V6 - Feinplanung Flashcards

(36 cards)

1
Q

Feinplanung - Schritte

A
  • Vorauswahl geeigneter Produktionsmittel
  • Ermittlung geeigneter Bewertungskriterien sowie deren Ausprägungen
  • Multidimensionale Bewertung der Fertigungsalternativen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kostenentstehung - Spritzguss-Werkzeugbau

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Anforderungen an Produktionsmittel - Bauteilneutral

A

Anforderungen der Produktionsaufgabe und der Produktionsumgebung an ein Produktionsmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anforderungen an Produktionsmittel - Bauteilspezifisch

A

Anforderungen des Produkts an ein Produktionsmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Identifikation geeigneter Produktionsmittel

A

Für jede Fertigungstechnologie der Technologiekette werden alternative Produktionsmittel ausgewählt, die potenziell für die Bearbeitung des Bauteils geeignet sind.

Als Grundlage können Produktionsmitteldaten aus internen Datenbanken sowie von Maschinenherstellern dienen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorauswahl geeigneter Produktionsmittel

A
  • Es erfolgt ein Abgleich des Anforderungsprofils des Bauteils mit dem Eigenschaftsprofils des Produktionsmittels, um zu prüfen, welche Produktionsmittel das Anforderungsprofil erfüllen.
  • Die Vorauswahl kann anhand von Ja/Nein-Entscheidungen durchgeführt werden (z. B. Bauteilgröße bearbeitbar?)
  • Der Abgleich ermöglicht eine Reduktion der potenziell geeigneten Produktionsmittel.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Anforderungen an Bewertungskriterien

A
  • Durch Metriken quantifizierbar
  • Informativ
  • Vergleichbar
  • Relevant
  • Vollständig
  • Redundanzfrei
  • Gute Verhältnis aus Nutzen und Aufwand der Iformationsbeschaffung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ökonomische Bewertungskriterien

A

Ergebnis: Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeitsbewertung

  • Durchlaufzeit
  • Maschinenkosten
  • Lohnkosten
  • Betriebsmittelkosten
  • Losgrößeneignung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fertigungszeit - Kriterien

A

Hauptzeit
+
Nebenzeit
* Rüstzeit
* Werkzeugwechselzeit
* Werkstückwechselzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fertigungszeit [min/Stück]

A

Ermittlung durch Arbeitspläne, NC-Programme, MAs, Zeitmessung

Vorgabezeit: te
Grundzeit: tg
Verteilzeit: tv
Erholungszeit: ter
Hauptzeit: th
Nebenzeit: tn
Rüstzeit: tr
Losgröße: nWM
Werkzeugwechselzeit: tW
Anz. Werkstücke je Werkzeug: nWT
Werkstückwechselzeit: tWST

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fertigungskosten [Euro/Stück]

A

Maschinenstundenkosten: KMH
Lohnkosten anteilig (z. B. 2-Maschinenbedienung): KLH,ant.
Kosten für neues Werkzeug: KWT
Restfertigungsgemeinkosten: KxH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Maschinenstundensatz

A

Belegungszeit pro Werkstück: teB
Kalkulatorische Abschreibungen: KA
Kalkulatorische Zinsen pro Jahr: KZ
Instandhaltungskosten: KI
Raumkosten: KR
Energiekosten: KE
Jährliche Maschinenlaufzeit: TN
(ca. 1600 h /Jahr bei 1-Schicht-Betrieb)
Dauer der wirtschaftl. Nutzung: t
Zinssatz pro Jahr: i

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Lieferzeit

A

Zeitspanne zwischen dem Eingang des Kundenauftrags bis zur Ankunft der Ware beim Empfänger.

  • Die Lieferzeit beinhaltet sämtliche Zeitanteile / Aktivitäten der Auftragsbearbeitung, Produktion und Logistik.
  • Kürzere Lieferzeiten ermöglichen niedrigere Lagerbestände und eine zeitnähere Disposition.
  • Einen wesentlichen Aspekt der gesamten Lieferzeit stellt die Durchlaufzeit in der Produktion dar.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Durchlaufzeit

A

Die Durchlaufzeit eines Auftrages ist definiert als die Summe der Bearbeitungs-, Transport- und Wartezeiten auf allen Produktionsstufen. –> an einer Arbeitsstation: Bestand/Kapazität (vernachlässigt z.B. Rüstzeit)

Lange DLZ
* erhöhte Umlaufbestände
* erhöhte Kapitalbindung
* erhöhte Lager- und Transportkosten
* verlängerte Lieferzeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

DLZ - Trichter

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

DLZ - Härten Alternativen Einsatzhärten

A

Arten des Randschichthärtens

Gefügeumwandelndes Wärmebehandlungsverfahren (keine chemische Veränderung)

Aöternativen zu Einsatzhärten

  • Flammhärten
  • Induktionshärten
  • Laserhärten
17
Q

Ökologische Bewertungskriterien

A

Kennzahlen zur Bewertung der Energie- und Ressourceneffizienz

  • Energieverbrauch
  • Emission
  • Verbrauch Reststoffe
  • Verbrauch Hilfsstoffe
  • Ausschuss
18
Q

Ökologische Ziele – Ressourcen schonen in der Produktion

19
Q

Handlungs- und Forschungsfelder einer energieeffizienten Produktion

A
  • Materialeffizienz in mechanischen Fertigungsprozessen und -systemen
  • Energieeffizienz in thermischen und chemischen Fertigungsprozessen
  • Nullfehlerproduktion Steigerung der Prozesssicherheit und -qualität
  • Geschlossene Ressourcenkreisläufe in allen Prozessketten und Systemen
  • Verlustfreier Infrastrukturbetrieb bei Produktions- und Fabrikanlagen
  • Methodenentwicklung für eine nachhaltige Ressourcenentwicklung
  • Ressourcenvernetzung der Produktionssysteme
20
Q

Beitrag zur Energie- und Ressourceneffizienz

A

Materialschonende und energieeffiziente Fertigungsverfahren
– Realisierung neuer Produktgeometrien
– Einsatz neuer Werkstoffe
– Erhöhung der Bauteilleistungsdichte / Materialreduktion
– Steigerung der Bauteillebensdauer
– Steigerung der Funktionsvielfalt der Bauteile
– Energie- und Ressourcenschonung durch intelligente Prozesse und
Prozessketten

–> Gezielte Randzonenbeeinflussung/-verfestigung als
dominanter Mechanismus

Umweltfreundliche Produktionstechnologien (umweltgerechte
Tribosysteme)

21
Q

Ökobilanzierung

A

Die Ökobilanzierung ist eine Methode zur Berechnung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder Produktsystems während seines gesamten Lebenszyklus.

22
Q

Ökobilanzierung - Prozessökobilanz

A

Die Ökobilanzierung nach DIN 14040/14044 stellt eine Methode zur Bewertung der umweltbezogenen Auswirkungen eines Produktes während seines gesamten Lebenszyklus dar. (nur öko; nicht sozial & ökonomisch)

23
Q

Energiebedarf in Produktion und Nutzungsphase

24
Q

Ressourcenplanung und -einsatz Beispiel: Materialeffizienz durch Prozesssubstitution

A

Erhöhung der Materialeffizienz und Reduktion des Energiebedarfs durch neue Feingusstechnik

25
Ressourcenplanung und -einsatz Beispiel: Produktivitätssteigerung durch Trockenbearbeitung
26
Multidimensionale Verfahrensbewertung
1. Bewertungskriterien festlegen 2. Gewichtungsprofil definieren 3. Ausprägungen ermitteln 4. Bewertung der Fertigungsalternativen
27
Paarweiser Vergleich
Ziel: Gewichtung der Bewertungskriterien "Spalte ist wichter als Zeile"
28
Nutzwertanaylse
Ziel: Bewertung von Alternativen bei multidimensionalen Zielen
29
Relativer Nutzenwert
30
Informationen zur Bewertung von Fertigungsalternativen **Intern**
**Arbeitsvorbereitung** Vorgelagerte Aktivitäten Abgeschlossene Projekte **Maschinenbediener:innen** Erfahrungswissen **Produktionsintegrierte Sensorik** Maschinendaten Prozessdaten **Controlling** Informationen über laufende Produktionsprozesse
31
Informationen zur Bewertung von Fertigungsalternativen **Extern**
**Maschinenhersteller** Maschinenfähigkeitsuntersuchungen Abnahmeprotokoll Anschaffungspreis **Zulieferer und Fremdfertiger** Lieferzeiten Kosten **Literatur** Fachbücher Fachzeitschriften
32
Fertigung - Integration und Segregation
**Fertigungstechnologiesegregation** - Getrennte Ausführen auf Eintechnologiemaschinen **Fertigungstechnologieintegration** - Gemeinsame Ausführen auf einer Multitechnologieplattform
33
Integration und Segregation - Zeitliche Grafik
34
Integration und Segregation - Stückkosten
Stückzahlabhängig
35
Produktionsmittelauswahl im Werkzeugbau
Bildung von Werkstückklassen und Bestimmung des Anforderungsprofils an die Produktionsmittel
36
Kriterien zur Auswahl bei Produktionsmitteln