Umwelt Flashcards

(87 cards)

1
Q

der Plastikmüll

A

ein großes Diskussionsthema der heutigen Zeit ist, wie man Plastikmüll vermeiden oder zumindest reduzieren kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

der Verpackungswahn

A

manchen Produkten sieht man den Verpackungswahn der Hersteller an. Sie sind zuerst in Folie eingepackt, dann noch einmal in einen Karton, der wiederum mit plastikfolie umhüllt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

ein Leben ohne Plastik

A

Redewendung:

  1. wir haben so viel plastik müll, es schadet der Umwelt. Wir könnten weniger Plastik benutzen, aber nicht auf plastik verzichten. Plastik hat viele vorteilen. Im Krankenhaus, kann man ohne Plastik nicht arbeiten. ich weiss nicht wie man das verstreten kann. Im vergleich zu anderen Materiale, ist Plastik viel leichter.
  2. Ich muss mir noch überlegen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

beitragen

A

to contribute, to conduce

  • to add something to something = etwas zu etwas beitragen
  • zu etwas beitragen= to contribute to something
  • dazu beitragen etwas zu tun = to go towards something
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

wie kann man auf Plastik verzichten?

wie können wir auf Plastik ersetzten? Verzichten?

A
  • ich stimme dir überein
    1. wir können versuchen weniger Plastik zu nutzen. Die Umwelt zu schützen ist eine Globale verantwortung. Wir sollen auf Verpackungswahn aufpassen, und versuchen sie zu vermeiden. Die Gewohnungheit veränderung
    2. Ich möchte etwas dazu ergänzen. Die System sollen sie selbst verändern. Menschen sollen sie sich nicht nur auf der Verpackungswahn konzentierien, sondern nur auf der Inhalt. Ich meine dass Menschen sich gewöhnen sollen, sich nur um den Inhalt des Packets bemühen. (sich nur für den Inhalt des Packets interessieren). Viellicht würden die Kosten unseren Produkten sinken. Der Stadt muss aktiv sein!
    3. Der Stadt muss was machen! Aktiv werden!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eine Steuer auf etwas erheben

A
  • eine Steuer auf Plastik erheben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Verzichten

A
  • warum kann man auf Plastik nicht verzichten?
  • to quit, renounce, refrain from something

auf etwas verzichten - to refrain from something, to give up, do without

  • sie werden verzichten lernen müssen = they will have to learn to do without
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Es wir verbrannt

A

Müllverbrennungsanlage - mit der Energie, entsteht für Strom benutzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ersetzten

A

to replace, to substitute

  • etwas durch etwas ersetzen
  • nicht zu ersetzten = irreplaceable
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

wie kann man auf Plastik verzichten?

wie können wir auf Plastik ersetzten? Verzichten?

A
  • ich stimme dir überein
    1. wir können versuchen weniger Plastik zu nutzen. Die Umwelt zu schützen ist eine Globale verantwortung. Wir sollen auf Verpackungswahn aufpassen, und versuchen sie zu vermeiden. Die Gewohnheit veränderung
    2. Ich möchte etwas dazu ergänzen. Die System sollen sie selbst verändern. Menschen sollen sie sich nicht nur auf der Verpackungswahn konzentierien, sondern nur auf der Inhalt. Ich meine dass Menschen sich gewöhnen sollen, sich nur um den Inhalt des Packets bemühen. (sich nur für den Inhalt des Packets interessieren). Viellicht würden die Kosten unseren Produkten sinken. Der Stadt muss aktiv sein!
    3. Der Stadt muss was machen! Aktiv werden!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wir müssen darauf Akten

A

ich kauf kein Putzmittel mehr - aber wir können die Plastik ersetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

die globale Produktion

A

die globale Produktion von Einwegplastik ist derzeit leicht rückläufig, denn immer mehr Veranstalter oder Imbissbetriebe verzichten auf Plastikgeschirr und besteck und verwenden mehrfach nutzbare Alternativen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verzeih mir

A

Trust me

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Annerkannt

A

admitted, recognized, approved

es ist allgemein anerkannt

  • allgemein anerkannt = generally accepted
  • es ist anerkannt, dass = it is recognized
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

die Plastikflut stoppen

A

die Plastikflut lässt sich nur stoppen, wenn man konsequent auf Plastik verzichtet, wo auch immer das möglich ist. Auch kleine Schritte bei der Umsetzung zeigen schon Wirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

die Erdoberflächte

A

die Erdoberfläche ist zu knapp 70% mit Wasser bedeckt, wovon Salzwasser etwa 97% ausmacht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ergänzen

A

to add, to complement

  • etwas ergänzen,
  • to complement each other = sich gegenseitig Ergänzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

bedrohen

A

to threaten somebody.

  • jemanden mit der Waffe bedrohen
  • die Welt ist durch Umweltverschmutzung bedroht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

bedrohte Tier und Pflanzenarten

A

der WWF arbeitet daran, zahlreiche (a range of, endlessly), vom Aussterben bedrohte Tier und Pflanzenarten zu schützen und die Arten zu erhalten

Für den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten ist der WWF zuständig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

im Müll versinken

A

Überall auf der Welt finden sich Orte und Gewässer, die praktisch im Müll versinken. Es müssen also weitreichende Maßnahmen zur Reduzierung vor allem des Plastikmülls beschlossen und umgesetzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Entstehen

A

to emerge, to rise, to originate

  • to grow out of something, to spring up = aus etwas entstehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

umsetzen

A

to implement, to relocate, to transform something

  • etwas umsetzen
  • etwas in etwas umsetzen = to convert something into something
  • in die Tat umsetzen = to put into operation, practice, to implement
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

die menschliche Nahrungskett

A

Mikroplastikteilchen gelangen auf unterschiedlichen Wegen in die menschliche Nahrungskette und führen dazu, dass wir etwas fünf Gramm Plastik pro Woche zu uns nehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

gelangen

A

wie ist das Lego in deiner Nase gelangen?

ins Freie gelangen = to get outside

to arrive, to get to, to reach something

  • nach Hause gelangen = to get home
  • an die Macht gelangen = to come to power
  • zu einer Entscheidungen gelangen = to come to a decision
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
die umweltschädlichen Stoffe
Umweltschädliche Stoffe lassen sich manchmal schon am Geruch erkennen. Produkte, die sehr umweltschädlich sind, riechen manchmal sehr stark nach Chemikalien
26
Anfassen
fass mich nicht an! Fass die Tür nicht an Die Tasse ist immer noch sehr heiss, fass sie nicht an!
27
die Mikroplastikpartikel
die Mikroplastikpartikel gelangen ins Meer, wo sie von den Fischen aufgenommen werden. Durch den Verzehr dieser Fische gelangen die Partikel in den Organismus des Menschen
28
die Plastikflut eindämmen
Glücklicherweise sind inzwischen Plastiktüten weitgehend verboten, so dass die Plastikflut etwas eingedämmt werden kann.
29
Gift für die Natur sein
die Dünge und Spritzmittel, die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden, sind Gift für die Natur und führen unter anderem zu Bienensterben
30
das Unterwasserparadies
das Great Barrier Reef ist als unterwasserparadies bekannt, es ist inzwischen aber durch den Klimawandel und der daraus resultieren sogenannten Korallenbleiche extrem in Gefahr
31
das fragile Ökosystem
Beim Great Barrier Reef in Australien handelt es sich um ein fragiles Ökosystem, welches schon durch kleinere Umweltschäden aus dem Gleichgewicht gerät.
32
der Klimawandel
climate change | - der Klimawandel ist in aller Munde
33
die Aufklärung der Bevölkerung
in der derzeitigen Lage ist es sehr wichtig, dass Politiker sich um die Aufklärung der Bevölkerung kümmern
34
die Klimaaktivistin
die Klimaaktivistin Greta Thunberg war das Vorbild für fast alle Klima - Demonstranten der ganzen Welt
35
der Wohnzimmer-streick
da derzeit Proteste auf der Straße möglich sind, hat Greta Thunberg kurzerhand einen Wohnzimmer - Streik initiiert und streikt nun von ihrem heimischen Wohnzimmer aus
36
jeden Freitag für das Klima streiken
Nicht nur in Deutschland streiken Schüler jeden Freitag für das Klima, egal ob die Schulen das erlauben oder nicht.
37
die „Fridays for Future“-Bewegung
Tausende und Abertausende Schüler streiken im Rahmen der „Fridays for Future“- Bewegung für einen effektiveren Klimaschutz
38
die größere Menschenansammlung
Größere Menschenansammlungen sollten derzeit vermieden werden, um eine Ansteckung mit der Virenerkrankung zu vermeiden.
39
sein Verhalten ändern
Um die Umweltverschmutzung zu reduzieren, sollte jeder Einzelne sein Verhalten ändern und sich umweltfreundlichere Alternativen suchen.
40
nicht aus dem Rampenlicht verschwinden
Die Wohnzimmer-Streiks von Greta Thunberg lassen uns hoffen, dass die „Fridays for Future“-Bewegung während der Corona-Krise nicht komplett aus dem Rampenlicht verschwindet.
41
das Pariser Klimaabkommen
Das Pariser Klimaabkommen wurde nach vielen Jahren intensiven Austauschs der Staaten beschlossen. Dieses Abkommen kann als historischer Schritt bezeichnet werden.
42
die weltweite Ikone
Greta Thunberg ist trotz ihres jugendlichen Alters bereits jetzt die weltweite Ikone des Klimaschutzes.
43
die nachhaltige Klimapolitik
Die Weltwirtschaft wird sich nach dem Pariser Klimaabkommen massiv verändern, denn alle Staaten wurden zu einer nachhaltigen Klimapolitik verpflichtet.
44
der Massenprotest
In vielen europäischen Städten haben Klimaschützer bei Massenprotesten gegen die politischen Entscheidungen der Europäischen Union protestiert.
45
sich einem Streik anschließen
Im Laufe der vergangenen Monate schlossen sich immer mehr Schüler in mehreren Ländern der Klimainitiative von Greta Thunberg an.
46
die Schülergeneration
Die heutige Schülergeneration wird die Auswirkungen des Klimawandels in einigen Jahrzehnten noch stärker zu spüren bekommen als wir in der heutigen Zeit.
47
die Trendwende
Die Trendwende in der Energiepolitik sollte nicht allzu lange auf sich warten lassen.
48
Verantwortung übernehmen
Jeder Einzelne kann schon durch kleine Verhaltensänderungen Verantwortung für den Umweltschutz übernehmen.
49
die schonende Ressourcenwirtschaft
Eine schonende Ressourcenwirtschaft ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und ein wichtiges Thema in der Klimapolitik.
50
die wachsende Bevölkerung
Die wachsende Bevölkerung und Hunger und Armut bedingen sich gegenseitig, die größte prozentuale Zunahme der Bevölkerung findet in Afrika statt.
51
der steigende Konsum
Der steigende Konsum wird vom Einzelhandel bejubelt. Andererseits führt die Kauflaune der Menschen zu Problemen beim Umweltschutz. - Die steigende Kauflaune der Verbraucher wird von den Einzelhändlern bejubelt. - The increasing buying mood of consumers is cheered by retailers.
52
die überfischten Meere
Täglich werden Tausende von Fischen aus den Meeren geholt, die Meere gelten inzwischen als überfischt, denn die Fischpopulationen können sich nicht so schnell erholen, wie die Fische weggefischt werden.
53
der hohe Bedarf an Energie
Die Produktion von Photovoltaik- und Solaranlagen ist mit einem hohen Bedarf an Energie verbunden, daher ist es wichtig, diese Anlagen so lange wie möglich zu betreiben.
54
der Treibhauseffekt
Umweltkatastrophen verstärken sich im Laufe der Zeit immer mehr und werden in direktem Zusammenhang mit dem Treibhauseffekt, also der Klimaerwärmung, gesehen.
55
die Umweltkatastrophe
Glücklicherweise sind Deutschland, Österreich und die Schweiz Länder, in denen sich die Umweltkatastrophen im Vergleich zu anderen Ländern noch in Grenzen halten.
56
die Erderwärmung
Nach den neuesten Computermodell-Messungen können wir in den nächsten Jahrzehnten bis zum Jahr 2100 von einer Erderwärmung von bis zu 5,6 Grad ausgehen.
57
das minimale Umdenken
Selbst das minimale Umdenken bewirkt beim Umweltschutz schon sehr viel.
58
Trinkwasser einsparen
Trinkwasser ist ein kostbares Gut und man sollte darauf achten, nicht übermäßig viel davon zu verbrauchen. Vielmehr sollte das Ziel sein, Trinkwasser einzusparen und dafür zu sorgen, dass die Vorräte möglichst lange ausreichen, vor allem in regenarmen Sommern.
59
auf Nachhaltigkeit setzen
Setze beim Kauf von Kleidung oder anderen Produkten auf Nachhaltigkeit, um die Umwelt nicht zu sehr zu schädigen.
60
per pedes
Man muss nicht für jeden Weg das Auto benutzen, man kommt auch per pedes oder mit dem Fahrrad ans Ziel.
61
das Stoßlüften
Um Heizkosten zu sparen und die verbrauchte Luft in den Zimmern auszutauschen, empfiehlt sich Stoßlüften. Dabei werden die Fenster bei heruntergedrehten Heizungsventilen mehrere Minuten lang komplett geöffnet, damit die verbrauchte Luft durch Frischluft ersetzt wird. - Die Fenster werden bei heruntergedrehten Heizungsventilen mehrere Minuten lang geöffnet.
62
das Auto stehen lassen
Wenn man kurze Strecken zurücklegen muss, kann man häufig das Auto stehen lassen und mit dem Fahrrad fahren.
63
auf Ökostrom umsteigen
Eine wirkungsvolle Maßnahme, die nur ein kleines finanzielles Zusatzengagement erfordert, ist das Umsteigen auf Ökostrom.
64
die Energieeffizienzklasse
Elektrogeräte wie Waschmaschinen, Fernseher oder Kühlschränke werden in Energieeffizienzklassen eingeteilt. Dadurch lässt sich ohne großen Aufwand feststellen, ob ein Elektrogerät wenig oder viel Energie verbraucht. Energieeffizienzklassen sind üblich bei Elektrogeräten.
65
mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren
In Städten ist ein eigenes Auto nicht unbedingt vonnöten, denn die Verkehrsanbindungen sind so gut, dass man so gut wie immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren kann.
66
den Müll richtig entsorgen
Es ist sehr wichtig, den Müll richtig zu entsorgen und sich an die Regeln der Mülltrennung zu halten.
67
neue Wohnkonzepte finden
In Städten müssen wegen des Wohnungsmangels neue Wohnkonzepte gefunden werden. Auch die Umwelt wird dadurch geschont, denn Neubauten können auch nach ökologischen Grundsätzen errichtet werden. - Neubauten können nach ökologischen Grundsätzen errichtet werden.
68
die alternative Mobilität
Alternative Mobilität funktioniert nach Meinung verschiedener Wissenschaftler momentan nur in der Theorie, was bedeutet, dass die erarbeiteten Konzepte noch nachgebessert werden müssen.
69
die erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
70
der betriebliche Umweltschutz
Auch der betriebliche Umweltschutz ist sehr wichtig. Warum sollten Menschen privat auf umweltfreundliche Alternativen setzen, wenn es die Firmen auch nicht tun?
71
erschwinglich sein
Wir hoffen sehr, dass Elektroautos in Zukunft erschwinglicher sein werden, denn zum jetzigen Zeitpunkt sind sie uns noch zu teuer
72
großes Potential sehen
Für die E-Mobilität sehe ich in der Zukunft großes Potential, allerdings müssen die Angebote für Privatpersonen noch weiter ausgebaut und vor allem bezahlbarer als jetzt werden.
73
die Mülltrennung
Die Deutschen sind fast die Weltmeister der Mülltrennung. Jedes zweijährige Kind weiß hier schon, welcher Müll in welche Tonne gehört
74
die Papier-/Biomüll-/Restmülltonne
Jeder Haushalt besitzt mindestens drei Mülltonnen. Dabei handelt es sich um die Papiertonne für Papier und Kartonagen, die Biomüll-Tonne für organische Abfälle und die Restmülltonne für alles Andere.
75
der Gelbe Sack/die Gelbe Tonne
Je nach Region gibt es zusätzlich zu den normalen Mülltonnen entweder den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne für die Plastikabfälle
76
farbensortierte Gläser und Flaschen
Um Altglas verwertbar zu machen, müssen die Gläser und Flaschen farbensortiert in die Altglascontainer geworfen werden
77
das zuständige Entsorgungsunternehmen
Das zuständige Entsorgungsunternehmen kümmert sich um die fristgerechte und ordnungsgemäße Leerung aller Mülltonnen.
78
der Sekundärrohstoff
Aus recycelbaren Abfällen können wertvolle Sekundärrohstoffe zur Herstellung neuer Produkte gewonnen werden Sekundärrohstoffe werden aus recycelbaren Abfällen gewonnen.
79
der Wertstoffkreislauf
Die recycelbaren Abfälle werden dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt, indem neue Produkte hergestellt werden.
80
der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt ist ein Markierungssystem für die Nutzung von Wertstoffen aus Abfällen. Der Grüne Punkt auf Verpackungen zeigt an, dass aus dem Abfallmaterial noch Sekundärrohstoff gewonnen werden kann und dieses daher der Mülltrennung zugeführt werden muss.
81
die Berechnungsgrundlage
Um Statistiken vergleichbar zu machen, muss die gleiche Berechnungsgrundlage zugrunde gelegt werden, sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen.
82
das Wegwerfprodukt
Wegwerfprodukte müssen, um die Umweltprobleme zumindest zu reduzieren, konsequent vermieden, wenn nicht sogar verboten werden. Das ist allerdings nicht in allen Bereichen möglich.
83
das globale Problem
Umweltverschmutzung ist kein Problem eines einzelnen Landes, sondern ein globales Problem.
84
die schrittweise Abschaffung von Einwegplastik
In den nächsten Jahren soll die schrittweise Abschaffung von Einwegplastik, zum Beispiel Einweggeschirr oder Strohhalme, erfolgen.
85
sich Gehör verschaffen
Umweltschutzverbände verschaffen sich immer mehr Gehör, so dass irgendwann auch die letzte Person verstehen wird, wie ernst das Problem eigentlich ist.
86
Der Ursache, die Ursachen
causes-reasons - Wo liegen die Ursachen (causes-reasons) der Umweltverschmutzung? - aus meiner sicht würde ich sagen, dass die Ursachen der Umweltverschmutzung durch Industrialisierung und Landflucht (urbanization) aufgelöst sind. Also, Menschen (wir) haben Umweltverschmutzung verursachte
87
die Auswirkung
impact - Die Auswirkungen der Umweltverschmutzung sind nicht nur sehr gefährlich, aber auch tödlich. Zum Beispiel, im Jahr 2015 sind 6,5 Millionen Menschen durch Luftverschmutzung gestorben. Abgase von Industrie und Autos sind nur ein paar Beispielen von Luftverschmutzung. - Die heutige Schülergeneration wird die Auswirkungen des Klimawandels in einigen Jahrzehnten noch stärker zu spüren bekommen als wir in der heutigen Zeit.