V7 Flashcards
(12 cards)
1
Q
Begriffsbestimmungen:
A
-
Bauwürdigkeit:
- Die durch eine Wirtschaftlichkeitsanalysen festgestellte Möglichkeit einer rentablen Gewinnung mineralischer Rohstoffe
-
Bauwürdigkeitsgrenze (break-even grade):
- Beschreibt den mittleren Wertmineralgehalt einer Lagerstätte, die mit Profit abgebaut werden kann
-
Grenzgehalt (cut-off grade):
- Geringster Gehalt der nutzbaren Minerale in einer Lagerstätte, der in die Vorratsschätzung einbezogen wird
2
Q
Ziele der Lagerstättenerkundung sind:
A
- Lokalisierung von Lagerstätten
- Erfassung der geologischen Lagerungsverhältnisse (Teufe, Ausdehnung, Tektonik,…)
- Bestimmung der Bauwürdigkeit
- Erfassung und Darstellung der Vorratsmengen
- Betriebliche Nutzbarmachung von Lagerstätteninformationen durch Erstellung eines Lagerstättenmodells
3
Q
Einteilung der Lagerstätten nach JORC Code:
A
- Joint Ore Reserves Committee (JORC) gegründet 1971
- “Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves (‘JORC Code’)“
- Sets minimum standards for public reporting of minerals, exploration results, mineral resources and ore reserves
- Explorationsziel sollte es sein, eine Aussage oder Abschätzung bezüglich des Potenzials einer Minerallagerstätte in einem definierten geologischen Rahmen treffen zu können, die bis dahin ungenügend exploriert war
- Angegeben als Tonnage- oder Qualitätsspanne, auf die Mineralisation bezogen
4
Q
Einteilung der Lagerstätten nach geologischer Gewissheit:
A
5
Q
Einteilung der Lagerstätten nach der Bauwürdigkeit:
A
- Wirtschaftlich (economic)
- Marginal-wirtschaftlich (marginally economic)
- (Noch) nicht wirtschaftlich (subeconomic)
6
Q
Einteilung von Lagerstätten nach:
A
- Ressourcen und Reserven
- JORC Code
- geologischer Gewissheit und -Bauwürdigkeit
7
Q
Reconnaissance:
A
- Regionale Suche in Gebieten, die sich bereits als höffig erwiesen haben
- Ziel ist die Entdeckung dieser Gebiete und der entsprechenden geologischen Strukturen
-
Verfahren und Methoden:
- Auswertung von vorhandenen Studien
- Satellitenbildauswertung
- Luftbildgeologie
- weitmaschige, geochemische Probenahme
8
Q
Übersichtsexploration:
A
- Anfängliche Untersuchung einer entdeckten Lagerstätte zur Feststellung wesentlicher Merkmale der Lagerstätten
-
Verfahren und Methoden:
- Kartierung, Probenahmen (für Aufbereitung, Gebirgsmechanik)
- Schürfe, Bohrungen
- geophysikalische und geochemische Verfahren
9
Q
Detailexploration:
A
- Detaillierte, dreidimensionale Erfassung aller in Frage kommenden Charakteristika einer Lagerstätte mit hoher Genauigkeit
-
Verfahren und Methoden:
- Untersuchung und Beprobung von Ausbissen, Schürfen, Bohrungen, Schächte und Stollen
- Ergänzend:
- geophysikalische und geochemische Verfahren
- Modellierungen
10
Q
Vorfelderkundung:
A
- Erkundung von Lagerstättenbereichen zur kurz- und mittelfristigen Abbauplanung (Aktualisierung des Lagerstättenmodells)
-
Verfahren und Methoden:
- Kernbohrungen
- Beprobung von Strecken und Stollen
- Bohrlochgeophysik
11
Q
Pre-Feasibility Study:
A
-
Allgemein:
- Zeitgleich zur Übersichtsexploration (oder im Anschluss)
- Entscheidungsgrundlage für weitere Untersuchungen (Detailexploration, FeasibilityStudy)
- Fehlertoleranz ca. 25%
-
Inhalt:
- Geographie und Geologie
- Gesetzeslage und Umweltschutzerfordernisse
- Marktanalyse und Projektfinanzierung
- technische Konzepte für Gewinnung und Aufbereitung
- Risikoanalyse
- grobe wirtschaftliche Bewertung
12
Q
Feasibility Study:
A
-
Allgemein:
- Kosten einer Feasibility Study: 1-5 % der Projektgesamtkosten
- Bearbeitungszeitraum in Abhängigkeit von der Projektgröße
- klein: 6-8 Wochen,
- mittel: 3-4 Monate,
- groß: 6-9 Monate
- Fehlertoleranz ca. 10%
-
Inhalt:
- Wie bei Pre-Feasability, nur deutlich detaillierter
- Umfangreiche Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Gezielte Untersuchung verschiedener Handlungsalternativen und deren Auswirkungen