Übung 8, Klausurvorbereitung Flashcards
(12 cards)
Schwingungsspektroskopie
Spektralbereich, Übergang
800-1000µm
IR und Raman
Schwingungszustände von Bindungen
Atomabsorptionsspektroskopie
Spektralbereich, Übergang
400-800 nm
sichtbarer Bereich
Außenelektronen angeregt
UV-Vis
Spektralbereich, Übergang
800-1000µm
UV 200-400 nm: Außenelektronen angeregt
Schwingungszustände von Bindungen
NMR
Spektralbereich, Übergang
Kernspinübergänge, Radiowellen, 10 cm-100 km
EPR
Spektralbereich, Übergang
1mm bis 300 nm
Rotationsübergänge
Elektronenspinübergänge
können mit definierter Energie auch Übergänge bei größerer oder kleinerer Energielücke angeregt werden?
Energie gequantelt, destinkte Energiebeträge für Übergänge nötig
können Übergänge mit größerer oder kleinerer Energielücke nicht angeregt werden
Amid im IR
NH-Doppelpeak bei 3400 cm
1600 bis 1800 Carbonylvbg (inkl Säuren udn Amiden)
1620 bis 1650 primäres Säureamid
Aromat im MS
Multiplett bei ca 72
intensiver M-Peak
IR: Säureamid vs Amin
primäres Amin: 2x scharfer Doppelpeak, 1x NH2, Peak knickt rechts so bisschen raus; 1x gesättigte KWst, Peak
primäres Amin: NH2 Doppelpeak breiter und intensiver, kein KWSt-Doppelpeak
peak sekundäres Amin, IR
nur einzelpeak statt Doppelpeak
sekundäres Amid im IR, IR
ein sehr tiefer NH-Peak und breit
kein Doppelpeak KWSt
COOH im IR
sehr breites Oh Signal
Carbonylschwindung bei 1700 cm