Verwitterungslagerstätten Flashcards
(14 cards)
Wie entstehen Verwitterungslagerstätten?
Sie entstehen durch die Prozesse der physikalischen oder chemischen Verwitterung (mit biogener Beteiligung)
Woraus bilden sich Verwitterungsbildungen?
Bei Abtransport des wertlosen Materials entstehen residuale Lagerstätten
- Verwitterungsbildungen aus sulfidischen Erzkörpern
- Verwitterungsbildungen aus silikatischen Gesteinen: lateritische Bildungen Al (Bauxit), Ni, Co, Fe, Mn, Cr, Au
Wie bilden sich sekundäre Minerale?
durch
• Verwitterung,
• Ausfällung /-scheidung,
• Metamorphose
• Metasomatose (nicht isochem)
1. Mineralneubildungen
2. Mineralumbildungen
Definitionen des Eisener Huts.
- Ausbiss der Oxidationszone eines sulfidischen Erzkörpers
- Durch Eisenverbindungen rötlich-braun gefärbte Oxidationszone von Erz-Lagerstätten
- Poröse, ausgelaugte, oft zerfressen aussehende, durch Eisenverbindungen rot gefärbte Masse am obersten Bereich einer verwitterten Erz-Lagerstätte
Ein Eiserner Hut zeigt das Potenzial für eine supergene Lagerstätte an
Schritte der Genese des Eisener Huts.
- Zeit
- Niederschläge
- Fallender Grundwasserspiegel
- Minimale Erosion
Was sind die Schichten unterhalb des Eisener Huts?
- Niedrige pH und hohe Eh (Oxidation potential) Bedingungen
Auslaugungs- und Oxidationszone
Zementationszone
(Grundwasserspiegel) - Hohe pH und niedrige Eh Bedingungen
Primär Erz / Unverwitterte Primärerzzone
Hauptminerale in Eisener Hut.
Goethit FeO(OH)
Hämatit Fe2O3
Quartz
Mn-Oxide
Nebenminerale in Eisener Hut.
• Oxide
• Karbonate
• Sulfate
• Phosphate
• Tonminerale
Wo befinden sich Eisener Hut
Semi-Aride und Aride Gebieten
Wie kann man falsche & taube Eiserne Hüte & Ferricrete von “echten” Eisernen Hüten unterscheiden?
• Anreicherungen an Spurenelementen
• Wabentextur
• Botanik
Was sind lateritische Erze?
Laterite sind intensiv verwitterte Bodenprofile, die Al, Fe, Ni-Co und Au Lagerstätten enthalten
Wann entstehen Fe-reiche Laterite und wann Al-reiche Laterite (Bauxite)?
• Fe-reiche Laterite: basisches Ausgangsgestein
• Al-reiche Laterite = Bauxite: saure Ausgangsgesteine unter Bildung von Kaolinit und Al-Hydroxid
Wie entstehen Ni-Laterite?
Intensive Verwitterung ultrabasicher Gesteine
Verwitterungs-Lagerstätten Zusammenfassung.
- Verwitterung führt zur relative Anreicherung von immobilen Elementen
- sind wichtige Lieferanten für Au, Al & Ni