Untitled Deck Flashcards
(27 cards)
Was ist ein Handelsgewerbe im Sinne des HGB?
Ein Gewerbebetrieb, der nach Art und Umfang eine kaufmännische Einrichtung erfordert. (1 HGB)
Was ist ein Istkaufmann?
Wer ein Handelsgewerbe betreibt, ist Kraft Gesetz Kaufmann. (1 HGB)
Wer ist Kannkaufmann?
Ein Kleingewerbetreibender oder Land-/Forstwirt, der sich freiwillig ins Handelsregister eintragen lässt. (2,3 HGB)
Wer ist Formkaufmann?
Juristische Person des Handelsrechts (z.B. GmbH, AG), die unabhängig von Art und Umfang kaufmännisch gelten. (6 HGB)
Wer ist Scheinkaufmann?
Wer sich nach außen hin wie ein Kaufmann verhält und deshalb nach Rechtsscheingrundsätzen wie einer haftet (nicht im HGB geregelt, aber anerkannt).
Welche Merkmale hat ein Gewerbe?
Erlaubte, Planmäßige, Selbstständige, auf Dauer angelegte Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht, kein freier Beruf.
Welche Wirkung hat die Eintragung ins Handelsregister beim Istkaufmann?
Deklaratorisch - die Kaufmannseigenschaft besteht bereits vorher (1 HGB)
Welche Wirkung hat die Eintragung beim Kannkaufmann?
Konstitutiv - Kaufmannseigenschaft entsteht erst durch die Eintragung. (2 HGB)
Welche Folgen hat die Kaufmannseigenschaft?
Anwendung der Sonderregeln des HGB: z.B. Prokura (48 HGB), kaufmännische Rügepflicht (377 HGB), besondere Vorschriften zu Handelsgeschäften.
Gibt es einen einheitlichen Kaufmannsbegriff im HGB?
Begriff der Firma (17 HGB)
Nein, das HGB kennt verschiedene Typen mit unterschiedlichem Erwerb der Kaufmannseigenschaft (gesetzlich, freiwillig, Kraft Rechtsform, durch Rechtsschein).
Was ist eine Firma?
Unter einer Firma ist der Name eines Kaufmannes zu verstehen, unter dem er seine Geschäfte betreibt. (17 HGB)
Wo ist eine Firma gesetzlich geregelt?
Die Firma muss Unterscheidungskraft haben. Angaben, die geeignet sind, über geschäftliche Verhältnisse, die für die Verkehrskreise wesenentlich sind, irrezuführen, dürfen nichr enthalten sein. (18 HGB)
Kein Falschangaben, die das Umfeld irreführen könnten.
Was ist das Handelsregister?
Das Handelsregister wird vom Registergericht geführt. In diesem Register müssen alle eintragungspflichtigen Tatsachen von Unternehmen eingetragen werden.
Was sind beispielhafte Eintragungen des Handelsregisters?
Firma des Kaufmanns, Veränderungen oder Erlöschen der Firma, Eintragung im Insolvenzverfahren, Satzung/ Gesellschaftervertrag,
Vertretungsbefugte Personen,
Eintragungsfähige Tatsachen (25HGb)
Was ist eine deklaratorische Handelsregistereintraung?
Eine bereits eingetragene Rechtslage wird durch das HR kundgemacht.
Was ist eine konstitutive Handelsregistereintragung?
Die Voraussetzung dafür, dass die Rechtslage sich verändert. Die Eintragung ist also echt Entstehungsvoraussetzung.
Das Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute. Was ist das Ziel dieser handelsrechtlichen Sonderregeln?
Vorrangiges Ziel ist die zügige Abwicklung von Geschäft unter Kaufleuten.
Beschleunigung des Geschäftsverkehrs.
Wann findet das HGB Anwendung?
Das HGB kommt zur Anwendung, wenn Geschäftsleute beteiligt sind.
Grundsätzlich genügt die Beteiligung eines „Kaufmanns“. Wenn es besonders gefährlich wird, werden zwei Kaufleute benötigt.
Was versteht man unter einem einseitigen Handelsgeschäft?
Wenn nur ein Kaufmann beteiligt ist. - bei einfachen Handelsgeschäften genügend.
Was versteht man unter einem beiderseitigem Handelsgeschäft?
Wenn beide Geschäftspartner Kaufleute sind. - Notwendig für „gefährliche“ wirtschaftliche Geschäfte.
Definition des Begriffs Gewerbe?
Ein Gewerbe ist jede erlaubte, selbstständige, nach außen erkennbare Tätigkeit, die planmäßig für eine gewisse Dauer und zum Zwecke der Gewinnerzielung ausgeübt wird und kein freier Beruf ist.
- Nach außen erkennbar.
- Selbstständige Tätigkeit.
- Planmäßig auf gewisse Dauer angelegt.
- Gewinnerzielungsabsicht
- kein freier Beruf
Wann liegen Voraussetzungen für einen Istkaufmann vor?
Wer ein Handelsgewerbe betreibt. Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, sofern er einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert.
Die Eintragung ist nur deklaratorisch.
Nenne Kriterien für einen Istkaufmann.
Art und Umfang des Gewerbes
Komplexität der Geschäftsvorgänge
Verwendung doppelter Buchführung
Anzahl der Angestellten
Anzahl der Filialen
Umsatzhöhe
Erstellung von Bilanzen
Aufgliederung in Abteilungen
Erkläre den Begriff des Kannkaufmanns
2 HGB: ein Gewerbe, welches nicht nach (1HGB II) ein Handelsgewerbe ist und sich in das HR eintragen lässt.
3 HGB: Land und forstwirtschaftliches Unternehmen, welches sich freiwillig in das HR einträgt.