLL MAN BENENNEN KÖNNEN !!!!!
A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wandlungskette von Windkraftanlagen

  • -> Erkläre die Wandlungskette und die dabei auftretenden Verluste
  • -> dann Folie 6 ansehen!!!
A

….

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wandlungskette von Windkraftanlagen

Wie viel Prozent der Windleistung ist physikalisch durch den Rotor nicht entnehmbar?

A

50%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wandlungskette von Windkraftanlagen

Welche Verluste treten auf? (mit %-Angabe) (3)

A

Verluste:
- physikalisch nicht entnehmbare Leistung (50%)

  • aerodynamische Rotorverluste und mechanische Verluste in Lager und Getriebe (10%)
  • elektrische Verluste in Generator und andere elektrische Komponenten (5%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wandlungskette von Windkraftanlagen

Wie lässt sich die mechanische Energie im Wind berechnen?

A

Ewind = 0,5 * m * v2 (Formel kinetische Energie)

müsste bei Rotor, Welle auch so sein glaub

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wandlungskette von Windkraftanlagen

Wie berechnet man die Windleistung Pwind?

A

Pwind = EPunktwind = 0,5 * mPunkt * v^2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wandlungskette von Windkraftanlagen

Wie berechnet man die Rotorleistung PRotor?

A

PRotor = Pwind * csubp,Rotor

mit csubp: Leistungsbeiwert (Idealfall: ca. 0,6)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wandlungskette von Windkraftanlagen

Wie hoch ist der Leistungsbeiwert csubp bei der Rotorleistung im Idealfall?

A

csubp ca. 0,6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wandlungskette von Windkraftanlagen

Wie berechnet man die elektrische Leistung?

A

elektrische Leistung

Pel = PRotor * elektrischer Wirkungsgrad (etael)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was zeigt die Leistungskurve einer Windkraftanlage an?

A

Wie hoch die abgegebene elektrische Leistung in Abhängigkeit der Windgeschwindigkeit ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zeichne den typischen Verlauf einer Leistungskurve von einer Windkraftanlage und markiere folgende Punkte/Bereiche: Einschaltgeschwindigkeit (cut-in speed), Erreichen der Nennleistung, Nennwindgeschwindigkeit, Abschalt-Windgeschwindigkeit (cut-out speed), Teillastbereich, Volllastbereich!

A

SIEHE FOLIE 7

beachte, dass der Verlauf fast immer gleich bleibt, aber natürlich die Werte abhängig von der Anlage verändern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Leistungskurve einer Windkraftanlage

Wie liegen normalerweise die Grenzwerte für den Betrieb (in Bezug auf die Windgeschwindigkeit)?

A

Cut-in speed: v >= 3 m/s

Cut-out-speed: v <= 25 m/s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Leistungskurve einer Windkraftanlage

Die Nennleistung (Rated power output) wird immer durch was vorgegeben?

A

Generator und seiner Bauart

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Leistungskurve einer Windkraftanlage

Was entspricht die Nennleistung (Rated power output)?

A

Entspricht der vom Generator maximal dauerhaft erzeugbaren elektrischen Leistung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Leistungskurve einer Windkraftanlage

Für was steht die Nennwindgeschwindigkeit (rated speed)?

A

Für die Windgeschwindigkeit bei der die Windkraftanlage gerade ihre elektrische Nennleistung erreicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Leistungskurve einer Windkraftanlage

Im Teillastbereich ist die Drehzahl ?(1)? für ?(2)?.

A

(1) flexibel

(2) maximale Effizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Warum wird im Volllastbereich ab Erreichen der Nenngeschwindigkeit die Neigungswinkel der Flügel angepasst?

A

Um den Generator vor Überdrehzahl zu schützen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Volllastbereich

Um den Generator vor Überdrehzahl zu schützen wird was gemacht?

A

Es werden ab Erreichen der Nenngeschwindigkeit die Neigungswinkel der Flügel angepasst.
–> dabei wird der aerodynamische Wirkungsgrad (csubp) der Blätter verschlechtert

(Kipp- und Strollregelung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Jede bewegte Masse m (Körper, Flüssigkeit oder Gas) enthält?

A

kinetische Energie Esubkin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Jede bewegte Masse m (Körper, Flüssigkeit oder Gas) enthält kinetische Energie Esubkin.

Für Windkraftanlagen ist die bewegte Masse was?

A

die Luft, die durch die Rotorfläche strömt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Der Luftdurchsatz, auch Massenstrom genannt, der in einer bestimmten Zeit durch die Rotorfläche eines Windrades strömt berechnet sich wie? (mPunkt)

A

mPunkt = roh * VPunkt = roh * A * v

mit A = pi * R^2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Rotorleistung der Windkraftanlage: Eine Windturbine kann die kinetische Energie des Windes vollständig in mechanische Rotationsenergie umwandeln. Wahr/Falsch?
FALSCH!!! NICHT VOLLSTÄNDIG
26
Wie berechnet man die Rotorleistung der Windkraftanlage (PRotor) ?
PRotor = PWind * csubp | mit csubp: Leistungsbeiwert csubp,Betz = 0,593, Leistungsbeiwert nach Betz, Maximalwert, also ca. 0,6
27
Elektrische Leistung der Windkraftanlage: In Lager, Getriebe, Generator und anderen elektrischen Komponenten treten ?(1)? und ?(2)? auf.
(1) mechanische | (2) elektrische
28
Wie berechnet man die elektrische Leistung (PElek)?
PElek = PRotor * Wirkungsgradsubel,mech mit Wirkungsgradsubel,mech: elektrischer und mechanischer Wirkungsgrad zws. Rotor und Netzanschluss
29
Wie berechnet sich die Anzahl der Vollaststunden (VLS)?
Als Quotient aus der Jahresenergieproduktion (Wel in Wh) und der Nennleistung (Pel in W): VLS = Wel / Pel [Wh / W = h]
30
Mit Volllaststunden wird was für eine Zeit bezeichnet?
Die Zeit, für die eine Anlage bei Nennleistung betrieben werden müsste, um die gleiche elektrische Arbeit umzusetzen, wie die Anlage innerhalb eines festgelegten Zeitraums, in dem auch Betriebspausen oder Teillastbetrieb vorkommen können, tatsächlich umgesetzt hat. (theoretisch, weil Wind nicht immer in gleichem Umfang bereitsteht)
31
Vollaststunden können zum Vergleichen zum Technologien genutzt werden. Wahr/Falsch
Wahr
32
Installierte Leistung pro Bundesland in MW, 2021 Was fällt auf im Vergleich zur Windkraft?
Das Nord-Süd-Gefälle dreht sich im Vergleich zur Windkraft einmal um. Im Süden gibt es entsprechend deutlich mehr installierte Leistung bei Photovoltaik als in den nördlichen Bundesländern. (grob gesagt) --> siehe FOLIE 15!!
33
Zahlen und Fakten zur Photovoltaik in Deutschland Entwicklung installierter Leistung in Deutschland: Anzahl Anlagen (in 2021): ?? Anteil an Stromproduktion (2021): ??
Anzahl Anlagen (in 2021): 2,2 Millionen Anteil an Stromproduktion (2021): 10 % --> Folie 15 ansehen!!
34
Definition von Photovoltaik?
Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität
35
Photovoltaik - Wirkungsgrade Anfänglich: 5% (1950er) Heute bis zu ??%
20%
36
Photovoltaik Was erlaubt der modulare Aufbau?
die Stromversorgung von Taschenrechnern bis hin zur öffentlichen Elektrizitätsversorgung
37
Photovoltaik ?? im solaren Energieangebot beeinflussen Energieausbeute.
Schwankungen
38
Nenne Einflüsse auf die Verfügbarkeit solarer Strahlung! (4)
Einflüsse: - Jahres- und Tageszeiten - Wetter - Ausrichtung - Verschattung durch Gebäude oder Bäume - -> Verhältnis zwischen Direkt- und Diffusstrahlung an der Globalstrahlung
39
Einflüsse auf die Verfügbarkeit solarer Strahlung Nenne zwei wichtige Winkel in Bezug auf die Sonneneinstrahlung!
Azimutwinkel Elevationswinkel (Folie 17 ansehen!!)
40
Funktionsprinzip einer Solarzelle Bei der Umwandlung von Licht von der Sonne in elektrische Energie ist welcher Effekt die Grundlage?
Photoelektrischer Effekt
41
Funktionsprinzip einer Solarzelle Wie hoch sind die Umwandlungsverluste von Licht von der Sonne zu elektrischer Energie und warum?
80-90% | --> weil nur ein bestimmter Teil des Lichtspektrums nutzbar ist
42
Funktionsprinzip einer Solarzelle Wie funktioniert die Erzeugung elektrischer Energie?
Durch im Halbleiter entstehende bewegliche Elektronen mittels Lichteinwirkung --> Aufbau FOLIE 18 ansehen und Videos ansehen!!!!
43
Wirkungsgrade vers. Solarzellen Ordne folgende Arten von Solarzellen nach ihren Wirkungsgraden! (Polykristalline Siliciumzellen, Monokristalline Siliciumzellen, Amorphes Silizium (Dünnschicht), Dünnschicht (CdTe, CIGS, etc.))!
``` Monokristalline Siliciumzellen (20-22%) > Polykristalline Siliciumzellen (15-20%) > Dünnschicht (CdTe, CIGS, etc.) (ca. 15%) > Amorphes Silizium (Dünnschicht) (8%) ```
44
Zahlen und Fakten zur Wasserkraft in Deutschland In welchen beiden Bundesländern gibt es mit Abstand am meisten installierte Leistung in MW (aktueller Stand)?
Bayern (2.674 MW) Baden-Württemberg (884 MW) --> siehe Folie 22!
45
Zahlen und Fakten zur Wasserkraft in Deutschland Wie hoch ist aktuell die gesamt installierte Leistung in Deutschland in MW?
5.612 MW
46
Zahlen und Fakten zur Wasserkraft in Deutschland Anzahl Anlagen (in 2021): ?? Anteil an Stromproduktion 2021: ?? %
Anzahl Anlagen (in 2021): 7.099 - -> Speicherk.: 1420 (20%) - -> Laufwasserk.: 5.680 (80%) Anteil an Stromproduktion 2021: 4 %
47
Dargebot der Wasserkraft Insgedamt gibt es auf der Erde rund 1,4 Milliarden km^3 Wasser. ?(1)? % davon sind Salzwasser in den Meeren und nur 6?(2)?% Süßwasser, davon wiederum sind nur ?(3)? % Oberflächenwasser, der Rest ist Eis (Polkappen) und Grundwasser.
(1) 97,4 (2) 2,6 (3) 1,2
48
Dargebot der Wasserkraft Durch den Einfluss der Sonne ?(1)? im Jahr insgesamt ?(2)? Wasser von der Erdoberfläche. Rund ?(3)? % der gesamten auf der Erde eingestrahlten Sonnenenergie werden in diesem Wasserkreislauf umgesetzt Diese Energie entspricht fast dem 3000fachen des ?(4)? der Erde
(1) verdunsten (2) 500.000 km^3 (3) 22 (4) Primärenergiebedarfs
49
Welche Arten von Wasserkraftwerken gibt es? (3)
Laufwasserwerk Speicherwasserkraftwerk Pumpspeicherkraftwerk
50
Laufwasserwerk Wie ist das Prinzip?
Das Gewässer wird aufgestaut. Es entsteht ein größerer Stausee, der als Energiespeicher zur Verfügung steht.
51
Stellen Laufwasserwerke Grundlastenergie zur Verfügung?
Im Allgemeinen Ja! | --> denn sie arbeiten 24h kontinuierlich
52
Ein Laufwasserwerk sorgt für eine kontinuierliche Stromerzeugung. Wahr/Falsch?
Wahr
53
Was versteht man unter Speicherwasserkraftwerken?
Wasserkraftwerke, die potentielle Energie in Form von höher gelagertem Wasser speichern und bei Bedarf in elektrische Energie umwandeln.
54
Die Leistung des Speicherwasserkraftwerkes steht bei Bedarf innerhalb von ?(1)? zur Verfügung und kann in einem weiten Bereich ?(2)? geregelt werden (?(3)?kraftwerk)
(1) Minuten (2) flexibel (3) Spitzenlastkraftwerk
55
Speicherwasserkraftwerk Nutzung zur?
Deckung schwankender Lastspitzen
56
Prinzip Pumpspeicherkraftwerk?
Es wird Grundlaststrom in nachfrageschwachen Zeiten genutzt, um das Wasser in den höher gelegenen Speicher zu pumpen. Bei erhöhter Nachfrage kann diese Energie schnell zur Verfügung gestellt werden. (Also quasi Speicherung von elektrischer Energie als mechanische (potentielle?) Energie möglich)
57
Pumpspeicherkraftwerk Die Leistung steht bei Bedarf innerhalb von ?(1)? zur Verfügung und kann in einem weiten Bereich ?(2)? geregelt werden (Spitzenlastdeckung, ?(3)?energie
(1) Minuten (2) flexibel (3) Regelenergie
58
Wasserkraftwerke - physikalischer Hintergrund Wandlungskette mit Verlusten auf Folie 26 ansehen!!
...
59
Wasserkraft - physikalischer Hintergrund Leistungsberechnung PWasser?
PWasser = roh * g * H * VPunkt * eta VPunkt: Volumenstrom --> kinetische Energie H: Höhenunterschied zws. Ober- und Unterwasser in m --> potentielle Energie roh: Dichte des Wassers (1000kg/m^3) eta: Wirkungsgrad der Wasserturbine einschließlich elektrischer Ausrüstung (eta ungefähr 90%) g: Erdbeschleunigung (9,81 m/s^2)
60
Wasserturbinen Nenne 3 Arten!
Kaplanturbine Francisturbine Peltonturbine --> ordne sie den Abb. auf Folie 27 zu!
61
Die ?? arbeitet mit Überdruck. Der Leitapparat und die Laufradschaufeln sind verstellbar. Einsatzgebiet: 2-60m Gefälle, Volumenstrom 4 - 2000 m^3/s, Flüsse
Kaplanturbine | --> Aufbau auf Folie 27!
62
Die ?? arbeitet mit Überdruck. Die Schaufeln des Leitrades sind verstellbar. Einsatzgebiet: 20 - 700m Gefälle, Volumenstrom 0,3 - 1000 m^3/s, Talsperren
Francisturbine | --> Aufbau auf Folie 27!
63
Die ?? arbeitet unter normalem Umgebungsdruck. Das Wasser "schießt" aus einer oder mehreren Düsen auf die becherförmigen Schaufeln des Laufrades. Einsatzgebiet: 150 - 2000m Gefälle, Volumenstrom 0,02 - 70 m^3/s, Speicherkraftwerk im Hochgebirge
Peltonturbine
64
Die größten Wasserkraftwerke der Welt nutzen ?? Turbinen
Francis | siehe Folie 28!
65
Alle Rechenübungen machen!
...