Unternehmensführung Flashcards
(84 cards)
Definition: Unternehmensführung
Die Unternehmensführung bezeichnet aus funktionaler Sicht die übergeordnete grundlegende Gestaltung und Steuerung von Unternehmen und aus institutioneller Sicht die Träger dieser Aufgaben.
Aufgabe der Unternehmensführung
den Prozess der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung so zu gestalten, dass die Unternehmensziele auf höchstmöglichen Niveau erreicht werden.
Übergeordnete Ziele der Unternehmensführung
Nachhaltige Erlangung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen
Definition: Unternehmensidentität (Corporate Identity) (2)
Antwort auf die Frage “wer sind wir?”
Bezeichnet als die Unternehmenspersönlichkeit, welche gegenüber den Mitarbeitern und auch extern an die Öffentlichkeit vermittelt werden soll.
Elemente der Unternehmensidentität (3)
1) Erscheinungsbild (Corporate Design)
Architektur, Fuhrpark, Uniform, Formulare, Produkte
2) Kommunikation (Corporate Communication)
Anzeigen, Plakate, Broschüren, Slogan
3) Verhalten (Corporate Behaviour)
Mitarbeiterführung, Beförderung, Entlohung, Umgangston, Konferenzstil
Unternehmensgrundsätze
Beantwortet die Frage: “Nach welchen Grundwerten und Grundsätzen handeln wir?”
Elemente der Unternehmensgrundsätze (2)
1) Unternehmensverfassung (Corporate Governance System)
2) Verhaltenskodizes (Corporate Code of Conduct)
Zweck des Verhaltenskodizes
geben moralische Standards, an denen sich alle Mitarbeiter orientieren sollen vor.
Definition: Unternehmensverfassung
die Gesamtheit aller konstitutiven und langfristig angelegten Regelungen für Unternehmen.
Definition: Vision
Kernfrage: “Was wollen wir erreichen”, ein Langfristiges Ziel das Mitarbeiter inspirieren und leiten soll.
Definition: Leitbild & Werte
Schriftliche Erklärung einer Organisation über ihr Selbstverständnis und ihre Grundprinzipien. Ziel ist nach innen Orientierung zu geben und somit handlungsleitend sein.
Ziele und Wirkung auf Mitarbeiter (6)
1) Motivieren
2) Orientieren
3) Steuern
4) Koordinieren
5) Performance bewerten
6) Kontrollieren
Zielbildungsprozess (7)
1) Zielsuche
2) Operationalisierung der Ziele
3) Zielanalyse und -ordnung
4) Prüfung auf Realisierbarkeit
5) Zielentscheidung (Selektion)
6) Durchsetzung der Ziele
7) Zielüberprüfung und - revision
SMARTe Ziele
S - Spezifisch M - Messbar A - Ausführbar/Attraktiv R - Realistisch T - Terminiert
Zweck der Operationalisierung von Zielen (Beispielsweise mit der SMART Methode)
Leiten Mitarbeiter effektiver, und es wird im nachhinein einfacher zu messen ob diese Ziele auch erreicht wurden.
Inhalte der Unternehmensverfassung (4)
1) Allgemeiner Unternehmenszweck
2) Unternehmensorgane und das Kompetenzsystem
3) Reche, Pflichten & Aufgabenverteilung der beteiligten Interessengruppen
4) Weitere konstitutive Regelungen (Rechtsformwahl, Regeln zum Bestand, Veränderung und Auflösung des Unternehmens)
Ziel der Unternehemensverfassung
Das Schaffen einer normativen Rahmenordnung, die die Zuständigkeitsbereiche der jeweiligen Träger des Unternehmens und das Zusammenwirken mit den übrigen Beteiligten im Unternehmen regelt.
Definition: Corporate Governance
Beschreibt die Grundsätze einer “guten Unternehmensführung” als Ordnungsrahmen zur Leitung und Überwachung von Unternehmen.
Zu Beachten: Muss Länderspezifisch gestaltet werden um die Rechte auch einzuhalten.
Inhalt der Corporate Governance (3)
1) Kodizes
2) Regelungen zur Publizität
3) Unternehmensverfassung
Ziele der Corporate Governance (3)
1) Kommunikation zwischen den Organen des Unternehmens und den übrigen Stakeholdern
2) Dokumentation der durchgeführten Geschäftsführungs bzw. Überwachungstätigkeiten durch die jeweiligen Organe
3) Transparenz und Nachvollziehbarkeit dieser Maßnahmen.
Regelungsgegenstände einer Unternehmensverfassung (8)
1) Ausrichtung der Unternehmensziele
2) Zugang zu Leitungs & Überwachungsorganen
3) Rechte und Pflichten der Leitungsorgane
4) Rechte & Pflichten der Überwachungsorgane
5) Rechte & Pflichten der Unternehmenseigener
6) Transparenz und Publizität
7) Informationssysteme
8) Prüfung
Definition: Führungsorganisationen
Die Führungsorgansation beschreibt die Strukturen der Leitungs- und Aufsichtsorgane eines Unternehmens.
One-Tier vs Two-Tier System
One-Tier(Amerika): Board of Directors
Two-Tier(Deutschland, Österreich): Vorstand oder Geschäftsführung und Aufsichtsrat.
Organe einer deutschen Aktiengesellschaft (AG) (3)
1) Hauptversammlung (Wahl des Aufsichtsrat und Grundsatzbeschlüsse werden gefasst)
2) Aufsichtsrat
3) Vorstand