Unwirksamkeit Flashcards

(16 cards)

1
Q

Wirksamkeitshindernisse sind welcher rechtlichen Einwendungsart zugeordnet?

A

Rechtshindernden Einwendungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie unterscheiden sich Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit von einander?

A

Rechtsfähigkeit = Fähigkeit Träger von Rechten & Pflichten zu sein (gem. § 1)
Geschäftsfähigkeit = Fähigkeit Rechtsgeschäfte selbstständig und vollwirksam durch zu führen. (gem. § 2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie teilt sich die Geschäftsfähigkeit auf?

A

0-7 = Geschäftsunfähigkeit (gem. §§104 f.)
7-17 = eingeschränkt Geschäftsfähig (gem. §§ 106 ff.)
ab 18 = volle Geschäftsfähigkeit (gem. § 2 )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was besagt § 134 aus?

A

Ein Rechtsgeschäft ist nichtig, wenn es gegen ein gesetzliches Verbot verstößt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das Abstraktionsprinzip?

A

Getrennte Prüfung von Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Schlüsselwörter um ein Vebotsgesetz zu identifizieren?

A

kann nicht, ist unzulässig, ist nicht übertragbar, ist unwirksam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was besagt § 138 I aus & was ist hierbei zu beachten?

A

Ein Rechtsgeschäft was gegen die guten Sitten verstößt ist nichtig.
Gesamtwürdigkeit des Geschäfts (Inhalt, Zweck usw.) und Vorwerfbarkeit (grob fahrlässige Handlung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was besagt § 138 II aus & was ist hierbei zu beachten?

A

Wucher, Sonderfall von § 138 I -> führt ebenfalls zur Nichtigkeit.
Leistung und Gegenleistung muss in einem auffälligem Missverhältnis zu einander stehen und Ausnutzung von (Schwächesituationen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet der Grundsatz der Formfreiheit?

A

Rechtsgeschäfte können grds. fromfrei abgeschlossen werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Formzwang bei Rechtsgeschäften?

A

Das Rechtsgeschäft muss einer vorgeschriebenen Form folgen, z.B. gesetzlich oder gewillkürt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Arten von Formerfordernissen gibt es?

A
  1. Textform
  2. Schriftform
  3. elektron. Form
  4. Öffentliche Beglaubigung
  5. Notarielle Beurkundung
  6. gerichtlicher Vergleich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Rechtsfolge einer Nichtbeachtung gesetzlicher Formvorschriften & welcher Paragraph regelt das?

A

Nichtigkeit gem. § 125 I BGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie unterscheiden sich Schrift- und Textformerfordnisse von einander?

A
  1. Schriftform = erfordert eine Unterschrift aller Parteien auf dem Dokument
  2. Textform = erfordert keine Unterschrift, jedoch muss der Erklärende namentlich genannt werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist bei gewillkürten/vereinbarten Formerfordernissen zu beachten?

A

Die Parteien können lt. dem Grundsatz der Formfreiheit die Einhaltung einer Formvorschrift für ein Rechtsgeschäft vereinbaren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie unterscheiden sich die Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der Formerfordernisse?

A
  1. Formerfordernisse mit konstitutiver Bedeutung = Nichtigkeit
  2. Formerfordernisse mit deklaratorischer Bedeutung = Wirksamkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie unterscheidet sich die deklaratorische von der konstitutiven Bedeutung bei gewillkürten/vereinbarten Formerfordernissen?

A
  1. deklaratorisch = Dokumentationszweck
  2. konstitutiv = Wirksamkeitsbedingung