Urformen Flashcards
(98 cards)
“…” ist die Herstellung eines Werkstückes aus formlosem Stoff durch Schaffen eines Stoffzusammenhalts.
“Urformen”
Welche Urformverfahren für den Ausgangszustand flüssig kennst du?
Gießen
Welche Urformverfahren für den Ausgangszustand plastisch, viskos kennst du?
Extrudieren (Strangpressen), Spritzgussverfahren
Welche Urformverfahren für den Ausgangszustand körnig, pulvrig kennst du?
Sintern
Grundlagen Gießen
Kristallbildung beginnt mit “…”
Keimbildung
Was ist die Triebkraft bei der Keimbildung?
Absenkung der freien Enthalpie
Abb. Erstarrung von Metallschmelzen
vgl. Folie 19
Was versteht man unter primärer Keimbildung?
homogen: - aufgrund der Unterkühlung in der Schmelze (s.vorherige Seiten) - für Lösungen: aufgrund der Übersättigung der Lösung aus dem gelösten Stoff --> hoher Energieaufwand
heterogen: - Fremdstoffe oder Verunreinigungen in der Lösung / Schmelze initiieren die KB - auch Oberflächen können keimbildend wirken --> geringerer Energieaufwand
Was versteht man unter sekundärer Keimbildung?
Zugabe von Kristallen des gleichen Materials („Impfen“, „Seeding“)
–> geringerer Energieaufwand
Wahr oder falsch?
Die kritischen Keimradien sind bei homogener Keimbildung geringer als bei heterogener Keimbildung.
Falsch!
Die kritischen Keimradien sind bei heterogener Keimbildung geringer als bei homogener Keimbildung.
Wie können Gießverfahren nach der Formfüllung kategorisiert werden?
- Schwerkraft
- Druckkraft
- Zentrifugalkraft
Wie können Gießverfahren nach der Formenart kategorisiert werden?
- Sandformguss
- Kokillenguss
Wie können Gießverfahren nach der Genauigkeit kategorisiert werden?
- Normalguss
- Feinguss
- Präzisionsguss
Nenne die Vorteile vom Gießen.
- Auch die komplizierteste Geometrie lässt sich realisieren
- Endkonturnah – geringer Aufwand zur Fertigbearbeitung
- Alle technisch bedeutenden Werkstoffe sind gießbar
- Werkstoff-Vielfalt = maßgeschneiderte Eigenschaften
- Wirtschaftlichkeit
- 100 % Recycelbarkeit = Umweltverträglichkeit
Abb. Sandformgießen
vgl. Folie 27
Abb. Kokillengießen
vgl. Folie 28
Wahr oder falsch?
Die Erstarrungsgeschwindigkeit ist beim Sandguss niedriger als beim Kokillenguss.
Wahr
Abb. Kontinuierliche Verfahren
vgl. Folie 31
Abb. Semi-solid casting
vgl. Folie 32
Erstarrung von Metallschmelzen - einphasige Erstarrung
Warum kommt es zu einem Temperaturhaltepunkt?
freiwerdender Kristallisationswärme Q
vgl. Folie 35
Wozu führt gleichmäßige Abkühlung bei stabiler Kristallisationsfront?
Stabile Kristallisationsfront
- positiver Temperaturgradient
- ebene Kristallisationsfront
globulitische Körner (isotropes Gefüge)
Wozu führt ungleichmäßige Abkühlung bei stabiler Kristallisationsfront?
Stabile Kristallisationsfront
- positiver Temperaturgradient
- ebene Kristallisationsfront
längliche Stengelkristalle (anisotropes Gefüge)
Wozu führt eine instabile Kristallisationsfront?
Instabile Kristallisationsfront:
- negativer Temperaturgradient
- dendritisches Kristallwachstum
Erstarrungsgefüge ist dendritisch
Wie erfolgt die quantitative Beschreibung von Erstarrungsvorgängen?
Keimzahl (KZ)
–> pro Zeiteinheit gebildete Zahl von Keimen
lineare Kristallisationsgeschwindigkeit (KG) --> Längenzunahme eines Kristalls in bestimmter Richtung